-
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 geht an sieben Forschende
Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sieben Promovierte der Naturwissenschaften und Informatik für besonders gelungene Wissenschaftskommunikation aus. Sechs davon beschrieben ihre Doktorarbeit in allgemein verständlichen Artikeln, während der Infografikpreisträger sein Forschungsthema visuell veranschaulichte. Am 5. Oktober 2023 findet die hybride Preisverleihung in Mannheim statt, an der Interessierte per Livestream teilnehmen können. „Mit dem KlarText-Preis möchten wir Forschende motivieren, sich in der Wissenschafts-kommunikation auszuprobieren. Deswegen freue ich mich, dass wir erneut so gelungene Beiträge auszeichnen und diese spannenden Promotionsthemen mit dem KlarText-Magazin für viele zugänglich machen können“, so Lilian Knobel, Geschäftsführerin für Bildung und Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung. Die Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2023 sind Dr. Jan Niklas…
-
Wie Birgit Kramer doch noch ihren Weg in die Forschung fand – Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung
Forschende haben es nicht leicht. Sie müssen Drittmittel einholen, Lehre betreiben, Studierende betreuen und dürfen bei alldem ihre eigene Forschung nicht aus dem Blick verlieren, die sie gleichzeitig auch publizieren müssen. Mit ihren Förderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielfältige Weise zur Seite. In der diesjährigen Sommerserie „Sechs Fragen an…“ werden sechs ihrer Alumni vorgestellt. Heute: Birgit Kramer, Wissenschaftsmanagerin Birgit Kramer studierte Volkswirtschaftslehre und arbeitete anschließend zunächst als Ökonomin in den Bereichen öffentlicher Dienst und Verwaltung, Management, Projektplanung und Personalführung. 2004 wechselte sie in die gerontologische Forschung bei einem Auslandsaufenthalt in Cambridge, USA am Massachusetts Institute of Technology AgeLab. Ihre Forschungsschwerpunkte in den USA lagen vor…
-
Tüfteln, Technik und kreative Ideen feiern
Einen eigenen Roboter oder Gamecontroller bauen, lernen, warum Künstliche Intelligenz oft ungerechte Entscheidungen trifft oder Schülerinnen und Schüler mit coolen Projekten treffen: Beim Maker Festival von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt dreht sich alles ums Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen. Jugendliche aus ganz Deutschland präsentieren ihre Prototypen für eine bessere Schule. Das Maker Festival findet am Samstag, 23. September 2023, von 12 bis 18 Uhr im Zeiss-Großplanetarium Berlin in Prenzlauer Berg statt. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Für die Teilnahme an Workshops empfiehlt sich eine Anmeldung vorab. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer…
-
Wie Max Gmelch zur Wissenschaftskommunikation kam
Heute: Max Gmelch, Wissenschaftskommunikator Max Gmelch wuchs in der Oberpfalz auf und studierte Physik an der Universität Regensburg. Im Anschluss promovierte er an der Technischen Universität Dresden über die Photophysik organischer Halbleiter. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Georg-Helm-Preis der TU Dresden und mit dem Dresdner Promotionspreis Physik der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ausgezeichnet. Für einen allgemeinverständlichen Artikel über seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er 2021 den KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung. Bereits während seines Studiums engagierte sich Max Gmelch in der Wissenschaftskommunikation, indem er interaktive Physik-Ausstellungen organisierte und an zahlreichen Science Slams teilnahm. Während seiner Promotion verfasste er für den Springer-Verlag ein Lehrbuch zum Thema Optik und entwickelte Lehrvideos zur Mechanik…
-
Warum in Sophies Welt Hacken eine wichtige Rolle spielt
Sophie Fürstenberg ist eine junge Frau, wie die Welt sie braucht. Die 17-Jährige aus Braunschweig ist offen und intelligent, problembewusst und lösungsorientiert, hat keinerlei Berührungsängste mit Wissenschaft und Technik und kommunikativ ist sie noch dazu. Darüber hinaus ist sie „Alumna“ des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts „Make Your School“. Hier entdecken Schülerinnen und Schüler Probleme an ihrer Schule und finden dafür in mehrtägigen Hackdays im Team technische Lösungen. Das kann das elektronische Klassenbuch sein, ein sprechender Mülleimer oder auch eine Kohlendioxid-Ampel, die schlechte Luft im Klassenzimmer meldet. Warum sie der Ansatz von Make Your School fasziniert und was sie selbst daraus gemacht hat, beschreibt sie im Interview. Was…
-
Auszubildende und Betriebe stärker vernetzen
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sind gefragter denn je. Gleichzeitig werden Ausbildungen aber immer häufiger abgebrochen, nicht wenige sogar noch vor dem ersten Arbeitstag. Dem möchten die Mitglieder des Vereins „WiLink – digitale Plattform für Berufsorientierung“ entgegenwirken: In einem von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichten Projekt schaffen sie eine Onlineplattform für die Kommunikation zwischen Betrieben und angehenden Auszubildenden. So können Unsicherheiten auf beiden Seiten abgebaut und die Abbruchquote reduziert werden. Wie genau dieses Ziel erreicht werden soll, erklärt Johannes Kellner im Interview. Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins und betreut unter anderem das Entwicklungsteam. Wie ist der Verein WiLink entstanden? Wir haben uns im Sommer 2021 aus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt heraus gegründet.…
-
Neue Impulse für den Wissenschaftsjournalismus
Am MIP.labor, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus an der Freien Universität Berlin, stellen sich drei neue Fellows einer großen Herausforderung: Nina Beier, Sina Loriani und Carl Smith wollen Themen aus Mathematik, Informatik und Physik mit kreativen Medienformaten speziell jungen Zielgruppen zugänglich machen. Dazu haben die Fellows bis zu zwölf Monate Zeit, stehen in intensivem Austausch mit ausgewählten Forschenden und arbeiten eng mit dem Team des MIP.labor zusammen. So schafft die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Ideenwerkstatt einen Freiraum, in dem Fellows ungewöhnliche Ideen verfolgen, einen Ansatz wieder verwerfen und neue Wege im Wissenschaftsjournalismus finden können, um schwierige Themen zu knacken. Mehr als „Küchenphysik“ – Nina Beier und die Domestizierung des Abstrakten Nina Beier…
-
Intelligente Lösungen für intelligente Städte – Iris Belle in der Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung
Forschende haben es nicht leicht. Sie müssen Drittmittel einholen, Lehre betreiben, Studierende betreuen und dürfen bei alldem ihre eigene Forschung nicht aus dem Blick verlieren, die sie gleichzeitig auch publizieren müssen. Mit ihren Förderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielfältige Weise zur Seite. In der diesjährigen Sommerserie „Sechs Fragen an…“ werden sechs ihrer Alumni vorgestellt. Iris Belle ist Studiendekanin und Professorin im internationalen Master-Studiengang Smart City Solutions an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart). Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die mit Hilfe der Digitalisierung Städte und Quartiere lebenswerter und nachhaltiger machen. Nach dem Studium der Architektur an der Technischen Universität Karlsruhe und…
-
Starker Impuls für Spitzenforschende von morgen
Wie lassen sich Risiken von Künstlicher Intelligenz minimieren, wenn sie argumentative Texte generieren? Wie besiedeln Mikrobiome den Darm und tragen dort zu Gesundheit oder Krankheit bei? Wie lassen sich industrielle Abfallprodukte nutzen, um landwirtschaftlich genutzten Böden Kohlendioxid zu entziehen? Zu diesen und weiteren Fragen arbeiten die 16 jungen Forschenden, die in diesem Jahr unter 322 Bewerberinnen und Bewerbern um den Klaus Tschira Boost Fund erfolgreich waren. Zum fünften Mal wurden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt, die über das Programm gefördert werden. Sie erhalten in den kommenden beiden Jahren je bis zu 80.000 Euro an frei verfügbaren Fördermitteln für ihre Projekte und werden zusätzlich durch ein hochkarätiges Mentoring-Programm begleitet. Erstmals werden…
-
Mechanik-Wissen spielerisch erlernen – Team an der TU Berlin entwickelt Escape-Game
Die Forscherin Christina Völlmecke von der Technischen Universität Berlin startet im September 2023 ein Projekt, das Basiswissen der Mechanik im beliebten Format der Escape Games vermittelt. Gefördert wird das einjährige Vorhaben von der Klaus Tschira Stiftung. Hilfe, wir sind in einem Raum eingeschlossen. Wie kommen wir hier wieder raus? Mit dem Hebelgesetz oder vielleicht mit Actio et Reactio? So oder so ähnlich wird es Besucherinnen und Besuchern idealerweise durch den Kopf gehen, wenn sie das neue Escape-Game (Englisch für Entkommen) der TU Berlin spielen. Ganz nebenbei lernen sie viel Wissenswertes zu Technischer Mechanik (beispielsweise Festigkeitslehre, Statik, Kinematik) sowie zu geschichtlichen oder wissenschaftlichen Hintergründen des Faches. Christina Völlmecke leitet das Fachgebiet Stabilität und…