-
Wettbewerbsintensität 2024 erneut auf hohem Niveau
Die Nachwirkungen der Energiepreiskrise haben spürbar nachgelassen. Nachdem Energieversorger während der Energiepreiskrise kaum vertrieblich aktiv waren, ist die Wettbewerbsintensität in den vergangenen zwei Jahren wieder gestiegen. Dennoch bleibt sie zum Jahresbeginn 2025 deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Dies geht aus dem aktuellen Energiemarktreport 2025 von Kreutzer Consulting und Verivox hervor. Im Durchschnitt sind im Privatsegment zum Stichtag 01.01.2025 102 Stromanbieter pro PLZ aktiv, was einem Anstieg von rund 13 % gegenüber dem Vorjahr und mehr als einer Verdoppelung zum 01.01.2023 bedeutet. Ähnliche Entwicklungen lassen sich im Gewerbekundensegment sowie im Gasmarkt für Privat- und Gewerbekunden beobachten. Preislich liegen manche Tarifarten im Strom erstmals wieder unter dem Vorkrisenniveau, insgesamt ist aufgrund des gesunkenen…
-
Kreutzer Consulting bringt Atomkraftwerk für Zuhause nach Deutschland: Erstes Enron Egg Europas in Betrieb genommen
Die Kreutzer Consulting GmbH setzt einen Meilenstein in der europäischen Energieversorgung: Als erstes Unternehmen Europas haben wir das revolutionäre Enron Egg erhalten und erfolgreich in Betrieb genommen. Dieses bahnbrechende Gerät produziert seit seiner Installation dezentral, CO₂-freien Atomstrom direkt in unserem Büro. „Wir konnten selbst kaum glauben, als das Ei schließlich bei uns eintraf“, so Klaus Kreutzer, Geschäftsführer der Kreutzer Consulting GmbH. „Der Aufbau war denkbar einfach: auspacken, aufstellen, Stecker einstecken und schon stoppte der Stromzähler. Das kann im Prinzip jeder und wir gehen davon aus, dass die Eggs bald in immer mehr Haushalten stehen werden.“ Beim Enron Egg handelt es sich um einen kompakten Mikro-Kernreaktor, der darauf ausgelegt ist, über…
-
Wechselverhalten im zweiten Halbjahr 2024 auf hohem Niveau
Das Wechselaufkommen im Energiemarkt hat sich im zweiten Halbjahr 2024 auf hohem Niveau stabilisiert. Dabei ist festzustellen, dass die Kundenverluste der Grundversorger zurückgehen, während gleichzeitig der Wettbewerb um Neukunden zugenommen hat. Dies zeigt die aktuelle Wechslerstudie Energie von Verivox und Kreutzer Consulting, die das Wechselverhalten für das zweite Halbjahr 2024 untersucht hat. Obwohl eine Normalisierung des Wechselverhaltens feststellbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass die Verbraucher, die nun erstmals den Versorger gewechselt haben, auch in Zukunft häufiger Preise vergleichen und Anbieterwechsel durchführen werden. Folglich werden wir vermutlich auch 2025 Wechselquoten von deutlich über 10 % sehen. Versorger müssen sich entsprechend darauf einstellen, dass Kundenbindung weiter an Bedeutung gewinnt. Der Markt…
-
Wettbewerbsintensität bei Gas nimmt um rund 85 Prozent zu
Im ersten Halbjahr 2024 waren auf Verivox durchschnittlich 61 Gasanbieter pro Postleitzahl verfügbar, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg um rund 85 Prozent darstellt. Auch im Stromsegment war mit 98 Anbieter pro PLZ im ersten Halbjahr 2024 eine deutliche Zunahme um 41 Anbieter bzw. um rund 72 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 zu verzeichnen. Dies geht aus der neuen Wechslerstudie Energie 1. Halbjahr 2024 von Kreutzer Consulting und Verivox hervor. Eine detaillierte Betrachtung über die Monate hinweg zeigt für 2023 einen kontinuierlichen und deutlichen Anstieg der Wettbewerbsintensität nach der Energiepreiskrise, während sich die Anbieteranzahl im ersten Halbjahr dieses Jahres bereits auf einem konstant hohen Niveau bewegt und nur…
-
Neukundenanteil von Grundversorgern verdoppelt sich
Zehn Prozent der Privatkunden-Wechsler über Verivox entschieden sich im ersten Halbjahr 2024 dazu, ihren neuen Stromtarif bei einem Grundversorger abzuschließen, womit sich der Neukundenanteil von Grundversorgern gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelte. Im Gegensatz dazu konnten extern tätige Grundversorger weniger Kunden gewinnen, waren insgesamt jedoch mit 50 Prozent die am häufigsten gewählte Anbietergruppe für Stromtarife bei Privatkunden. Der Neukundenanteil von neuen wettbewerblichen Anbietern blieb gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 40 Prozent konstant. Dies geht aus der neuen Wechslerstudie Energie 1. Halbjahr 2024 von Kreutzer Consulting und Verivox hervor. Besonders bemerkenswert ist, dass der Neukundenanteil von Grundversorgern mit zehn Prozent im ersten Halbjahr 2024 einen neuen Höchstwert seit 2017 erreicht. Darüber hinaus…
-
Vier von fünf Energiekunden wechseln online
80% der Strom- und Gasvertragswechsel finden derzeit online statt. Im Vergleich zum Vorjahr (75%) entspricht dies einem Anstieg um knapp sieben Prozent. Seit 2014 ist sogar ein Anstieg um 45% zu verzeichnen. Vor zehn Jahren lag der Anteil der Online-Wechsel entsprechend nur bei 55%. Im Gegenzug verlieren traditionelle Vertriebskanäle wie etwa Filialen / Kundencenter, Telefon oder Haustür kontinuierlich an Relevanz. Dies geht aus der neuen Vertriebskanalstudie Energie Privatkunden 2024 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research hervor. Besonders bemerkenswert ist, dass von den 80 Prozent der Online-Abschlüsse 72 Prozent über Vergleichsportale und Fremdunternehmen erfolgen. Dies entspricht einer signifikanten Zunahme von neun Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Vergleichs- und Vermittlungsportale gewinnen damit…
-
Wallbox-Bündel-Angebote werden zunehmend bekannter
Laut der im Juni publizierten Bündelproduktstudie Energie Privatkunden 2024, einer gemeinsamen Untersuchung von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research, hat die Wallbox als Bündelprodukt in Kombination mit einem Energievertrag in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bekanntheit gewonnen. Innerhalb von drei Jahren stieg der Anteil der Befragten, die Wallbox-Bündel-Angebote kennen, um 35 Prozentpunkte. „Produktbündel bestehend aus Wallboxen und Stromvertrag bieten Energieversorgern die Möglichkeit, attraktive Neukunden mit erhöhtem Stromverbrauch initial zu gewinnen und durch die Installation einer Wallbox langfristig zu binden.“ so Klaus Kreutzer von Kreutzer Consulting. Aus dieser Perspektive wird auch deutlich, warum Energieversorger insbesondere Wallbox-Bündel im Vergleich zu weniger energienahen Hardware-Bündeln vertrieblich zu priorisieren scheinen. Thomas Donath von NORDLIGHT research erläutert:…
-
Energiemarkt im Wandel: zunehmende Komplexität, zunehmender Informationsbedarf
Energieversorger und insbesondere Stadtwerke bewegen sich in einem Marktumfeld, das zunehmend komplexer und anspruchsvoller wird. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden ständig angepasst, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen müssen digitalisiert, Energie- und Wärmewende vorangetrieben, neue Kundenerwartungen berücksichtigt werden. All dies müssen Stadtwerke bewältigen und dabei ständig Entscheidungen darüber treffen, wie man sich im Energiemarkt von morgen positionieren soll, welche neuen Geschäftsmodelle man integrieren möchte und welche man besser anderen Marktteilnehmern überlässt. Dabei gibt es keine pauschalen Antworten, zumal solche Entscheidungen immer auch von den individuellen Stärken und Ressourcen im Unternehmen und den Gegebenheiten vor Ort bzw. in der Region abhängen. Aber für alle Unternehmen gilt – heute mehr denn je: Für gute Entscheidungen braucht…
-
PV-Balkonkraftwerke sind das beliebteste Bündelprodukt in Energieverträgen!
Aus der im Juni veröffentlichte Bündelproduktstudie Energie Privatkunden 2024 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research geht hervor, dass 36% der über 5.000 Befragten es attraktiv finden, sogenannte Stecker-Solaranlagen über Zuzahlungen zum Energievertrag zu erwerben. Im Falle von Tablets sind dies 24%; Kaffeemaschinen kommen auf nur 16%. Auch im Vergleich zu E-Scootern und unterschiedlichen Smart Home-Lösungen kann sich das Bündel mit Balkonkraftwerk durchsetzen. 46% der Verbraucherinnen und Verbraucher geben an, dass sie sich auf diesem Wege das Angebot leichter leisten können. In anderen Produktkategorien – selbst wenn diese vergleichbare Preise haben – spielt dies eine geringere Rolle. „Die hohe Attraktivität von Balkonkraftwerken resultiert aus dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeitsthemen und der…
-
Energiepreiskrise wirkt sich mit Sondereffekt auf die Spotmarktbeschaffung aus
Die Ergebnisse der zweiten Ausgabe der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung: Chancen und Risiken unterschiedlicher Beschaffungsstrategien“ differenzieren die Ergebnisse der ersten Ausgabe weiter: Über den gesamten betrachteten Zeitraum 2014 bis 2023 gesehen war unter Ausschluss des Krisenjahres 2022 die reine Spotmarktbeschaffung günstiger als konservative Beschaffungsstrategien. Auf Basis individueller Kalenderjahre entpuppte sich die reine Spotmarktbeschaffung in den Jahren 2014, 2015, 2016, 2020 und 2023 als die lukrativste Einkaufsstrategie. Unter Berücksichtigung des Krisenjahres 2022 ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Wer zwischen 2014 und 2023 für seinen gesamten Strombedarf am Spotmarkt eingekauft hat, musste gegenüber konservativen Beschaffungsstrategien bis zu knapp 28 Prozent höhere Beschaffungskosten tragen. Dies sind Ergebnisse der Studie „Erfolgsfaktor Energiebeschaffung: Chancen und…