-
Planungsgrundlagen für die kommunale Wärmeplanung aktualisiert
Bei der kommunalen Wärmeplanung spielen Energie- und Gebäudedaten eine wichtige Rolle. Sie sind die Grundlage zur Erstellung und Fortschreibung der Wärmepläne sowie der darin verankerten Maßnahmen. Fachplanerinnen und Fachplaner bietet der Technikkatalog der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) belastbare Planungsgrundlagen. Nun hat die Landesenergieagentur das Hilfsmittel im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg überarbeitet: Die kostenfreie Veröffentlichung gibt einen aktuellen Überblick über Heiztechnologien, Wärmespeicher und die Verteilsysteme von Wärme. Hinzu kommen angepasste Tabellen unter anderem zu Investitionskosten, Preisentwicklungen für unterschiedliche Energieträger sowie der künftigen Höhe der CO2-Bepreisung. Die auf den neuesten Stand gebrachten Daten und Prognosen sollen helfen, Eignungsgebiete für die Wärmeversorgung mit Wärmenetzen oder Einzelheizungen…
-
Welche Heiztechnologie ist günstiger?
Ist ein Heizungstausch fällig, werden Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer künftig immer öfter vor der Wahl stehen: Einzelheizung oder Wärmenetz? Mit dem neuen Wärmepreisrechner der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) können sie nun ausrechnen, welche Heizungstechnologie voraussichtlich kostengünstiger für sie ist. Der Preisrechner vergleicht die Vollkosten von Holzpellet-, Holzhackschnitzel-, Erdgas- und Ölheizungen mit denen eines Wärmenetzanschlusses. Eine Beispielrechnung im Fall eines typischen Mehrfamilienhauses zeigt: Die Nutzung eine Wärmenetzes ist bereits heute etwas günstiger als ein Gasbrennwertkessel. Zehn Angaben reichen aus, um den Kostenvergleich zu ermitteln. Die Ergebnisse geben eine erste Orientierung für die Wahl einer neuen Heizung. Zur detaillierten Berechnung sollten die Eigentümerinnen und Eigentümer anschließend Fachleute aus ihrer regionalen Energieagentur…
-
Landesenergieagentur KEA-BW stärkt Ausbau erneuerbarer Energien
Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann wird zum 1. Juli 2023 zweite Geschäftsführerin und Leiterin des neu geschaffenen Bereichs Erneuerbare BW bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Damit setzt das Umweltministerium ein starkes Zeichen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land. Der Bereich Erneuerbare BW wird zur zentralen Anlaufstelle für alle Beteiligten beim dringend notwendigen, massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg. Das Ziel von Erneuerbare BW ist es, im Zusammenspiel mit Kommunen, Projektierern sowie Bürgerinnen und Bürgern einen spürbaren Beitrag zur praxisnahen und zügigen Umsetzung von erneuerbaren Stromprojekten zu leisten. Als ‚One-Stop-Agency‘ soll der neue Fachbereich Erneuerbare BW den Ausbau der Wind- und Solarenergie in Baden-Württemberg deutlich steigern…
-
Photovoltaik-Ausbau im Südwesten: Plus 30 Prozent im Jahr 2022
. Photovoltaik-Netzwerk informiert über die Gewinner der Photovoltaik-Liga. Der Ausbau der Photovoltaik im Südwesten kommt voran: Im Jahr 2022 lag die installierte Leistung der neu errichteten Solarstromanlagen bei 807 Megawatt – ein Plus von rund dreißig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals lag der Zubau bei 623 Megawatt. Im Land sind einige Regionen beim Photovoltaik-Ausbau besonders aktiv: Bei dem gewichtigen Segment Dachanlagen liegt die Region Donau-Iller an der Spitze unter den zwölf Südwestregionen und ist damit Sieger der Rangliste Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg. Pro Kopf wurden in der Region um Ulm im Jahr 2022 rund 95 Watt neu hinzugebaut. Bei den Freiflächensolaranlagen siegt die Region Heilbronn-Franken mit rund 75 Watt pro Hektar. Die…
-
Klimaschutz: 41 engagierte Kommunen im Südwesten prämiert
Umweltministerin Thekla Walker hat am 17. Mai 2023 auf dem kommunalen Klimakongress Baden-Württemberg 41 Kommunen aus dem Südwesten mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Das europäische Zertifizierungsverfahren würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten systematisch vorantreiben und Vorreiter beim Klimaschutz sind. Die beiden Landkreise Karlsruhe und Rottweil können sich in diesem Jahr über den European Energy Award Gold freuen. Neun Städte haben die Gold-Auszeichnung erhalten. Auf die Preisverleihung weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Die Landesenergieagentur koordiniert die eea-Aktivitäten im Auftrag des Umweltministeriums. Insgesamt nehmen im Südwesten nun 181 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil. Die Teilnehmerzahl steigt stetig und hat sich in zehn…
-
Der Weg zur Verkehrswende ist noch weit
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) gibt erstmals einen Statusbericht Nachhaltige Mobilität heraus. Der Bericht vergleicht den Status quo der Verkehrswende in den Stadt- und Landkreisen sowie den großen Kreisstädten Konstanz, Ludwigsburg, Reutlingen und Tübingen. Das Ergebnis: Es gibt große Unterschiede und noch viel zu tun. Baden-Württemberg will Vorreiter für Klimaschutz im Verkehr und eine nachhaltige Mobilität sein. Dazu ist eine neue Mobilitätskultur notwendig. Doch wie weit sind die Kreise und Städte bei der Transformation? Der Statusbericht Nachhaltige Mobilität, den die Landesenergieagentur KEA-BW im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg verfasst hat, zeigt den aktuellen Stand. Er schafft für Politik, Verwaltung und die Zivilgesellschaft einen Überblick über kommunale nachhaltige Mobilität und…
-
Vorreiter-Kommunen im Südwesten: Schneller unterwegs zur Klimaneutralität
Bis 2040 müssen die Städte, Gemeinden und Landkreise in Baden-Württemberg klimaneutral werden. Das verlangt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes. Manche Kommunen im Südwesten planen sogar, noch früher treibhausgasneutral zu sein. Umweltministerin Thekla Walker hat am 9. Mai 2023 vier von ihnen ausgezeichnet. Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw wollen bis 2035 klimaneutral werden. Die Gemeinde, die zwei Städte und der Landkreis haben sich mit ihren umfassenden Konzepten im Rahmen des kommunalen Förderwettbewerbs „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ gegenüber acht anderen Kommunen durchgesetzt. Koordiniert wird das Vorhaben von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Die Auswahl der vier Siegerkommunen traf eine Fachjury, besetzt unter anderem mit Vertreterinnen und…
-
Photovoltaik-Mythen aufgedeckt
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käuferinnen und Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin und räumt mit den wichtigsten Mythen auf. Zu ihnen gehört etwa die Annahme, dass Süddächer am besten geeignet sind. Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern wird ebenfalls oft falsch eingeschätzt. Auch ist man mit Solaranlage und Speicher meist nicht autark. Das Photovoltaik-Netzwerk wird koordiniert von der Landesenergieagentur KEA-BW und dem Solar Cluster Baden-Württemberg. Eine Solarstromanlage ist für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer lohnend. Sie…
-
Zahl der Woche: 18
. Landesenergieagentur KEA-BW empfiehlt, mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen Personelle Ressourcen spielen für den erfolgreichen Klimaschutz auf kommunaler Ebene eine entscheidende Rolle. Dazu gehören auch Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager. Sie erstellen unter anderem Klimaschutzkonzepte und unterstützen bei deren Umsetzung. In Baden-Württemberg verfügen 201 aller 1.101 Kommunen über solche Stellen. Das entspricht 18 Prozent – ein ausbaufähiger Wert. Den übrigen Kommunen empfiehlt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nachzuziehen. Neben der personellen Unterstützung beim Klimaschutzmanagement lohnt sich das auch finanziell: Der Bund bezuschusst die Beschäftigung von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern über mehrere Jahre mit bis zu 90 Prozent. Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager sind die zentralen Akteure in den Kommunen, die den Klimaschutz…
-
Die energetische Sanierung von Senioren- und Pflegeheimen vorantreiben
Bundesweit gibt es rund 7.000 Senioren- und Pflegeheime. Ein großer Anteil von ihnen ist energetisch auf keinem guten Niveau. Viele Betreiber nutzen das Einsparpotenzial trotz hoher Energiekosten nur unzureichend. Ein zentraler Grund: Die erforderlichen Investitionen werden von den Kostenträgern nicht mitfinanziert. Auswege aus dem Sanierungsstau zeigt nun ein von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) in Auftrag gegebenes Gutachten. Eine Möglichkeit, Projekte in Gang zu bringen, ist die Dienstleistung Energie-Contracting. Dabei bringt ein Contractor eigene Finanzmittel und Know-how ein, so dass die Einrichtung wenig Eigenkapital und Personal für die Umsetzung benötigt. Für selbst finanzierte Sanierungen schlägt das Gutachten unter anderem höhere Investitionskostensätze vor. Auch die Ergänzung des Sozialgesetzbuches um…