-
„Mach es, wenn es Spaß macht!“ – Martin Skrodzki in der Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung
Forschende haben es nicht leicht. Sie müssen Drittmittel einholen, Lehre betreiben, Studierende betreuen und dürfen bei alldem ihre eigene Forschung nicht aus dem Blick verlieren, die sie gleichzeitig auch publizieren müssen. Mit ihren Förderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielfältige Weise zur Seite. In der diesjährigen Sommerserie „Sechs Fragen an…“ werden sechs ihrer Alumni vorgestellt. Heute: Martin Skrodzki, Mathematiker Martin Skrodzki studierte Mathematik und Informatik in Dortmund, Laredo (TX, USA) und Berlin, wo er 2019 an der Freien Universität zum Dr. rer. nat. promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Postdoc an der Brown University (USA), am RIKEN-Institut (Japan) und an der TU Delft (Niederlande). Für seine…
-
Virtuelle Welten real gestalten – Michael Bonfert in der Alumni-Sommerserie der Klaus Tschira Stiftung
Forschende haben es nicht leicht. Sie müssen Drittmittel einholen, Lehre betreiben, Studierende betreuen und dürfen bei alldem ihre eigene Forschung nicht aus dem Blick verlieren, die sie gleichzeitig auch publizieren müssen. Mit ihren Förderprogrammen steht die Klaus Tschira Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf vielfältige Weise zur Seite. In der diesjährigen Sommerserie „Sechs Fragen an…“ werden sechs ihrer Alumni vorgestellt. Heute: Michael Bonfert, Interaktionsdesigner Michael Bonfert ist Doktorand im Digital Media Lab an der Universität Bremen. Nach einem sozialwissenschaftlichen Studium der Medien und Kommunikation an der Universität Augsburg erlangte er 2018 in Bremen einen Masterabschluss im Fach Digitale Medien. Von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) erhielt er anschließend bis 2022 ein…
-
Sieben Forschende erhalten den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023
Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation beantworteten diese Frage besonders allgemein verständlich und anschaulich. Dafür zeichnet die Klaus Tschira Stiftung sieben Promovierte mit dem KlarText-Preis 2023 aus. Neben den prämierten Texten motiviert der nun etablierte Infografik-Preis, wissenschaftliche Methoden, Prozesse und Erkenntnisse auch visuell zu veranschaulichen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2023 sind: Dr. Jan Hansen (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) in Biologie, Dr. Jan Gabriel Felber (Ludwig-Maximilians-Universität München) in Chemie, Dr. Anna Katharina Miesner (Universität Hamburg) in Geowissenschaften, Dr. Sarah Theres Völkel (Ludwig-Maximilians-Universität München) in Informatik, Dr. Tobias Lehmann (Universität Leipzig) in Mathematik und Dr. Philipp Paulus (Universität…
-
Hitze im Sommer – die unterschätzte Gefahr für die Gesundheit
Klima und Wetter sind zwei paar Stiefel und dennoch eng miteinander verbunden. Wer sich mit der Anpassung von Menschen an den Temperaturanstieg beschäftigt, muss sich auch mit dem Thema Hitze beschäftigen und damit, wie Menschen dieses Risiko für ihre Gesundheit einschätzen. Die Psychologin und Professorin für Gesundheitskommunikation, Cornelia Betsch, tut genau das. Nach ihren Forschungen zu Wahrnehmung und Verhalten der Deutschen während der Corona Pandemie haben sie und ihr Team sich jetzt dem „Planetary Health Action Survey“ (auf Deutsch etwa: Umfrage zum Verhalten im Hinblick auf planetare Gesundheit, abgekürzt PACE) verschrieben. Sie wollen herausfinden, wie die Menschen vor dem Hintergrund der Gefährdungen durch die Klimakrise ticken. Die Klaus Tschira Stiftung…
-
Albinismus – nur ein Gen
Die Heidelberger Professorin der Humangenetik, Gudrun Rappold, sorgt mit der wohl ungewöhnlichsten Publikation ihres Lebens für Aufsehen: „Albinismus – nur ein Gen“ lautet der Titel der Broschüre und der soeben veröffentlichten Webseite (https://www.albinism-justagene.com), mit deren Hilfe sie mit Wissenschaft gegen Aberglauben angehen möchte. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt sie dabei. „Alle Menschen sind gleich. Ob jung oder alt, dick oder dünn, ob schwarz oder weiß – alle Menschen sind gleich. Egal wie man aussieht, alle Menschen haben das gleiche Recht, mit Respekt und Toleranz behandelt zu werden. Alle Menschen sind gleich und doch verschieden. Vielfalt ist gut. Diese Vielfalt macht unser Leben bunt und interessant.“ So beginnt der Haupttext der…
-
Journalistische Werte bewahren
Mit der Frage, wie journalistische Werte in einer sich wandelnden Medienlandschaft bewahrt werden können, beschäftigt sich der spanisch-italienische Journalist, Dozent und Autor Dr. Michele Catanzaro an der Universität Heidelberg: Im Rahmen der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation gestaltet der promovierte Physiker ein Programm mit mehreren Workshops, in denen es unter anderem um eine verantwortungsvolle Kommunikation über Risiken und Nutzen von Forschung und Technik sowie den Umgang mit akademischer Freiheit gehen wird. Mit dem Angebot der Gastprofessur – einer gemeinsamen Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg – sollen insbesondere junge Forscherinnen und Forscher darin geschult werden, ihre wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit zu vermitteln und zum…
-
Orientierung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und Politik
Wer Wissenschaft an die breite Öffentlichkeit vermitteln möchte, sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen aus Medienwelt und Politik konfrontiert. Von der Technischen Universität (TU) Darmstadt und der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) Magdeburg wurden im Rahmen von Förderprojekten der Klaus Tschira Stiftung nun gleich zwei Broschüren veröffentlicht, die sowohl jungen als auch erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein sicheres und reflektiertes Kommunizieren ermöglichen sollen. Beide Handreichungen sind kostenlos unter https://www.scienceculture.de/publikationen/ abrufbar. In der Corona-Pandemie sahen sich Forschende gezwungen, mit ihrer Expertise in das ungewohnte Scheinwerferlicht der Massenmedien zu treten. Die Art und Weise, wie sie sich dabei in den politischen Diskurs einbrachten, untersuchte ein gemeinsames Forschungsteam der OvGU Magdeburg und der TU Darmstadt. Parallel zum Verlauf der…
-
Zocken – und dabei Programmieren lernen?
Mit dem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekt „cSports“ möchte Torsten Schön eine Spieleplattform schaffen, auf der sich Jugendliche und junge Erwachsene im Programmieren messen können. Der Informatik-Professor leitet die Forschungsgruppe „Computervision for Intelligent Mobility Systems“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), die sich mit KI-gestützter Bilderkennung und ‑verarbeitung für Mobilitätssysteme befasst. Im Interview stellt er seinen Plan vor, über das Computerspielen insbesondere mehr junge Menschen für die Welt der Softwareentwicklung zu begeistern. Herr Schön, was ist das Einzigartige an Ihrem Projekt? Es geht darum, das Programmieren zu lernen, ohne dass es sich nach Arbeit anfühlt. Deshalb soll bei cSports, abgeleitet von „coding sports“, die Unterhaltung im Vordergrund stehen. Wir kennen…
-
Permafrost kartieren und Klimavorhersagen verbessern: „UndercoverEisAgenten“ launchen neue Mapping-App
Das Projekt UndercoverEisAgenten hat eine neue Mapping-Anwendung entwickelt, um dem auftauenden Permafrost auf die Spur zu kommen. Ab sofort können interessierte Bürgerforschende online direkt dazu beitragen, zuverlässige und aktuelle Daten über das Tauen der arktischen Permafrostlandschaften zu sammeln – und damit die Grundlage für Klimavorhersagen verbessern. Die Arktis erwärmt sich etwa doppelt so schnell wie die gesamte Erde. Durch den Temperaturanstieg taut der gefrorene Untergrund, der sogenannte Permafrost, setzt die Treibhausgase Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan frei – und treibt dadurch die globale Erwärmung weiter voran. Außerdem wird der Boden durch den tauenden Untergrund instabiler und kann absacken, mit verheerenden Folgen für Gebäude und Straßen. Das Projekt UndercoverEisAgenten, eine Kooperation zwischen dem Heidelberg…
-
Mehr Mathematik in der Krebsforschung
Es gibt Projekte wie „Mathematics in Oncology“, die haben das Zeug dazu, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen. Wenn die Förderung der Klaus Tschira Stiftung im Oktober 2024 ausläuft, dann hat die interdisziplinäre Arbeit zwischen Mathematik, Krebsmedizin und Tumorbiologie es vielleicht geschafft, fähige Köpfe aus ganz Europa zu einer „Community“ zusammenzubringen, die neue Wege in Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Krebs aufzeigt. Vehikel der neuen Erkenntnisse sind riesige Datenmengen über das Lynch-Syndrom, die häufigste erbliche Krebserkrankung, weil sie Prinzipien der Tumorentstehung exemplarisch widerspiegeln. Aufgrund der Fortschritte durch die Genomsequenzierung und dank der Forschung über die molekularen und immunologischen Grundlagen von Krebs stehen zwar immer mehr Daten zur Verfügung, die…