-
112 – eine Nummer rettet Leben
Die 112 rettet europaweit Leben und doch wissen noch immer nicht alle Menschen, mit welcher Telefonnummer im Notfall Rettungsdienst und Feuerwehr gerufen werden. Der 11. Februar macht am Europäischen Tag des Notrufs genau darauf aufmerksam. Der Automobilclub KS e.V., für den Sicherheit im Straßenverkehr oberste Priorität hat, erklärt das Wichtigste rund um die Notfallnummer. Ohne Vorwahl, kostenfrei, in allen Mobilfunknetzen und in ganz Europa gültig – die 112, mit der der Rettungsdienst und die Feuerwehr gerufen werden, sollte eigentlich allen bekannt sein. Dass dem bei Weitem nicht so ist, hat eine repräsentative Befragung zum Notrufverhalten von 1.002 Personen der deutschsprachigen Berliner Wohnbevölkerung für das Fachmagazin „Notfall + Rettungsmedizin“ ergeben. Erschreckend:…
-
Automobilclub KS e.V. macht sich auch 2025 für eine nachhaltige Mobilität stark
Die Transformation des Mobilitätssektors bleibt ein enorm wichtiger Faktor für eine lebenswerte Zukunft. Mit seinem KS Energie- und Umweltpreis will der Automobilclub KS e.V. auch 2025 wieder Innovationsgeist, Mut zur Veränderung und herausragendes Engagement in der Mobilitätsbranche auszeichnen. Für die inzwischen 43. Auflage der Auszeichnung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht der drittgrößte deutsche Automobilclub erneut innovationsstarke Kandidaten in den Kategorien Fahrzeugtechnik sowie Mobilitätssysteme (vgl. auch www.ks-auxilia.de/…). Einsendeschluss: 20. März 2025. „Mobilität ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Damit Mobilität jedoch funktioniert und zugleich nachhaltig und zukunftsfähig ist, können die Herausforderungen nur gemeinsam von allen Akteuren und auf unterschiedlichsten Ebenen gelöst werden. Mit unserem KS Energie-…
-
Wie aggressiv sind wir auf der Straße unterwegs?
Komplexe Verkehrssituationen, Stress und Hektik sorgen mitunter für aggressives Verhalten hinterm Steuer. Wie sich Menschen in bestimmten Verkehrssituationen verhalten, hat jetzt die vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage „Aggression im Straßenverkehr“ abgefragt. Der Automobilclub KS e.V., eines der Gründungsmitglieder des DVR, hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengetragen. Jeder kennt’s: Man ist tierisch genervt, weil das Auto vor einem im Schneckentempo über die Landstraße kriecht, obwohl man deutlich schneller fahren dürfte. Oder man hat den Eindruck, alle anderen würden fahren, als hätten sie den Führerschein im Lotto gewonnen. Und wenn wir es eh schon eilig haben, liegt beim Einbiegen auf den Parkplatz ein blöder E-Roller im Weg. Oder aber: Man…
-
Der Automobilclub KS e.V. zu Rückmeldefahrten im Alter
Dass Autofahren im hohen Alter und ein sicherer Straßenverkehr kein Widerspruch sein müssen, zeigen Rückmeldefahrten. Mit ihnen lässt sich die Fahrkompetenz im Alter und damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten. Der Automobilclub KS e.V. hat sich die Verbraucherumfrage 2024 des TÜV-Verbands zum Thema Mobilität im Alter angesehen und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Bis 19. Januar 2025 müssen alle ab Jahrgang 1971 Geborenen, sofern sie noch keinen neuen Führerschein im Plastik-Scheckkartenformat besitzen, als letzte reguläre Gruppe ihren „Lappen“, sprich den rosafarbenen Papierführerschein, gegen die fälschungssicherere EU-weit einheitliche Variante tauschen. Die älteste Gruppe hat für den Tausch hingegen Zeit bis zum Jahr 2033. Doch warum ist das eigentlich so? Laut…
-
Das ändert sich 2025 für Autofahrerinnen und Autofahrer
Wer muss schleunigst noch zum Führerscheintausch? Wie wird mir mit meinem E-Auto Geld erstattet? Und wie war das nochmal mit der Gasprüfung bei Wohnmobilen? Der Automobilclub KS e.V. hat die Antworten rund um Fragen zu wichtigen Gesetzesänderungen im nächsten Jahr. Führerscheintausch Wer noch nicht getauscht hat, sollte sich beeilen: Noch bis zum 19. Januar 2025 haben Führerscheininhaber ab Jahrgang 1971 Zeit, ihren Papier-„Lappen“ in den Führerschein im Plastik-Scheckkartenformat umzutauschen. Andernfalls droht ein Verwarngeld, wird man mit dem alten Führerschein erwischt. Als letzte Jahrgänge der Tauschaktion haben hingegen alle vor 1953 Geborenen bis zum Jahr 2033 Zeit für den Umtausch. Damit sollen bis 2033 sämtliche Führerscheine EU-weit einheitlich und fälschungssicher sein.…
-
Europaweite Sicherheitsstandards für E-Scooter gefordert
Innerhalb weniger Jahre sind E-Scooter vor allem in Städten ein fester Bestandteil der Mikromobilität geworden. Was bislang jedoch fehlt, sind einheitliche europäische Standards für die kleinen Elektroroller. Jetzt fordert der Europäische Verkehrssicherheitsrat (European Transport Safety Council, ETSC) die Entwicklung verbindlicher technischer Anforderungen in puncto Höchstgeschwindigkeit, Mindestbremswirkung oder Beschleunigung für alle in der EU verkauften E-Scooter. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), dessen Gründungsmitglied der Automobilclub KS e.V. ist, schließt sich dieser Forderung an. Seit 2019 die ersten E-Scooter durch Deutschland flitzten, haben sie viel Ärger auf sich gezogen – vor allem, wenn die Roller der Verleihfirmen von den Nutzern nach der Fahrt achtlos irgendwo hingeworfen und so zum Hindernis für alle anderen…
-
Automobilclub KS e.V. mit 8 ultimativen Tipps für den Wintercheck
Dunkelheit, Schneematsch und Eis setzen mitunter nicht nur unserer Stimmung, sondern auch dem Auto zu. Wie man sein Fahrzeug bestmöglich für den nahenden Winter rüstet, erläutert der Automobilclub KS e.V. mit acht Tipps für den Wintercheck. „Gerade jetzt, bevor der Winter so richtig einsetzt, ist es höchste Zeit, das Auto winterfest zu machen. Das erhöht nicht nur die Lebensdauer des Fahrzeugs, sondern trägt maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei“, erläutert Isabella Finsterwalder, Pressesprecherin des Automobilclub KS e.V. „Denn wer mit abgefahrenen Reifen unterwegs ist oder nur ein winziges Guckloch in der Scheibe freigekratzt hat, riskiert unter Umständen nicht nur das eigene Leben, sondern auch das der anderen Straßenverkehrsteilnehmer. Deshalb empfiehlt…
-
Automobilclub KS e.V. zum richtigen Verhalten bei Wildunfällen
Ganze 282.000 Mal sind in Deutschland im Jahr 2023 Autofahrerinnen und Autofahrer mit einem Wildtier zusammengestoßen. Im Herbst – vor allem während der Dämmerung – ist die Unfallgefahr deutlich größer als zu anderen Jahreszeiten. Der Automobilclub KS e.V. gibt Tipps, wie sich Wildunfälle vermeiden lassen und wie man im Fall der Fälle richtig reagiert. Ein Blick in die Statistik des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV), der Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos registriert, zeigt: Die Zahl der Pkw-Wildunfälle im Straßenverkehr bewegt sich seit Jahren konstant im Bereich zwischen 247.000 und 295.000 Unfällen, zuletzt waren es 282.000 Kollisionen im Jahr 2023. Durchschnittlich entspricht dies rund 770 Zusammenstößen pro Tag. Allerdings sind Wildunfälle über das…
-
Simulierter Rausch bei Verkehrssicherheitsaktion des Automobilclub KS e.V.
Wann hat man eigentlich zu tief ins Glas geschaut und ist fahruntüchtig? Und wie verhält man sich selbst unter Alkoholeinfluss? Bei der jährlichen Verkehrssicherheitsaktion des Automobilclub KS e.V. zum Thema Alkohol und Drogen konnten Oktoberfestbesucher mittels Rauschbrillen auf einem Hindernisparcours erleben, in welchem Maß Alkohol die Sinne beeinträchtigt. Freiwillige Alkoholtests legten zudem den aktuellen Promillestand der Probanden offen. Ganze 6,5 Millionen Liter Bier tranken die Oktoberfestbesucher während des rund zwei Wochen andauernden größten Volksfestes der Welt allein im vergangenen Jahr. „Das bedeutet rein rechnerisch zwar in etwa ‚nur‘ eine Maß pro Festbesucher, unabhängig von Wein und Spirituosen, heißt in der Realität allerdings, dass manche abstinent bleiben – 2023 war der Konsum…
-
KS Automobilclub informiert über die Zukunft der Mobilität: Prof. Bremer (Uni Kassel) zeigt beim KS Preis 2024, wie die Transformation erfolgreich gelingen kann.
Ein „Weiter so wie bisher“ hat im Mobilitätssektor keine Zukunft. Doch Deutschland tut sich schwer mit der Transformation. Immer wieder erweisen sich einzelne Akteure oder Entscheider in Industrie oder Politik als Bremser. Wie sich eine zukunftsfähige und zugleich erstrebenswerte Mobilität gestalten lässt, zeigt Prof. Dr. Stefanie Bremer vom Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Uni Kassel auf. Die Wissenschaftlerin hatte im Juli die Festrede anlässlich der Verleihung des 42. KS Energie- und Umweltpreises des Automobilclub KS e.V. gehalten. Die Transformation des Mobilitätssektors wird öffentlich wie auch privat heiß und kontrovers diskutiert. Früher oder später kommt dabei regelmäßig die Sprache auf konkrete Maßnahmen zur Umsetzung: sei es die Verlagerung auf die…