• Bildung & Karriere

    Martin Heuer und Heinz Knolle vervollständigen Geschäftsführung von KMK kinderzimmer

    Zum 1. Juli ist die neue Geschäftsführung von KMK kinderzimmer, einem der größten privaten Kitaträger Deutschlands, komplett. Martin Heuer übernimmt den Posten des Chief Operating Officer (COO)  und Heinz Knolle zeichnet als Chief Financial Officer (CFO). Martin Heuer wird in seiner Funktion den Auf- und Ausbau der operativen Geschäftsprozesse bei KMK kinderzimmer verantworten, die bestehenden Standorte weiter verbessern sowie das geplante Wachstum des Unternehmens unterstützen. “In meiner neuen Aufgabe ist es mir vor allem wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Eltern und Kinder mit denen der Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Der operative Kita-Alltag hält viele Herausforderungen bereit, die ich lösen und verbessern möchte. Kinderbetreuung ist ein Service, der gerade in…

    Kommentare deaktiviert für Martin Heuer und Heinz Knolle vervollständigen Geschäftsführung von KMK kinderzimmer
  • Events

    kiziCafé – Thema im Mai: Kluge Kinder gehen in die Kita, stimmt’s? (Vortrag | Online)

    Eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen und gleichzeitig nebenbei aufschlauen. Das kiziCafé – unsere Antwort auf Elterncafés! Ganz bequem bei einem Kaffee und einem kleinen Snack von Zuhause digital dabei sein. „Soll mein Kind einen Kindergarten besuchen?“ Viele gute Gründe sprechen für gute Kitas. Unsere kiziExpertin Carolin kennt sie alle und weiß auf (fast) jede Frage eine Antwort: Der Kindergartenbesuch ist wichtig für die kindliche Entwicklung. Denn Kinder sind keine Einzelgänger. Sie brauchen die Gesellschaft Gleichaltriger. Warum kann gerade das kinderzimmer der beste Ort und das zweite Zuhause für Dein Kind sein? Verbringe mit uns gemeinsam eine erkenntnisreiche Mittagspause im kiziCafé. Erfahre mehr und melde Dich schnell für den 31.05.2022…

    Kommentare deaktiviert für kiziCafé – Thema im Mai: Kluge Kinder gehen in die Kita, stimmt’s? (Vortrag | Online)
  • Gesundheit & Medizin

    Unverträglichkeiten bei Kindern: Wenn der Kakao auf einmal gefährlich wird.

    Milch, Soja, Erdnüsse – Zum Glück kommen Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel bei Kindern seltener vor, als viele Eltern denken bzw. befürchten. Was Du aber trotzdem darüber wissen solltest, erfährst Du in diesem Artikel. Wie aus dem Nichts sind sie da: Pusteln und Quaddeln, die den kleinen Luca fast um den Verstand bringen. Überall juckt es. Der Kleine hört nicht auf zu weinen. Ein Horrorszenario nicht nur für Kinder, sondern vor allem für betroffene Eltern. Die Ursache für solche Symptome kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Aber wir haben eine gute Nachricht für Dich: Unverträglichkeiten, die im Baby- und Kleinkindalter auftreten, verwachsen sich häufig. Aber was ist der Unterschied zwischen einer Allergie einer Unverträglichkeit…

    Kommentare deaktiviert für Unverträglichkeiten bei Kindern: Wenn der Kakao auf einmal gefährlich wird.
  • Gesundheit & Medizin

    Allergien bei Kindern erkennen.

    . Allergien bei Kindern: Gesundheit sagen reicht nicht. Allergien werden immer häufiger bei Kindern festgestellt – das ist Fakt. In einer großen wurde herausgefunden, dass fast jedes zehnte Kind zwischen 3 und 17 Jahren unter Heuschnupfen leidet. Bei Asthma sind es immerhin vier Prozent. Warum Allergien in den vergangenen Jahrzehnten immens zugenommen haben, konnte die Forschung noch nicht klären. Wie entstehen Allergien bei Kindern? Was löst Allergien aus? In einem Punkt ist sich die Wissenschaft einig: Der größte Risikofaktor ist die Veranlagung. Wenn beide Eltern unter Allergien leiden, besteht ein ziemlich hohes Risiko, dass diese auch beim eigenen Kind auftreten. Ein weiterer Aspekt sind unsere modernen Hygienestandards. Viele Eltern denken,…

  • Familie & Kind

    Das Home Office ist kein Spielplatz!

    Kinder müssen laut sein dürfen. Sie können ihre Gefühle noch nicht so gut steuern, wie wir Erwachsenen. Deshalb lassen sie ihren Emotionen einfach freien Lauf. Für Dich als Elternteil kann das natürlich ganz schön anstrengend sein. Aber für Deinen Nachwuchs ist es essentiell, laut sein zu dürfen. Über unsere Stimme drücken wir Menschen unsere Persönlichkeit aus. Gerade in jungen Jahren ist es wichtig, das eigene Sprachorgan und seine Wirkung auf sich selbst und die Umwelt auszuprobieren und zu trainieren. Doof nur, wenn das Stimmtraining gerade während eines wichtigen Video-Calls stattfindet. Störenden Lärm verursachen aber nicht nur die Stimmen unserer Kleinen. Bei manchen Spielsachen hat man den Eindruck, sie sind geradezu…

  • Bildung & Karriere

    „Begabtes Kind.“ Das hören Eltern gern. „Hochbegabung“ noch lieber.

    Begabung ist ein wichtiges Thema für Eltern, wie wir im kinderzimmer immer wieder feststellen. Nicht selten stellt sich sogar die Frage: Ist mein Kind hochbegabt? Du hast Dir diese Frage schon mehr als einmal gestellt oder bist Dir nicht ganz sicher, was eine Hochbegabung bei Kindern überhaupt bedeutet? Welche Anzeichen gibt es dafür? Welche Begabungen gibt es? Sollte man Begabung fördern? Dann bist Du hier genau richtig. Es liegt in der Natur von Kindern, besonders auf­ge­weck­t, neu­gie­ri­g und in­ter­es­sier­t zu sein. Jedoch sind diese Eigenschaften bei manchen ganz besonders ausgeprägt. Das könnte bereits ein Anzeichen für eine Hochbegabung sein. Dann heißt es handeln und versuchen herauszufinden, ob das eigene Kind…

    Kommentare deaktiviert für „Begabtes Kind.“ Das hören Eltern gern. „Hochbegabung“ noch lieber.
  • Familie & Kind

    Ist Sport gut für mein Baby?

    Sport ist definitiv gut für Kinder. Es ist nämlich allgemein bekannt, dass unsere Kinder positiv von körperlicher Betätigung beeinflusst werden. Aber nicht nur physisch entwickeln sich sportliche Kinder besser als unsportliche. Teamsport kann zum Beispiel einen großen Beitrag beim Erwerb sozialer Kompetenzen leisten und das eigene Selbstbewusstsein fördern. Doch wie sieht das bei Babys aus? Und kann man auch zu früh im Leben mit Sport beginnen? Wenn Du Dir diese Fragen auch schon gestellt hast, dann bist Du hier genau richtig. Warum sollte mein Kind Sport machen? Babys und Kleinkinder können natürlich nicht alleine Sport machen. Das ist aber nicht weiter schlimm – ganz im Gegenteil. Denn vom Baby-Sportprogramm profitiert nicht…

  • Familie & Kind

    Erziehung: So wird Dein Kind zu einem glücklichen Menschen!

    Wie geht eigentlich gute Erziehung? Darüber scheiden sich die Geister. Denn für jedes Kind und für jede Familie ist die Erziehung ein extrem individueller Faktor. Bei einem Punkt sind sich aber fast alle Eltern einig. Ihre Kinder sollen zu eigenständigen und glücklichen Personen werden, die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen. Was das Thema Erziehung von Kindern angeht, haben Experten festgestellt: Es kommt vor allem darauf an, die Persönlichkeit von Kindern von klein auf zu fördern. So kann Dein Kind später im Leben stabile, glückliche Beziehungen führen, erfolgreich sein – und dabei körperlich und seelisch möglichst gesund bleiben. Jetzt fragst Du Dich sicher: Wie schaffe ich das überhaupt? Welche Fähigkeiten…

  • Familie & Kind

    Gründe für Kita

    Welche Gründe sprechen für den Kindergartenbesuch? Warum soll mein Kind in die Kita? Viele Eltern, deren Kinder jünger als drei Jahre alt sind, stellen sich diese Fragen. Die Entscheidung fällt den meisten nicht so leicht. Es ist oft schwierig einzuschätzen, ob ein Kind schon bereit für die Kita ist. Oder ob er sich im schlimmsten Fall sogar abgeschoben fühlt. Ebenso das Thema Loslassen ist sowohl für die Eltern als auch für die Kinder keine einfache Sache. In Deutschland besteht keine Pflicht, sein Kind in die Kita oder den Kindergarten zu schicken. Trotzdem entscheiden sich sehr viele Eltern für die Kinderbetreuung. Denn viele gute Gründe sprechen für eine gute Kita. 5…

  • Familie & Kind

    „Ein Junge spielt nicht mit Puppen.“ Ein Klischee aus Omas Zeiten?

    Das Klischee „Typisch Junge, Typisch Mädchen!“ ist schon längst verstaubt. Denkste! Leider nehmen Geschlechterklischees seit einigen Jahren wieder zu, obwohl wir seit den 1970er Jahren Genderdebatten führen. Experten aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft bestätigen die Zunahme von Geschlechterklischees. Der Trend wird insbesondere durch den Normierungsdruck, den Medien und Werbung ausüben, erklärt. Eltern finden es wieder zunehmend seltsam, wenn der eigene Sohn am liebsten mit Puppen spielt und die Tochter den Bagger der Puppe vorzieht. Das ist überhaupt kein Grund zur Sorge. Das ist sogar ein riesengroßer Grund zur Freude. Die Gesellschaft (und die Werbung) hat uns nämlich über Jahrzehnte hinweg beigebracht, was typisch Junge und was typisch Mädchen zu sein…

    Kommentare deaktiviert für „Ein Junge spielt nicht mit Puppen.“ Ein Klischee aus Omas Zeiten?