-
Silber Kroatien, Bronze für Österreich
Theresa Steinlein und Sebastian Kördel bleiben in der neuen olympischen Surfdisziplin iQ-Foil bei der Kieler Woche das Maß der Dinge. Die beiden Aktiven von NRV Hamburg behaupteten nach sechs Wettfahrten am Sonnabend die Spitzenpositionen. Dagegen büßte Julia Büsselberg aus Berlin ihren Podiumsplatz in der ebenfalls olympischen ILCA-6-Klasse ein und ist nur noch Siebte. Vorne blieb die Polin Agata Barwinska vor Hannah Snellgrove aus Großbritannien. Nach dem vorzeitigen Titelgewinn des Italieners Diego Negri mit dem Berliner Frithjof Kleen bei der Starboot-Weltmeisterschaft sicherten sich nach langen Protestverhandlungen der Gegner Tonçi Stipanovic und Tudor Bilic aus Kroatien „Silber“ vor den Österreichern Johann Spitzauer/Hans-Christian Nehammer. Im 29er Euro Cup des Nachwuchses liegen vor dem…
-
Bühne frei für Spannung pur
Der Nebel hob sich, der Wind legte leicht zu: Rechtzeitig zum Abschlussrennen der Starboot-Weltmeisterschaft im Rahmen der Kieler Woche war die Bühne auf dem Olympiarevier von 1972 bereitet. Während der bereits als Weltmeister feststehende Frithjof Kleen (Berlin) durch das Hafenvorfeld schlenderte und sich sein Steuermann Diego Negri (Italien) noch ausruhte, ging es für das verbliebene Feld der 82 Stare aus 18 Nationen um Medaillen und Platzierungen. Es war ein harter Fight um die Podiumsplätze – mit einigen Enttäuschungen. Am Ende des Tages feierten Tonci Stipanovic/Tudor Bilic (Kroatien) als Zweite und Johann Spitzauer/Hans-Christian Nehammer (Österreich) auf Rang drei neben Negri/Kleen ihre Podiumsplätze. Im Kampf um die verbliebenen Podiumsplätze waren die Top-Crews…
-
Starke deutsche Halbzeitbilanz
Julia Büsselberg aus Berlin hat am Freitag (10. September) bei der Kieler Woche ihren dritten Podiumsplatz in der olympischen ILCA-6-Klasse hinter der Polin Agata Barwinska und Hannah Snellgrove aus Großbritannien verteidigt. Auch beim 29er Euro Cup behaupteten die dänischen Brüder Jens-Christof und Jens-Philip Dehn-Toftehøj die Gesamtführung nun vor Anton und Johann Sach aus Zarnekau. Zur Halbzeit des zweiten Regattateils Spitzenreiter blieben außerdem Carsten Kemmling (Hamburg) in der J/70 und Ole Schweckendiek (Kiel) in der für Männer internationalen ILCA 6. Fabian Damm übernahm Platz eins der J/24 von Stefan Karsunke (beide Hamburg). Für die neuen olympischen iQ-Foiler reichte die zeitweise stark drehende Brise nicht. Sebastian Kördel und Theresa Steinlein (beide NRV…
-
Endlich am Ziel!
Italien und Deutschland sind gemeinsam Weltmeister: Bei der Starboot-WM im Rahmen der Kieler Woche setzten sich Diegro Negri und sein Berliner Vorschoter Frithjof Kleen mit einer Demonstration der Stärke die Krone der ehemaligen Olympiaklasse auf. Nach der beeindruckenden Serie von drei Wettfahrtsiegen, einem zweiten und einem vierten Platz muss das Duo zum abschließenden Rennen am Samstag nicht mehr antreten. Die Konkurrenz von 82 Teams aus 18 Nationen kann nur gratulieren und kämpft morgen noch um Silber und Bronze sowie die weiteren Platzierungen. Am Vorabend hatte sich das Duo im Hafen noch zurückhaltend präsentiert und trotz der überzeugenden Platzierungen und des herausragenden Speeds auf der Bahn keine Vorschusslorbeeren annehmen wollen. Am…
-
Kördel und Steinlein fliegen vorne
Nach neun Jahren Pause ist das Windsurfen wieder bei der Kieler Woche vertreten. 24 Aktive aus fünf Nationen kämpfen in der neuen olympischen iQ-Foil-Klasse (2024 in Paris) der Frauen und Männer um den Sieg. Die ersten Spitzenreiter heißen Sebastian Kördel, der in Tarifa/Spanien lebt, und Theresa Steinlein vom NRV Hamburg. Im ehemaligen Laser Radial, jetzt als ILCA 6 für Frauen weiter olympisch, führt die Polin Agata Barwinska ungeschlagen vor Hannah Snellgrove aus Großbritannien. Julia Büsselberg (Berlin) ist Dritte. Bei gut zehn Knoten Wind aus östlichen Richtungen absolvierten die Surfer fünf Rennen und die Frauen vier, weil ihr letztes bei abnehmender Brise abgebrochen wurde. Sebastian Kördel vor Nico Prien, beide Norddeutscher…
-
Ohne Risiko zum Doppelsieg
Ein paar Sekunden zu früh und die WM-Ambitionen bekommen einen kräftigen Dämpfer. Die Titelverteidiger Mateusz Kusznierewicz/Bruno Prada (Polen/Brasilien) kassierten im Auftaktrennen des zweiten Segeltages bei der Starboot-Weltmeisterschaft im Rahmen der Kieler Woche eine Frühstart-Disqualifikation und müssen fortan mit aller Vorsicht über den Parcours steuern. Dagegen kann die italienisch-deutsche Kombination Diego Negri/Frithjof Kleen weiterhin voll auf Angriff setzen. Die Gardasee-Connection landete nach Platz vier am Mittwoch heute einen Doppelsieg und führt damit die WM-Wertung vor Tonci Stipanovic/Tudor Bilic (Kroatien) und Xavier Rohart/Ante Sitic (Frankreich/Kroatien) an. Nach dem späten Mittwoch-Rennen am unteren Limit der Windskala kommt die Weltmeisterschaft der Starboote immer besser in Fahrt. Östlicher Wind mit zehn bis elf Knoten und…
-
„halbtrocken 4.5“, „Xen-Sydbank“ und „IMMAC Fram“: die Leichtwindkönige
Die Kieler Woche-Sieger 2021 im Kiel-Cup der seegehenden Yachten heißen Michael Berghorn mit der „halbtrocken 4.5“ in der Gruppe ORC I, Torsten Bastiansen am Steuer der „Xen-Sydbank“ nach ORC II und Kai Mares, der die „IMMAC Fram“ (ORC III/IV) aufs höchste Treppchen führte. Vier Wettfahrten bei leichter bis sehr leichter Brise boten für alle teilnehmenden Crews eine ungewöhnliche Herausforderung. Nur der frühe Vogel fängt den Wurm! Mit Sonnenaufgang hatte Wettfahrtleiter Peter Doeppner die Seeseglerinnen und Seesegler vorgewarnt, um bereits kurz nach 9 Uhr das erste Tagesrennen am finalen Kiel-Cup-Mittwoch (8. September) zu starten. Immerhin hatten es die Dickschiffe nicht allzu weit. Denn statt auf der üblichen Seebahn neben Kiel-Leuchtturm wurde…
-
Aussitzen und sich trotzdem freuen
Der erste Teil der Kieler Woche 2021 ist am Dienstag (7. September) wie schon am Vortag ohne Wind zu Ende gegangen. Die führenden Aktiven vom Traumsonntag sind auch die Gesamtsieger der 127. Ausgabe der Kieler Woche. Für den Strander Wolfgang Hunger, im 505er mit Holger Jess, ist es bereits der 24. Titelgewinn vor der Haustür. Ihre Vorjahreserfolge wiederholten Batbold Gruner aus Ganderkesee (17) im ILCA 4 und Heiko Kröger. Der mehrfache 2.4mR-Weltmeister machte das Dutzend voll. Gesegelt wurde aber doch: Auf der Seebahn gab es ein Leichtwindrennen um den Kiel-Cup der ORC-Yachten. „Wir haben es wenigstens versucht. Schließlich sind wir Dienstleister für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Aber ohne Wind gibt…
-
160 Yachten beim Auftakt
Ein Auftakt nach Maß: Über 160 Yachten werden sich am Sonnabend, den 4. September, auf der Kieler Innenförde sammeln, wenn ab 9 Uhr die seegehenden Yachten traditionell die Segelregatten der Kieler Woche eröffnen. Von den Multihulls mit der „Malizia I“ (GC 32) von Vendée-Globe-Segler Boris Herrmann, über die Teilnehmer am Nord Stream Race auf den ClubSwan 50-Rennziegen, den ORC-Yachten, die zum Welcome Race starten, bis zu den Yardstick-vermessenen Booten, die an der Aalregatta nach Eckernförde teilnehmen, reicht die Palette der Bigboats auf der Förde. Der Auftakt vor dem Kieler Yacht-Club gehört um 9 Uhr den Mehrrümpfern, gefolgt von den ORC-Teilnehmern am Welcome Race. Um 9.45 Uhr beginnt das Nord Stream…
-
Von Foilern über Youngster zu Stars und inklusiven Rennen
Kleiner, aber oho: Mit 17 internationalen und olympischen Bootsklassen und -disziplinen plus Seeregatten für Yachten sowie mehr als 100 maritimen Programmpunkten an Land startet die Kieler Woche 2021 schwungvoll durch. Nach dem Vorjahr pandemiebedingt noch einmal auf den 4. bis 12. September verschoben, bleibt die größte Segelregatta der Welt mit zahlreichen Highlights gespickt. „Die Nachwuchsklassen sind enorm stark besetzt, die hochkarätige Starboot-WM integriert, die olympischen iQ-Foiler feiern das Surfcomeback, und wir bleiben paralympisch inklusiv“, so fasst der Organisationsleiter Dirk Ramhorst die seglerischen Schwerpunkte der Kieler Woche 2021 zusammen. Vom Welcome Race mit Aalregatta der Dickschiffe zum Auftakt am Sonnabendmorgen (4. September) mit dem fliegenden GC32-Katamaran von Hochseesegler Boris Herrmann aus…