-
Für mehr Tiefe und Innovation im Wissenschaftsjournalismus
Anspruchsvolle Berichterstattung über Wissenschaft zu bieten und zu stärken – dafür tritt die Riff freie Medien gGmbH ein. Die freien Journalistinnen und Journalisten entwickelten schon aus einer ersten Förderung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) zu Pandemiebeginn mehrere spannende Projekte. Nun fördert die Stiftung erneut die unabhängige Arbeit des Netzwerks und damit innovative Formen des Wissenschaftsjournalismus, die neue Zugänge zur Wissenschaft aufzeigen. Die RiffReporter sind eine Gemeinschaft von mehr als 100 freien Journalistinnen und Journalisten in Deutschland, die in ihrer Berichterstattung über Wissenschaft auf fundierte Analysen und tieferliegende Hintergründe setzt. Ein strenger Qualitätskodex sorgt für herausragende Arbeit, für die die Gemeinschaft bereits den Netzwende Award 2017 und den Grimme Online Award…
-
20 Jahre Klartext-Preis für Wissenschaftskommunikation
Neue Sonderausschreibung: Wir feiern 20 Jahre KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation und erweitern ihn im Jubiläumsjahr um eine neue Sparte: den Infografik-Preis. Promovierte können sich ab sofort bis zum 5. Juni 2022 bewerben. Mit dem Preis für die beste Infografik möchten wir Promovierten die Möglichkeit geben, ihre Forschung einem nichtwissenschaftlichen Publikum auf visuelle Art zu präsentieren. Die Jury legt den Fokus auf das Konzept der Grafik: Gibt es einen roten Faden? Wurden die Forschungserkenntnisse verständlich umgesetzt? Die Grafikleistung wird nachrangig bewertet und sollte niemanden davon abhalten sich im Erstellen von Infografiken auszuprobieren. Der Preis wird in folgenden Fachbereichen vergeben: Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik – inklusive angrenzender Fachgebiete. Die…
-
„Informatics for Life“: Schrittmacher für die Herzmedizin der Zukunft
Das Projekt „Informatics for Life“ liegt vielen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen. Nicht nur Professor Hugo A. Katus, dem langjährigen medizinischen Direktor der Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und jetzigen Koordinator des Projekts, sondern auch der Klaus Tschira Stiftung, die es von Beginn an fördert. Es geht dabei um nicht weniger als den Brückenbau von der angewandten und derzeit üblichen Medizin hin zur digitalen Medizin und zum maschinellen Lernen und zurück in die Klinik. Und dabei steht stets das Wohl der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt aller Anstrengungen. Denn Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind noch immer die Todesursache Nummer eins auf der Welt. Allein in Europa sterben 5.000 Menschen…
-
Räumliche Daten für die Gesellschaft – Die Klaus Tschira Stiftung führt HeiGIT, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, in die Zukunft
Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie Geoinformationstechnologie und Geoinformatik speziellen Gruppen in der Gesellschaft ganz konkret helfen. HeiGIT, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, entwickelt nicht nur passgenaue Routenplaner, sondern unterstützt mit Daten der Geoinformation auch die Arbeit von Hilfsorganisationen – etwa um Ersthelfern nach einem Erdbeben oder einer Überschwemmung einen schnellen räumlichen Überblick über die betroffenen Gebiete und mögliche Einsatzwege zu geben. Dazu werden Geodaten aus sehr großen und heterogenen Datenquellen, vom Satellitenbild bis hin zu Social Media-Daten, erfasst und verarbeitet. Die…
-
Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch
Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit weitere zehn Hochschulen, die sich ein Semester lang in verschiedenen Aktionen mit einem selbst gewählten Buch beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts. Ob Erstsemester oder Fakultätsleiterin, Professorinnen oder Verwaltungsmitarbeiter, die Mitglieder einer Hochschule sollen über ein selbst vorgeschlagenes Buch ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Mit der Lektüre-Aktion Eine Uni – ein Buch wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder mit ihrer Hochschule stärken. Gefördert werden im sechsten Jahr des erfolgreichen Wettbewerbs folgende Hochschulen mit ihren eingereichten Projekten: Otto-Friedrich-Universität Bamberg liest „Rebooting AI: Building Artificial…
-
Mitmach-Ausstellung „Schmeckt’s?“ dreht sich um Essen für junges Gemüse
Die Mitmach-Ausstellung „Schmeckt’s“ des Grazer Kindermuseums FRida&freD rund ums Essen für junges Gemüse ab acht Jahren ist seit 26. März in Graz zu sehen. Ermöglicht wird sie durch die Klaus Tschira Stiftung. Essen ist ein essentielles Bedürfnis des Menschen, um das sich viele Fragen ranken. Was sollte und was darf man essen? Woraus besteht es? Wo ist es gewachsen? Wie wurde das Essen zubereitet? Was passiert beim Kochen? Dem Kindermuseum Frida&freD ist es ein großes Anliegen, Kindern Wertschätzung für das zu vermitteln, wovon sie sich ernähren. „Wenn Kinder in den Anbau von Pflanzen, die Aufzucht von Tieren und die Zubereitung von Lebensmitteln integriert werden, steigt die Wertschätzung“, so das Team…
-
Spannende „Expedition Erde“ ins Reich von Maulwurf und Regenwurm
Jetzt, wo es wieder überall blüht, keimt, wächst, krabbelt und kriecht, gibt es in der Region wohl keinen besseren Ort, um sich auch in punkto Naturwissen fit fürs Frühjahr zu machen: Bis zum 19. Juni lädt die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde: Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ große und kleine Menschen ins Historische Museum der Pfalz in Speyer ein. Und all das begleitet von den wunderbaren Klängen des Naturschützers, DJs und Biologen Dominik Eulberg, der selbst schon drei Mal zu Besuch war und leidenschaftlich dafür plädiert, dem Wunder vor unserer Haustür mehr Beachtung zu schenken. Bei der „Expedition Erde“ werden Neugierde und Entdeckerfreude geweckt.…
-
Leuchtturm für besseren Journalismus über Wissenschaft – Klaus Tschira Stiftung erhöht jährliche Förderung für Science Media Center Germany
Die Tagesschau zitiert Forschende und Daten zur Corona-Pandemie aus einem Press Briefing des Science Media Center Germany (SMC), Zeitungen beziehen sich bei Berichten zu Klima, Energie oder Medizin auf die Einschätzungen von Forschenden, die vom SMC angefragt wurden, werdende Eltern suchen über den SMC-Kreißsaal-Navigator nach der passenden Geburtsklinik. Vor zwei Jahren weitgehend nur im Kreis der Wissenschaftsjournalisten bekannt, ist das Science Media Center in der Pandemie verstärkt ins Rampenlicht gerückt. Zu Recht, wie jüngst Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, in einer Studie zum SMC feststellte. „Mit seinen neuartigen Unterstützungsleistungen und innovativen Arbeitsweisen kann das SMC als organisationaler Prototyp im Journalismus gelten, der womöglich…
-
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation – noch bis 28. Februar bewerben!
Noch bis zum 28. Februar 2022 können Promovierte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik ihre Beiträge für den KlarText-Preis 2022 einreichen. Ebenfalls willkommen sind Bewerbungen von Forschenden anderer Fachgebiete, die ihr Thema einem der sieben Bereiche zuordnen können. „Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?” – Um die Antwort auf diese Frage geht es bei KlarText, dem Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung. Die Stiftung zeichnet junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die 2020 oder 2021 eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und ihre Forschung nun einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären, in Form eines allgemein verständlichen Artikels, in deutscher Sprache. Die Preisträgerinnen und Preisträger…
-
Eine Tür öffnen in die spannende Welt der Forschung
Es war eine Idee, wie geschaffen für die Ziele der Klaus Tschira Stiftung: ein Projekt, das Forschung und Bildung miteinander verbindet und Wissenschaft in die Öffentlichkeit trägt. Auf diesen Weg begab sich vor zehn Jahren das am Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) angesiedelte Bertalanffy Programm mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Die Forschenden wollten selbst Einblick geben in ihre weitgespannte Forschung zur Biologie der Organismen – von den molekularen Grundlagen über die Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Physiologie bis hin zu Evolution und Biodiversität sowie Systembiologie und Biotechnologie in pflanzlichen und tierischen Systemen. Angeführt von Frederike Seibold und Linda Manhart organisiert das COS-Team Veranstaltungen, die aus der spannenden Welt der Wissenschaft…