• Mobile & Verkehr

    Gemeinsame Lösung für Zeuthen und Eichwalde rückt näher

    Am 27. März 2025 wurden die Ergebnisse der „Studie zur Ermittlung von Standorten niveaufreier Bahnquerungen im nördlichen Dahmeland“ öffentlich präsentiert. Die Untersuchung wurde durch den Landkreis Dahme-Spreewald mit rund 50.000 Euro finanziert und durch das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg koordiniert. Landrat Sven Herzberger sagt: „Die gemeinsamen Anstrengungen zur Studie zeigen, dass wir viel erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten.“ Hankelweg in Zeuthen als bevorzugte Lösung Nach intensiver Prüfung favorisierte die Steuerungsgruppe „Bahnquerungen“ den niveaufreien Bahnübergang am Hankelweg in Zeuthen. Die Studie des Ingenieurbüros SPV Spreeplan zeigt, dass sowohl eine Brücke als auch ein Tunnel technisch umsetzbar sind. Letzterer bietet jedoch deutliche Vorteile für den Radverkehr. Mit der Umsetzung dieser Maßnahme kann…

  • Mobile & Verkehr

    Für attraktive Radwege in der Flughafenregion

    Das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg hat am 5. März 2025 ein Planspiel zur interkommunalen Zusammenarbeit im Radwegebau durchgeführt. Leitfrage dabei war: Was ist die beste Organisationsform, um Radverkehrsprojekte in der Flughafenregion umzusetzen? Jörg Jenoch, Leiter der Arbeitsgruppe Interessenausgleich im Dialogforum (AG1), erklärt Sinn und Zweck dieser Methode: „So können wir komplexe Zusammenhänge, Entscheidungsprozesse oder Regelungsbedarfe nachstellen. Dabei nehmen die Teilnehmenden, in unserem Fall Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen, Fachbehörden und Verkehrsverbänden, die Rollen und die Sichtweisen anderer ein. Dabei war es wichtig, die Position des oder der anderen zu nachzuvollziehen und zu verstehen. Damit können Lösungswege aufgezeigt und Hindernisse abgebaut werden.“ Genehmigungsprozesse und Finanzierungsmodelle für Radverkehr Im Fokus standen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Biodiversitätskonzept für Treptow-Köpenick

    Der Bezirk Treptow-Köpenick hat mit der Erarbeitung seines Biodiversitätskonzepts einen bedeutenden Schritt zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der biologischen Vielfalt gemacht. Die wesentlichen Ergebnisse und Maßnahmen des neuen Konzepts wurden gemeinschaftlich erarbeitet. Markus Mücke, Leiter der AG Fluglärm und Umwelt im Dialogforum Airport Berlin Brandenburg, sagt: „Dieses Konzept ist nicht nur ein wichtiger Schritt für den Bezirk, sondern auch ein Vorbild für alle andere Kommunen in der Flughafenregion. Es zeigt, dass wir konkrete Maßnahmen ergreifen können, um Natur und Stadt in Einklang zu bringen. Jetzt geht es darum, gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten.“ Ein starkes Zeichen für biologische Artenvielfalt Der Bezirk Treptow-Köpenick zeichnet sich durch seine weitläufigen Wald-…

  • Mobile & Verkehr

    Lösungsansätze für bessere Verkehrsführung

    Der zunehmende Bahnverkehr auf der Görlitzer Bahn stellt eine wachsende Herausforderung für den Straßenverkehr im nördlichen Dahmeland dar. Dazu gehören die Gemeinden Schulzendorf, Eichwalde, Zeuthen und Wildau sowie Königs Wusterhausen. Um Lösungen für eine leistungsfähige und sichere Verkehrsführung zu entwickeln, beauftragte die BADC Berlin Brandenburg Area Development Company GmbH im September 2024 die SPV Spreeplan Verkehr GmbH mit der Erstellung einer Studie. Finanziert wurde das Projekt durch den Landkreis Dahme-Spreewald. Ziel war es, auf Grundlage objektiver Verkehrsanalysen und eines umfassenden Verkehrsmodells den optimalen Standort für eine Brücken- oder Tunnelquerung zu bestimmen. Gemeinsame Präsentation der Studienergebnisse Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Veranstaltung des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg mit den Gemeinden…

  • Medien

    Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl

    Die Zukunft der Flughafenregion Berlin Brandenburg stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion, zu der das Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am Mittwoch, 12. Februar, eingeladen hatte. Im Vorfeld der Bundestagswahl diskutierten Politikerinnen und Politiker aus der Region über Entwicklungschancen und Herausforderungen des Standorts und stellten sich den Fragen der ca. 80 Bürgerinnen und Bürger. Moderiert von Andreas Oppermann, Redaktionsleiter beim rbb, gingen die Direktkandidatinnen und -kandidaten Anja Soheam (SPD), Dr. Andrea Lübcke (Grüne/B90), Jana Schimke (CDU), Steffen Kotré (AfD), Jean-Paul Kley (FDP) und Robert Kosin (Die Linke) sowie Alexander Loran für das BSW ausführlich auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger ein. Andreas Oppermann wies darauf hin, dass durch das…

  • Medien

    Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Bundestag zur Zukunft der Flughafenregion

    Zu den Entwicklungschancen und Herausforderungen der Flughafenregion Berlin Brandenburg haben wir im Vorfeld der Bundestagswahl den Direktkandidatinnen und -kandidaten aus unserer Region Fragen gestellt. Hier finden Sie Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen.  Der Flughafen BER ist ein Wachstums- und Jobmotor für das unmittelbare Flughafenumfeld und die Hauptstadtregion Berlin Brandenburg. Der Bau Europas erster Gigafactory von Tesla in Grünheide, der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde sowie zahlreiche Innovationsvorhaben tragen zur Erfolgsgeschichte bei. Die Zahl der Arbeitsplätze, der Pendelnden sowie der Einwohnerinnen und Einwohner in der Flughafenregion nimmt deutlich stärker zu als in der Hauptstadtregion insgesamt. Wachsende Wirtschaft setzt wachsende Infrastruktur voraus. Das Straßen- und Schienenverkehrsaufkommen steigt an. Dringender Handlungsbedarf besteht beispielsweise in der Optimierung…

  • Medien

    Helmut Barthel übernimmt Vorsitz des Dialogforums

    Am 15. Januar 2025 wählten die Mitglieder des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg einen neuen Vorsitzenden: Helmut Barthel, ehemaliges Mitglied des Brandenburger Landtags und Kenner der regionalen Herausforderungen, wird für die nächsten zwei Jahre der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft vorstehen. Mit klaren Zielen und einem Fokus auf Kontinuität, Zusammenarbeit und der gezielten Weiterentwicklung der Flughafenregion skizzierte Barthel in seiner Rede seine Visionen und Schwerpunkte. „Kontinuität wahren, Chancen nutzen und stärkere Sichtbarkeit schaffen“ – so fasste Barthel seine Leitlinien zusammen. Er hob hervor, dass die dynamische Entwicklung der letzten Jahre wesentlich auf der kontinuierlichen Arbeit der vier Arbeitsgruppenleiter des Dialogforums beruht, die sich abwechselnd als Interimslösung den Vorsitz teilten. Dialogforum bietet enorme Möglichkeiten für…

  • Medien

    Helmut Barthel neuer Vorsitzender des Dialogforums

    Helmut Barthel, langjähriger Politiker und engagierter Kommunalvertreter, wurde heute im Rahmen des Großen Dialogforums zum neuen Vorsitzenden der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg gewählt. Barthel, geboren 1953 in Döbeln, blickt auf eine erfolgreiche Laufbahn in Politik, Wirtschaft und Kommunikation zurück. Als ehemaliges Mitglied des Landtages Brandenburg und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion hat er sich intensiv mit den Themen Wirtschaft, Arbeit, Energie sowie Infrastruktur sowie mit der Umsetzung des Schallschutzprogramms am BER befasst – allesamt zentrale Bereiche und wichtige Themen für die Entwicklung der Flughafenregion. Barthel bringt nicht nur politische Kompetenz, sondern auch langjährige Erfahrung in der Moderation komplexer Themen mit. Seine regionale Verankerung und sein Verständnis für die Anliegen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Regionaler Entwicklungsfonds 2025: Unterlagen jetzt online verfügbar

    Ab sofort sind die Antragsunterlagen für den Regionalen Entwicklungsfonds 2025 online verfügbar. Dieser Fonds dient der Finanzierung ausgewählter kommunaler Projekte mit regionalem Mehrwert in der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge der beteiligten Kommunen, die sich neben einem Festbetrag nach der jeweiligen Einwohnerzahl richten. Jörg Jenoch, Leiter der Arbeitsgruppe Interessenausgleich (AG1), zeigt sich erfreut über die bisherigen Erfolge des Fonds: „Wir konnten durch den Regionalen Entwicklungsfonds bereits einige Projekte realisieren, die unsere Region nachhaltig stärken. Eine Kommune alleine hätte das nicht stemmen können.“ Wirkungsvolles Handeln für die Flughafenregion Derzeit zahlen fünf Brandenburger Kommunen und ein Berliner Bezirk über 100.000 Euro in den Fonds ein. Damit sind sie berechtigt, Förderung…

  • Medien

    Norbert Pewestorff: Herausforderungen und Chancen für die Flughafenregion

    Norbert Pewestorff ist Bürgerdeputierter für Die Linke im Wirtschaftsausschuss von Treptow-Köpenick. Er ist seit 1990 in der Politik tätig, unter anderem im Abgeordnetenhaus und in der Bezirksverordnetenversammlung.  Herr Pewestorff, was halten Sie vom Dialogforum? Norbert Pewestorff: Das Dialogforum ist eine wichtige Institution, um die verschiedenen Interessen der Beteiligten zusammenzubringen und ein Gleichgewicht herzustellen. Allerdings wünsche ich mir mehr Verbindlichkeit und einen stärkeren Einsatz seitens Berlins für das gemeinsame Projekt. Was verstehen Sie unter mehr Verbindlichkeit? Es sollte nicht nur bei Absprachen bleiben, sondern auch gemeinsame Budgets für bestimmte Projekte geben. Obwohl Berlin derzeit einen schwierigen Haushalt hat, könnte in Zusammenarbeit mit wohlhabenderen Gemeinden wie Schönefeld einiges erreicht werden.  Vor welchen Herausforderungen…