-
„Das schwache Herz“ – Erkennung und Behandlung der Herzschwäche
Unter dem Motto „Das schwache Herz“ steht die Volkskrankheit Herzschwäche im Mittelpunkt der bundesweiten Herzwochen, die jedes Jahr im November von der Deutschen Herzstiftung organisiert werden, um über bestimmte Krankheitsbilder des Herzens zu informieren. In Deutschland gibt es rund vier Millionen Betroffene, etwa 465 000 Menschen werden jedes Jahr auf Grund von Herzschwäche in das Krankenhaus eingewiesen. Dr. med. Hiller Moehlis, Leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt, klärt über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Herzschwäche auf. Was sind die Auslöser für eine Herzschwäche? Die Herzschwäche, der medizinische Ausdruck lautet Herzinsuffizienz, hat verschiedene Ursachen: An erster Stelle, das bedeutet bei etwa 70 bis 90 Prozent…
-
Corona-Müde?
. Helfen kann, reflexiv in eine innere Auseinandersetzung zu gehen – so können Veränderungen zum inneren Wachstum führen, sagt Dr. Alexandra Mihm, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Alexandra Mihm, Direktorin der Klinik für Psychsomatische Medizin und Psychotherapie erklärt, was Krisen – wie die Corona-Pandemie – in vielen Menschen auslösen und gibt Ratschläge wie wir gestärkt aus ihnen herauskommen können: „Anfangs wurde die Gefahr durch Corona im weit weg entfernten China gesehen. Dass es uns hier in Europa treffen könnte, war zunächst unvorstellbar. Unser Erfahrungswert war, dass wir nur über die Medien mit den Katastrophen der Welt zu tun haben. Als das Virus in Europa angekommen war,…
-
5 Jahre Soforthilfe nach Vergewaltigung: Im Klinikum Darmstadt erhalten Betroffene vertraulich Hilfe – auch ohne polizeiliche Anzeige
Eine Vergewaltigung ist auch ein medizinischer Notfall. Vertrauliche medizinische Hilfe und Versorgung nach einer Vergewaltigung – auch ohne vorherige Anzeigeerstattung bei der Polizei – ist im Klinikum Darmstadt in der Notaufnahme rund um die Uhr möglich. Für viele Frauen und Mädchen kommt eine polizeiliche Anzeige nach einer Vergewaltigung nicht in Frage, oder sie fühlen sich vorerst nicht in der Lage diese Entscheidung zu treffen. Daher wenden sich Betroffene nicht an die Polizei und bleiben so häufig medizinisch unversorgt, weil sie befürchten, zu einer Anzeige gedrängt zu werden. Daraus können erhebliche gesundheitliche Folgen und psychische Belastungen resultieren. Für Frauen und junge Mädchen – und auch für Jungs und Männer – besteht…
-
Mehr Power für Endoskope: Sechs Meter Sicht im Dünndarm
Die Medizinische Klinik II unter der Leitung von Prof. Dr. Carl Schimanski verfügt seit März dieses Jahres als erste Kliniken im Rhein-Main-Gebiet und als einer der ersten Kliniken in Deutschland über ein sogenanntes Spiral-Enteroskop, das ganz neue Einsichten und Behandlungsmöglichkeiten im Dünndarm ermöglicht: Auf einem speziellen Endoskop mit integriertem Elektromotor wird eine 26 Zentimeter lange, weiche Spirale montiert. Über einen Fußschalter wird die Rotationsgeschwindigkeit und -richtung der Spirale gesteuert. Durch eine langsame Umdrehung wird der Dünndarm auf das Endoskop aufgefädelt. Um größtmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten wird dabei permanent der Widerstand gemessen und angezeigt; wird dieser zu groß schaltet der Motor selbstständig ab. Neben einer sehr hohen Eindringtiefe in den Dünndarm…
-
Klinikum nimmt neues 3.0-Tesla- MRT-Gerät in Betrieb
Vida ist erfolgreich in Betrieb gegangen. Vida heißt der neue Magnetresonanztomograph (MRT) im Klinikum Darmstadt. „Er zählt zu den modernsten Geräten auf dem Markt und seine Inbetriebnahme bedeutet einen hohen Nutzen für Patienten und behandelnde Ärzte“, sagt Prof. Dr. Karl Ludwig, Direktor des Instituts für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Darmstadt. „Grundlage einer gezielten Behandlung ist immer eine präzise Diagnosestellung. Das neue Gerät bedeutet gegenüber dem mittlerweile abgebauten Vorgänger einen Quantensprung“, erklärt er erfreut. Er und sein Team haben die vergangene Woche genutzt, Vida zu testen und die Software auf ihre Bedürfnisse anzupassen. „Es ist ein Riesenfortschritt und eine Weichenstellung in die richtige Richtung“, sagt Prof. Dr. Nawid Khaladj,…
-
Mehr Geld für Pflegekräfte
Pflegekräfte sind systemrelevant. Das hört man seit Beginn der Corona-Pandemie immer wieder. Bürger applaudierten für ihren Einsatz und ihr Engagement – Bezahlung und Arbeitsbedingungen spiegeln in vielen Fällen die Wichtigkeit des Berufs für die Gesellschaft allerdings nicht wieder. Umso erfreulicher der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst, der insbesondere für die Pflegekräfte Gehaltssteigerungen vorsieht, urteilt das Klinikum Darmstadt, das im Klinikum und in der Emilia Seniorenresidenz fast 1300 Pflegekräfte beschäftigt. „Mit diesem Tarifabschluss bekommen diese Berufe nun auch eine finanzielle Anerkennung für die Leistungen, die sie Tag für Tag für das Funktionieren und die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitswesens auch in der Pandemie engagiert erbringen. Für Pflegekräfte bei kommunalen Arbeitgebern konnten jetzt gesonderte Gehaltssteigerungen…
-
2000. Geburt im Klinikum Darmstadt
Henry ist das 2098igste Baby, das im Klinikum Darmstadt in diesem Jahr geboren wurde – und damit die 2000.Geburt, die das Team der Frauenklinik in diesem Jahr betreut hat. Henry kam am Freitag (23.) um 12.47 Uhr auf die Welt. Da er sehr zierlich geschätzt wurde, falsch herum mit dem Popo voran lag und sich auch nicht mehr wenden ließ, entschieden sich die Eltern gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team zu einer geplanten Kaiserschnittentbindung. Es ist das zweite Kind von Stefanie Löffler. So viele Babys wie in diesem Jahr wurden seit mehr als 50 Jahren nicht mehr im Klinikum geboren. Um Mütter und Kinder auch bei steigenden Geburtenzahlen optimal betreuen zu…
-
Klinikum Darmstadt ist Top-Nationales Krankenhaus und ganz neu Top-Klinik für Schlaganfall
Jedes Jahr im Herbst veröffentlicht das Gesundheitsmagazin "FOCUS" eine Klinikliste. Hier finden sich die besten Krankenhäuser Deutschlands, sortiert nach Bundesland und ausgewählten Krankheitsbildern. Für den bundesweiten Vergleich wertet ein unabhängiges Recherche-Team (Munich MINQ Media GmbH) die Qualitätsdaten von Krankenhäusern aus und befragt zuweisende Ärzte und wertet bei den Kliniken angefragte Fragebögen aus. Die Klinikliste gilt als der bundesweit größte unabhängige Krankenhausvergleich und hat sich für viele Patient*innen zu einem Orientierungsmedium entwickelt, die auf der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus sind. Zum dritten Mal in Folge konnte das Klinikum Darmstadt im Focus-Klinik-Ranking überzeugen: mit Platz 70 (gestiegen von Platz 74) deutschlandweit als Top-Nationales Krankenhaus. Im nationalen und regionalen Vergleich wurden zum…
-
Ab Montag erneut Besuchsverbot in allen drei Darmstädter Krankenhäusern
Die drei Darmstädter Krankenhäuser – das Klinikum Darmstadt, das Agaplesion Elisabethenstift und das Alice Hospital – haben sich darauf verständigt, erneut ein generelles Besuchsverbot auszusprechen, da davon auszugehen ist, dass über das Wochenende die 7-Tages- Inzidenz von 50 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner überschritten wird. Das Besuchsverbot gilt ab Montagmorgen um 8 Uhr. Wie bereits in der vergangenen Woche von der Stadt Darmstadt angekündigt, sollten bei einem Überschreiten dieses Wertes weitergehende Maßnahmen beschlossen werden. Um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung unserer Patientinnen und Patienten, ihrer Angehörigen sowie unserer Mitarbeitenden zu reduzieren, haben die Geschäftsführung und die Krankenhausleitung diese Regelung für das Klinikum Darmstadt getroffen. Auch…
-
Es ist geschafft! Kliniken und Bereiche beziehen den neuen Zentralen Neubau an der Grafenstraße
Sechs Jahre ist es her, dass das Klinikum Darmstadt den Bauantrag für den Zentralen Neubau gestellt hat. Jetzt wird er bezogen. Mit Beginn dieser Woche hat der Einzug sukzessive begonnen, nachdem am vergangenen Freitag (2.) die Bausachverständigen und Behörden die offizielle Inbetriebnahme für das neue Krankenhausgebäude erteilt hatten. 2017 ging der erste Bauabschnitt in den Patientenbetrieb. Punktlandung: Im Zeit- und Kostenrahmen Das Klinikum Darmstadt gibt 195 Millionen Euro für den Zentralen Neubau aus, der zum Jahreswechsel 20/21 fertiggestellt ist. Bis Ende Dezember läuft noch die Umzugsrochade, dann sind alle Kliniken – mit Ausnahme der Psychosomatik, die an den Standort Marienhospital ziehen wird – auf dem Gesundheitscampus mitten in der Stadt…