-
Bau des Zentralklinikums startet
Der offizielle Spatenstich für den Gesundheitscampus mit Zentralklinikum war für diese Woche geplant und musste coronabedingt entfallen. Davon unbeeindruckt startet das Bauprojekt selbst in diesen Tagen jedoch plangemäß mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen. So steht das Bauschild bereits am neuen Kreisverkehr in Richtung Steinen und der Bauzaun um das Grundstück wird demnächst aufgestellt. Nachdem der Bauantrag im Januar 2020 bei der Stadt Lörrach eingereicht wurde, hat der Gemeinderat bereits den Satzungsbeschluss zum Flächennutzungsplan und zum Bebauungsplan gefällt. Eine Teilbaugenehmigung für die Erdarbeiten soll bis Ende November vorliegen, so dass der Aushub der Baugrube im Dezember beginnen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt geht auch das Eigentum des Grundstückes an die Kliniken…
-
Krankenhäuser schließen für Besucher
Zum Schutz gegen das Coronavirus schließen die Kliniken des Landkreises Lörrach ihre Krankenhäuser wieder für Besucher und Begleitpersonen. Erstmals war dies von Mitte März bis Mitte Mai durchgeführt worden und hatte sich als effiziente Schutzmaßnahme der besonders vulnerablen Patienten sowie der Mitarbeiter erwiesen. Die stationäre und ambulante Versorgung der Patienten läuft ohne Einschränkungen weiter. Die Maßnahme gilt ab dem kommenden Montag, dem 2. November. Dann schließen die Kliniken des Landkreises Lörrach ihre Standorte in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim wieder für Besucher und Begleitpersonen. Der Regelbetrieb der Kliniken läuft bis auf weiteres ohne Einschränkungen, Operationen finden wie planmäßig statt, geplante ambulante Termine – auch in den niedergelassenen Praxen in den Häusern…
-
Kinderchirurgische Fortbildung – notwendig und möglich
Leicht haben es sich die Verantwortlichen am St. Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach nicht gemacht mit der Entscheidung, ob die jährliche Herbstfortbildung der Abteilung für Kinderchirurgie in Anbetracht der Pandemie-Lage stattfinden kann. Unter sehr strengen Auflagen mit einer stark limitierten Teilnehmeranzahl und in einem gut gelüfteten großen Saal konnte sich dann ein kleine, aber sehr interessierte Anzahl von Kinderärzten über die aktuellen Neuigkeiten auf dem Gebiet der Kinderchirurgie informieren. Dr. Tobias Berberich, Chefarzt der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie im St. Elisabethen-Krankenhaus, begrüßte die Teilnehmer und stellte zu Beginn das Hygienekonzept der Veranstaltung vor. Der Schwerpunkt der jährlich im Herbst stattfindenden Tagung lag heuer auf den Fortschritten in der Diagnostik bei kindlichen…
-
Nachwuchs erfolgreich ausgebildet
An der Berufsfachschule für Pflege der Klinken des Landkreises Lörrach, die in Kooperation mit dem St. Elisabethen-Krankenhaus betrieben wird, fand am 14. und 15.09.2020 das diesjährige Examen statt. Alle 20 jungen Frauen und Männer haben, trotz der momentan erschwerten Bedingungen, ihr staatliches Examen bestanden. Bei der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung handelt sich es um dreijährige Ausbildungen, die 2.100 theoretische und 2.500 praktische Stunden umfassen. Die theoretische Ausbildung findet dabei in der Berufsfachschule für Pflege am Kreiskrankenhaus Lörrach, die praktische Ausbildung in allen Krankenhäusern der Kliniken des Landkreises Lörrach und im St. Elisabethen-Krankenhaus Lörrach statt. Die Ausbildung endet mit drei Prüfungsteilen: mündlich, schriftlich und praktisch. Alle Absolventinnen…
-
Chefarzt verlässt Klinik für Orthopädische Chirurgie in Rheinfelden
Der Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie in Rheinfelden, Prof. Dr. Stefan Endres, hat die Kliniken des Landkreises Lörrach zum Ende des Monats Septembers nach achtjähriger Tätigkeit verlassen. Darauf einigten sich Prof. Dr. Endres und die Geschäftsführung der Kreiskliniken in gutem Einvernehmen. Der Chefarzt wird sich ab Oktober neuen Aufgaben widmen. Die Klinik für Orthopädische Chirurgie wird mit ihrem Schwerpunkt Endoprothetik, also dem künstlichen Gelenkersatz, am Standort Rheinfelden gestärkt und ausgebaut. Dabei bleibt auch die Sprechstunde erhalten. Die intensive Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist bereits angelaufen. Bis dieser gefunden ist, hat Dr. Christoph Haag, der als langjähriger Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus Lörrach kürzlich in den Ruhestand…
-
Spuren hinterlassen
Dr. Christoph Haag baute die Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus Lörrach zu einer eigenen Schwerpunktabteilung aus, die sich jährlich um knapp achtzehntausend verunglückte Menschen kümmert und deren hohe Versorgungsqualität im Traumanetzwerk Oberrhein zertifiziert ist. Nun ging der Chefarzt nach 41 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Zur Verabschiedung hatten sich zahlreiche Weggefährten eingefunden – natürlich unter Corona-Bedingungen. Landrätin Marion Dammann dankte Dr. Christoph Haag im Namen des Landkreises und der Kliniken für „41 Jahre Einsatz für Menschen in Nöten“ und bescheinigte ihm Empathie, Ausdauer, Mut und Führungskompetenz. „Sie haben die Herzen der Menschen berührt, Profil gezeigt und Spuren hinterlassen“, schloss sich Dr. Bernhard Hoch im Namen der Geschäftsführung an. Geboren und aufgewachsen in…
-
„Ihre Arbeit ist vorbildlich“
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Karin Maag, besuchte auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Armin Schuster die Kreiskliniken und informierte sich über das Zentralklinikum und weitere Themen rund um die Kliniken des Landkreises Lörrach. Maag sprach den Verantwortlichen ihre hohe Wertschätzung für das Projekt Zentralklinikum aus. Der Bau des Zentralklinikums, Erfahrungen mit Covid-19 und gesetzliche Rahmenbedingungen für Krankenhäuser waren Themen bei einem Besuch der gesundheitspolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karin Maag im Kreiskrankenhaus Lörrach am vergangenen Donnerstag, zu dem der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Lörrach-Müllheim Armin Schuster eingeladen hatte. Landrätin Marion Dammann und Vertreter der Kreiskliniken hatten sich dazu mit Karin Maag und Armin Schuster ausgetauscht. Maag zeigte sich beeindruckt von…
-
Weitere Vorträge Gesundheitsforum entfallen
Im Zuge der Situation rund um das Coronavirus verlängern die Kliniken des Landkreises Lörrach die Aussetzung der Vorträge ihres Gesundheitsforums im Kreiskrankenhaus Lörrach vorläufig bis Ende September. Über etwaige Veränderungen wird informiert, auch auf der Website www.klinloe.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Spitalstrasse 25 79539 Lörrach Telefon: +49 (7621) 416-0 Telefax: +49 (7621) 4168823 http://klinloe.de Ansprechpartner: Valeska Dubbert Marketing & PR Telefon: +49 (7621) 416-8747 Fax: +49 (7621) 416-8823 E-Mail: dubbert.valeska@klinloe.de Weiterführende Links Originalmeldung der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Alle Meldungen der Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…
-
Besuche in Kliniken mit Beschränkungen wieder möglich
Ab dem kommenden Montag dürfen die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus die Zutrittsregelungen für Besucher lockern. Dies geht aus der Verordnung des Sozialministeriums vom 14. Mai hervor. Da Krankenhäuser unverändert zu den hochsensiblen Einrichtungen gehören, gilt es jedoch nach wie vor, das Risiko der Keimeinschleppung so gering wie nur irgend möglich zu halten. „Nahestehende Menschen sind für viele Patienten gerade bei einem Krankenhausaufenthalt eine besondere Stütze und prägen den Heilungsprozess mit. Daher freuen wir uns sehr, dass unsere Patienten nun wieder Besucher empfangen dürfen“, sagt Dr. Bernhard Hoch, Geschäftsführer Medizin bei den Lörracher Kliniken. Ab Montag darf jeder Patient einen Besucher pro Tag empfangen. Um eventuelle Infektionsketten…
-
Weinspende für „Helden des Alltags“
Mit einer eigens aufgelegten ‚Helden-Edition‘ bedankte sich das Weingut Kalkbödele bei den Mitarbeitern der Kliniken des Landkreises Lörrach und des St. Elisabethen-Krankenhauses für ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Gesellschaft. Viel Anerkennung und Solidarität aus der Bevölkerung erfahren die Kliniken im Landkreis in diesen Tagen angesichts der Situation um das Corona-Virus. Dies nehmen die Mitarbeiter wahr, es tut ihnen gut und motiviert zusätzlich – obwohl der Zusammenhalt auch innerhalb der Kliniken so groß ist wie nie und insbesondere diejenigen hoch motiviert sind, die sich an vorderster Front um die Covid-19-Patienten kümmern. Ihrer Wertschätzung für die Klinikmitarbeiter im Landkreis Lörrach und ihrem Dank für den Einsatz in der Gesellschaft wollten auch…