-
Klimaschutz: Mehr Durchblick im Förderdschungel für Kommunen und Unternehmen
Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Unternehmen senken die Energiekosten. Die dafür erforderlichen Investitionen lassen sich durch staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite leichter tragen. Einen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme zu behalten, ist jedoch nicht einfach. Professionelle Hilfe bietet hier die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). In der Datenbank finden sich schnell alle Angebote für Vorhaben in Baden-Württemberg. Sie beinhaltet aktuell 165 Landes- und Bundesförderprogramme sowie Fördermöglichkeiten der Europäischen Union (EU) aus allen Bereichen des Klimaschutzes. Das sind rund 45 mehr als noch vor einem Jahr. Allein für die nachhaltige Mobilität hält die Liste gut 60 Förderangebote bereit. Filterfunktionen und eine Freitextsuche führen schnell zum passenden Ergebnis. Seit Februar…
-
Zahl der Woche: 400
Klimaschutz und Energie stehen aktuell ganz oben auf der Tagesordnung von vielen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Systematisch, etwa mit einem Klimaschutzkonzept, gehen dabei rund 400 Kommunen vor. Das sind über ein Drittel der insgesamt 1.101 Städte und Gemeinden sowie 35 Landkreise im Südwesten. Darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Die im Klimaschutz aktiven Kommunen setzen auf Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Im Umkehrschluss bedeuten die Zahlen aber auch: Knapp zwei Drittel haben noch Nachholbedarf. Die Zeit für sie wird knapp, bis 2040 müssen alle Kommunen und Landkreise im Land klimaneutral sein. Die Zahlen im Einzelnen: Von den 1.101 Kommunen gehen 146 Städte und 220 Gemeinden…
-
Erdwärmesonden könnten im Südwesten bis zu 300.000 Wohngebäude klimaneutral versorgen
Erdwärmesonden sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte ErdwärmesondenPotenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur BadenWürttemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Ein Ergebnis: Das technische Wärmepotenzial liegt bei rund 9,3 Terawattstunden im Jahr. Diese Wärmemenge reicht für bis zu 300.000 Wohngebäude aus und würde zwölf Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten klimaneutral decken. Erdwärmepumpen könnten daher in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen. Die kommunale Wärmeplanung soll dazu beitragen, das Land bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Kommunen im Land und ihre Dienstleister erhalten zum Zweck der kommunalen…
-
Kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg: Ende 2023 ist der erste Meilenstein erreicht
Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein, um die Klimakrise einzudämmen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Aus diesem Grund hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland Deutschlands die 104 großen Kreisstädte und Stadtkreise verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Pläne zeigen auf, wie sich der Energieverbrauch des Gebäudebestandes in Baden-Württemberg spätestens bis zum Jahr 2040 klimaneutral gestalten lässt. Die Frist zum Erstellen endet für die verpflichteten Kommunen Ende 2023. Befindet sich eine Kommune noch am Anfang, sollte sie zeitnah den Fokus auf den Wärmeplan legen – darauf weist die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hin. Erfreulich ist, dass bereits 100 kleinere Gemeinden freiwillig in den Prozess gestartet sind.…
-
Mobilitätswende: Land prämiert fünf wegweisende Projekte aus Baden-Württemberg
Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ würdigt Menschen in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Aus 18 nominierten Projekten von Unternehmen, Kommunen und Organisationen im Südwesten hat eine Fachjury nun fünf Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Über eine sechste Prämierung entschied die Öffentlichkeit per Internetabstimmung. Die siegreichen Projekte wurden am 21. November 2022 in Ludwigsburg ausgezeichnet. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) haben die Preise ausgelobt. Einen Doppelerfolg erzielte ein Projekt aus dem Landkreis Ostalbkreis: Es gewann den Publikumspreis und einen Fachpreis. Die verbliebenen vier Fachpreise gingen an Projekte in Stuttgart und Karlsruhe, Herrenberg, Ravensburg und Leonberg. Bei der Internetabstimmung…
-
Kommunaler Klimaschutz im Südwesten: Statusbericht mit neuen Daten erschienen
Beim Klimaschutz in Baden-Württemberg nehmen die Kommunen eine Schlüsselrolle ein. Wie sie sich konkret für den Klimaschutz engagieren, zeigt der am 14. November 2022 veröffentlichte Statusbericht Kommunaler Klimaschutz 2022. Er bietet auf rund 190 Seiten einen Überblick über die Aktivitäten und Erfolge von Städten, Gemeinden und Landkreisen, weist aber auch auf Defizite hin. Themen sind unter anderem die systematischen Klimaschutzaktivitäten der Kommunen, die in den vergangenen Jahren aufgebauten Strukturen und die Rolle von Förderprogrammen. Die Auswertung macht deutlich, dass zahlreiche Kommunen den Weg zur Klimaneutralität beschreiten, aber noch viele Herausforderungen vor ihnen liegen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat den nun erschienenen Bericht in dritter, aktualisierter Auflage im…