• Mobile & Verkehr

    Lücken beim Tunnelbau in der Kriegsstraße werden immer kleiner

    Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel kennt nach dem Baubeginn im April 2017 inzwischen „nur“ noch zwei – unterschiedlich große – Lücken, die täglich kleiner werden: Östlich des Ettlinger Tors in den Baufeldern O 5, O 4 und O 3 entsteht die Tunnelsohle in Abschnitten, abenso die Tunnelaußenwände und die Mittelwand, die die beiden „Röhren“ mit rechteckigem Querschnitt voneinander trennt. Westlich des Ettlinger Tors wird die Lücke zwischen der Ritterstraße und dem Karlstor ebenfalls täglich kleiner, da auch hier der Takt mit Bewehren, Schalen und Betonieren vorgegeben ist. Gleichzeitig spielt am Nordrand des Baufelds W 1 der Bau des westlichsten von insgesamt…

  • Mobile & Verkehr

    Die Fahrgastebenen erhalten jetzt Licht und ihre Deckenverkleidung

    Beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße zwischen Durlacher und Mühlburger Tor mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße bis auf Höhe der Augartenstraße liegt ein Schwerpunkt der aktuellen Arbeiten auf den Zwischenebenen: Von oben kommend trifft der Fahrgast hier künftig auf Informationen, wo es zu welchem Gleis und zu welcher Linie es geht und wann die Bahnen abfahren. Auf diesen Dreh- und Angelflächen ist die Gestaltung eine andere als in den tiefer liegenden Haltestellen: Statt hellem Weißgrau dominieren hier gedecktere Töne, die durch den Terrazzo-Fußboden und die gestockten – maschinell aufgerauten – Betonwänden vorgegeben werden. Derzeit werden die Unterkonstruktionen für die Deckenverkleidung und teilweise auch…

  • Bauen & Wohnen

    Ab Sonntag fahren wieder Bahnen übers Karlstor

    Am Karlstor geht es in diesen Tagen hoch her: Am vergangenen Wochenende wurden die Hilfsbrücken über die Baugrube gelegt, in den darauf folgenden Tagen die in der Karlstraße von Norden und von Süden zur Kreuzung kommenden Gleise angeschlossen – und ab Sonntag (13. September), 1.15 Uhr, fahren bereits die Bahnen wieder. Ein knappes halbes Jahr war die Strecke unterbrochen, um auch diesen letzten Abschnitt beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunter liegenden Autotunnel auf den Bau der Röhre vorzubereiten. Ab jetzt geht es unten in der Baugrube wieder „aufwärts“: Baugrubenverbau und Weichgelsohle sind eingebaut. Der Baugrubenaushub und die Herstellung der Tunnelsohle erfolgten, sobald die Dichtigkeitsprüfung…

  • Bauen & Wohnen

    In der Nacht auf Sonntag werden am Karlstor gewaltige Hilfsbrücken eingebaut

    An diesem Wochenende ist es soweit: Zwei Hilfsbrücken für die Stadtbahnen und Straßenbahnen werden in einer spektakulären Aktion am Karlstor eingebaut. Jede der beiden Brücken ist etwa 24 Meter lang, und jede wiegt rund 60 Tonnen. Per Schwertransport werden die fix und fertig vormontierten langen Stahlbrücken über die Kriegsstraße angeliefert und dann behutsam mit Mobilkränen auf die in den vergangenen Wochen betonierten Auflager, die Kopfbalken, gelegt. Nur eine Woche später, ab Sonntag, 13. September um 1.15 Uhr, verkehren dann wieder die Bahnen entlang der Karlstraße – und rollen dabei über die Baugrube für den Autotunnel. Seit 20. April diesen Jahres war die Gleisstrecke in der Karlstraße zwischen Europaplatz und Mathystraße…

  • Bauen & Wohnen

    Für die Hilfsbrücken am Karlstor sind die Weichen schon gestellt

    Die Zeit der offenen Baugrube am Karlstor ist zumindest für die Stadtbahnen und Straßenbahnen ab 13. September – also rechtzeitig vor dem Beginn des neuen Schuljahres – vorbei. Denn der Einbau der beiden Bahnhilfsbrücken – je eine pro Schienenstrang – steht unmittelbar bevor. Heute wurde auch der letzte der Kopfbalken hergestellt – sie nehmen die Last der Stahlkonstruktion der Brücke und der darüberfahrenden Bahnen auf. Parallel zu diesen Arbeiten „oben“ wird „unten“ in der Baugrube noch an der Herstellung der Weichgelsohle gearbeitet. Anschließend wird mit der Dichtheitsprüfung der Nachweis erbracht, dass in die Baugrube durch den seitlichen Baugrubenverbau und die Weichgelsohle kein Grundwasser eindringt. Der Umbau der Kriegsstraße mit einer…

  • Bauen & Wohnen

    Innenausbau der Haltestellen erfordert präzisen Handwerker-Einsatz

    Ob Montage von Rauchschürzen oder Handläufen, die Verlegung von Datenkabeln oder der Einbau von Antennen, ob Lüftungsleitungen installiert oder Doppelböden in Betriebsräumen angelegt werden – der Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels kennt nach wie vor viele Facetten des Handwerks. Täglich begeben sich Scharen von Monteuren und Installateuren zu ihren Baustellen in den sieben neuen unterirdischen Haltestellen und vereinzelt auch noch in den Tunnelabschnitten zwischen den Haltestellen. Dabei wird bei der Planung der unterschiedlichen Tätigkeiten natürlich darauf geachtet, dass sich die Handwerker nicht gegenseitig bei der Ausführung ihrer Arbeiten behindern und der vorgegebene Ablauf präzise eingehalten wird. Zum Schutz der vielen in den Haltestellen arbeitenden Handwerker sind die Gleise von den…

  • Bauen & Wohnen

    In der Kriegsstraße hat sich eine wichtige Lücke geschlossen

    Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und dem darunter liegenden Autotunnel hat eine weitere Etappe erreicht: Die Lücke zwischen dem 2017 auf Höhe der Ritterstraße begonnen Tunnelbauwerk und der Kreuzung Ettlinger Tor ist geschlossen. In den zurückliegenden Monaten hatte sich der Rohbau in dem Baufeld westlich des Ettlinger Tors kontinuierlich nach Osten bewegt – in Richtung des Kombi-Bauwerks, das im Bereich der Kreuzung Ettlinger Tor bereits im Zuge des Baus des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels bis 2017 errichtet wurde. In der westlichen Hälfte der insgesamt 1,6 Kilometer langen Tunnelbaustelle in der Kriegsstraße wird jetzt noch an dem Tunnelabschnitt W 1 zwischen Ritterstraße und Karlstor sowie am beziehungsweise unter…

  • Bauen & Wohnen

    Das Aussehen der Haltestellen kommt schon voll zur Wirkung

    Auch wenn beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße bis auf Höhe der Augartenstraße noch immer die Handwerker die Regie haben – das endgültige Aussehen der Kombilösungs-Haltestellen, der Fahrgastebenen und der Treppenabgänge mit den Wänden und Böden tritt schon sehr deutlich hervor. Daran haben auch die Arbeiten zur Beseitigung des Wasserschadens von Ende Juni nichts ändern können – diese Arbeiten betreffen im Wesentlichen den Austausch von Kabeln, die in Leerrohren unter den Tunnelgleisen zwischen den beiden Haltestellen Europaplatz und Lammstraße liegen. Vor allem die hohen, luftigen und hellen Haltestellen-Räume kommen jetzt zur Geltung. Denn die Innenverkleidung aus Betonwerksteinen auf…

  • Mobile & Verkehr

    Im Autotunnel Kriegsstraße läuft teilweise bereits der Straßenbau

    Monat um Monat wurde und wird noch Meter für Meter am Autotunnel in der Kriegsstraße gearbeitet – aber von oben nicht sichtbar entsteht in einigen Tunnelabschnitten auch schon die Straße, die am Ende auf 1,6 Kilometer durch die beiden Tunnelröhren führen wird. Auf knapp 500 Metern sind die Arbeiter damit beschäftigt, beispielsweise Entwässerungsrinnen aus Beton und die dazu gehörenden Kanalsysteme zu bauen. Dort, wo der Tunnel unter der Erde im Rohbau bereits hergestellt ist, gibt es oberirdisch sichtbare Fortschritte: In den Baufeldern O 1 und O 2 im Bereich Mendelssohnplatz und Ludwig-Erhard-Allee entstehen die endgültigen Fahrbahnen, Rad- und Gehwege. Von der Kapellenstraße in Richtung Mendelssohnplatz wurden auf die Kriegsstraße von…

  • Mobile & Verkehr

    Licht-Test für den Haltestellen-Aufzug

    Ein Licht-Test für eines der gläsernen Häuschen der Aufzüge zu den unterirdischen Haltestellen des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels der Kombilösung hat gestern bei der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft für zufriedene Mienen gesorgt: In den späten Abendstunden war das sogenannte „Mundhaus“ des südlichen Aufzugs der unterirdischen Haltestelle Lammstraße – sie wird künftig aber „Haltestelle Marktplatz (Kaiserstraße)“ heißen – in seinem unteren Teil in einem dezenten Blau zu sehen. Hell genug, um die Aufmerksamkeit der Fahrgäste auf sich zu ziehen, aber nicht zu hell, um die innerstädtische Umgebung mit Straßenbeleuchtung und dem Licht aus den Einzelhandelsgeschäften nicht zu überstrahlen: So soll das Licht nach den Vorstellungen der Planer in den auch tagsüber transparenten und „leicht“…