-
Wie ist es, mit Anfang 50 an Alzheimer zu erkranken?
Britta Flaig (*1967) sagt offen, dass sie Alzheimer hat. Sie erkrankte mit Anfang 50. Wie bei den meisten jüngeren Betroffenen, war der Weg zur Diagnose nicht einfach. Wer rechnet in diesem Alter schon damit – für Vergesslichkeit, Probleme bei der Orientierung oder andere Auffälligkeiten werden eher Stress, Burn-Out oder die Wechseljahre als Verursacher in Betracht gezogen. Bereits vor ihrer Erkrankung, in ihrer Zeit als Grundschullehrerin, gründete Britta Flaig einen Selbstverlag und nutzte ihre Kreativität und künstlerische Begabung, um Kindern mit ihren Schafhausen-Geschichten das Lesen beizubringen. Mit „Mama Berta und das Vergessen“ hat sie nun ihre dritte und persönlichste Schafhausen-Geschichte geschrieben und illustriert: Schaf Berta muss ihren vier Lämmern erklären, was…
-
Urlaub möglich machen trotz Demenzerkrankung
Die Pflege eines an Demenz erkrankten Familienmitgliedes ist eine Herausforderung, die meist sowohl körperlich als auch emotional kräftezehrend ist. Betroffene sowie ihre Angehörigen sehen sich mit einer Vielzahl von täglichen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert, die oft zu einer erheblichen Belastung führen. In ständiger Sorge um die Gesundheit des geliebten Menschen, fehlt es Angehörigen oft an Zeit für persönliche Erholung und Entspannung. Der hektische Alltag lässt dann die eigenen Wünsche und soziale Kontakte zu kurz kommen. Solche ausgleichenden Bedürfnisse sind jedoch wichtig, um die eigene Gesundheit zu bewahren und emotionale Erschöpfung zu vermeiden. Betreute Urlaubsangebote, die speziell auf diese Situation abgestimmt sind, bieten eine Möglichkeit, aus dem gewohnten Umfeld herauszukommen, sich…
-
Drei vergriffene Broschüren wieder über das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein erhältlich
1.) Neuauflage: „Ergotherapie & Demenz – Konzept der Ergotherapie zur Behandlung dementiell erkrankter Menschen“ Nicht immer wird nach einer Demenzdiagnose an die Möglichkeit gedacht, Ergotherapie zu verschreiben. Doch Menschen mit Demenz können sowohl zu Beginn als auch im gesamten Verlauf ihrer Erkrankung von ergotherapeutischer Behandlung profitieren. Gezielte ergotherapeutische Maßnahmen fördern die körperliche und die kognitive Funktionsfähigkeit. Die Ergotherapie setzt dabei auf vielfältige Methoden und Übungen, die individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patient*innen abgestimmt sind. So kann die Selbstständigkeit unterstützt und der Alltag, trotz der fortschreitenden Erkrankung, länger bewältigt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Hamburger Fachkreises „Ergotherapie und Demenz“ haben die beiden Ergotherapeutinnen Gudrun Schaade und Dorothee Danke…
-
Neuauflage: „Ergotherapie & Demenz – Konzept der Ergotherapie zur Behandlung dementiell erkrankter Menschen“
Nicht immer wird nach einer Demenzdiagnose an die Möglichkeit gedacht, Ergotherapie zu verschreiben. Doch Menschen mit Demenz können sowohl zu Beginn als auch im gesamten Verlauf ihrer Erkrankung von ergotherapeutischer Behandlung profitieren. Gezielte ergotherapeutische Maßnahmen fördern die körperliche und die kognitive Funktionsfähigkeit. Die Ergotherapie setzt dabei auf vielfältige Methoden und Übungen, die individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patient*innen abgestimmt sind. So kann die Selbstständigkeit unterstützt und der Alltag, trotz der fortschreitenden Erkrankung, länger bewältigt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Hamburger Fachkreises „Ergotherapie und Demenz“ haben die beiden Ergotherapeutinnen Gudrun Schaade und Dorothee Danke zusammen mit dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein die Broschüre „Ergotherapie & Demenz – Konzept der Ergotherapie zur…
-
Führungen durch die Musterwohnung Demenz
Ist das Leben Zuhause noch sicher genug? Wie kann es praktisch und komfortabel gestaltet werden? Was nun vielleicht hinderlich oder gefährlich ist und welche sinnvollen Anschaffungen und Möglichkeiten es zur Umgestaltung gibt, zeigen die vielen Beispiele in der Norderstedter Musterwohnung des Kompetenzzentrums Demenz. Neben den großen technikunterstützten Lösungen, gibt es auch zahlreiche kostengünstige Tipps. Informationen zur Wohnung und einen virtuellen Rundgang bietet die Internetseite https://www.demenz-musterwohnung.de/. Bei einer Führung vor Ort sind die Positiv- und Negativbeispiele natürlich viel anschaulicher erlebbar: Dinge können angefasst, ausprobiert und individuelle Fragen können geklärt werden. Einzelpersonen melden sich dafür rechtzeitig zu einem der offenen Führungstermine an. Diese finden 1x im Quartal am Donnerstagabend von 18:00 Uhr –…
-
Motivieren, Aktivieren, Therapieren in der Altenpflege oder vom Recht auf Nichts-tun
Das Kompetenzzentrum Demenz bietet am 12.09. von 9.30-16.00 Uhr eine Fortbildung in der Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage, Am Park 1 an. Unter dem Motto „Recht auf Nichts-tun -oder muss ich eigentlich immer motivieren und wenn ja, wie?“ geht die Dipl. Sozialpädagogin und Krankenschwester Anneke Wilken-Bober auf die Begleiterscheinungen einer Demenz und die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen im Alter sowie Alterstheorien und Motivation ein. Viele Menschen mit Demenz wünschen sich zumindest zeitweise „einfach nur mal sitzen“ zu dürfen. „Lass mich heute mal!“, „Für mich ist das Nichts!“ – diese Aussagen sind in Betreuungssituationen alltäglich. Doch wann ist es angebracht, dennoch zu motivieren und wann sollte ein „Nein“ akzeptiert werden? Das Seminar bietet allen,…
-
Naturabenteuer für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
Am 28.08.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr heißt es im Tierpark Arche Warder „Schaf, Huhn & Co – ein Sommerabenteuer mit viel Natur“ und am 15.10.2024 geht es unter dem Motto „Von Eselsohren und Herbstblättern“ von 10:30 bis 14:00 Uhr im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen auf den Ponyhof Reesdorf. Die Anreise erfolgt individuell. Genügend Parkplätze sind vorhanden. Beide Tage versprechen entspannte Tierbegegnungen, wohltuende Naturerlebnisse in Gemeinschaft und einen Mittagsimbiss. Die Ausflüge sind mit dem Programm, den relativ barrierearmen Wegen, ausreichend Pausen und der Begleitung von erfahrenen Fachkräften und Ehrenamtlichen auf die Teilnehmenden zugeschnitten. Im entspannten Miteinander darf einfach mal der Moment genossen werden. Gleichzeitig schafft die stärkende Auszeit positive Erinnerungen. Die…
-
Neue Veröffentlichung: Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen!
Eine Kooperation des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein mit der Geschäftsstelle Echte Vielfalt und der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein. „Demenz ist nicht nur heterosexuell, cisgeschlechtlich, weiß und alt. Menschen mit Demenz sind divers“, sagt Anneke Wilken-Bober vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein. „Mit unserer Broschüre wollen wir aufmerksam machen, ermutigen und Hilfestellung geben“, ergänzt Daniel Lembke-Peters von der Geschäftsstelle Echte Vielfalt. „Schon vor Jahren planten wir gemeinsam Schulungen zu dem Thema Demenz und queer. Wir waren unserer Zeit voraus, damals war das Interesse nicht so groß in Schleswig-Holstein. Die Zeiten haben sich geändert“, so Anneke Wilken-Bober. Mittlerweile ist das Interesse größer geworden. Bundesweit entstanden einige Veröffentlichungen zum Thema Vielfalt im Bereich Pflege und…
-
5. Norddeutscher Fachtag Demenz der Alzheimer Gesellschaft im Norden – Freitag, 19.04.2024 in Lüneburg + Vorabendprogramm am 18.04
Zum fünften Mal schließen sich die Alzheimer Gesellschaften Niedersachen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen, um den Norddeutschen Fachtag Demenz auszurichten. Dieses Jahr findet der Fachtag mit dem Titel „Wohin des Weges? -Versorgung von Menschen mit Demenz“ in Lüneburg statt und stellt aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für die Versorgungssituation von Menschen mit Demenz in den Vordergrund. Begleitend dazu gibt es bereits am Abend vorher die Gelegenheit, an der öffentlichen Kinovorstellung des Films „Blauer Himmel Weiße Wolken“, mit anschließender Diskussion mit der Filmemacherin Astrid Menzel, teilzunehmen. Aktuelle Herausforderungen und mögliche Perspektiven Eine Demenz stellt nicht nur für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung dar, sondern auch für das gesamte professionelle System der…
-
Wissen und Haltung aufbauen für die Begleitung von Menschen mit Demenz
Wissen auffrischen und erweitern, neue Ideen bekommen und Haltung aufbauen – grundlegend für einen empathischen Umgang mit Menschen mit Demenz. Deshalb bietet das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein neben Inhouse-Schulungen, Beratungsangeboten oder Prozessbegleitungen jährlich einen bunten Mix an Fortbildungen in seinem Jahresprogramm. In 2024 sind das 25 Fortbildungen in verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins sowie acht Online-Fortbildungen. Die Fortbildungen eignen sich für alle, die Menschen mit Demenz begleiten, betreuen oder pflegen. „Wir legen schon immer Wert darauf, die Inhalte für alle Zielgruppen interessant und praxisnah zu vermitteln. Der Teilnehmer-Mix aus professionellen Pflege- und Betreuungskräften sowie anderen Berufsgruppen und Ehrenamtlichen ist sehr bereichernd für den Aufbau des Wissens und vor allem der Haltung in…