-
Digital Transformation: Digitalization Push of the Corona Crisis as an Opportunity
The digital transformation is experiencing a real boost from the Corona crisis. Mechanical engineering and automation companies such as KUKA see this as an opportunity and identify potential for new business fields. Processes are becoming more transparent and can be digitally optimized – without any physical presence. Consequently, more and more companies are investing in their digital infrastructure and in the qualification of their employees. KUKA is using this time to digitalize its own sales channels. "Digital sales channels are the future", says Michael Otto, Sales Director of KUKA’s Robotics division. Consumer sales channels are already very much digitalized. But when it comes to complex capital goods such as industrial…
-
Digitale Transformation: Digitalisierungsschub der Corona-Krise als Chance
Die digitale Transformation erfährt durch die Corona-Krise einen regelrechten Schub. Maschinenbau- und Automatisierungsunternehmen wie KUKA begreifen das als Chance und identifizieren Potenziale für neue Geschäftsfelder. Prozesse erfahren eine neue Transparenz und können digital optimiert werden – ganz ohne physische Präsenz. Folglich investieren mehr und mehr Unternehmen in ihre digitale Infrastruktur und in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. KUKA nutzt diese Zeit für die Digitalisierung eigener Vertriebswege. „Digitale Vertriebswege sind die Zukunft“, sagt Michael Otto, Vertriebschef der Robotiksparte von KUKA. Vertriebskanäle im Verbraucherbereich sind bereits sehr stark digitalisiert. Geht es aber um komplexe Investitionsgüter wie Industrieroboter oder sehr spezifische Anforderungen von Firmenkunden, sind Beratung und Verkauf noch sehr stark offline getrieben. „Viele…
-
KUKA’s first digital Annual General Meeting: Supervisory Board and Executive Board granted discharge
At KUKA Aktiengesellschaft’s Annual General Meeting today, the shareholders formally approved the actions of CEO Peter Mohnen, CFO Andreas Pabst and the members of the Supervisory Board for the 2019 financial year. Interest was also focused on the effects of the coronavirus crisis. Due to the coronavirus pandemic, this year’s Annual General Meeting in Augsburg was held as a virtual Annual General Meeting. “We are currently experiencing a pandemic and a severe global crisis that is also presenting KUKA with challenges,” KUKA CEO Peter Mohnen said in a video broadcast. “The health of our employees, shareholders and business partners is our top priority.” In his speech, the CEO forewarned the…
-
Erste digitale KUKA Jahreshauptversammlung: Aufsichtsrat und Vorstand entlastet
Auf der heutigen Hauptversammlung der KUKA Aktiengesellschaft haben die Aktionäre den Vorstandsvorsitzenden Peter Mohnen, Finanzvorstand Andreas Pabst sowie die Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2019 entlastet. Im Mittelpunkt des Interesses standen außerdem die Auswirkungen der Corona-Krise. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie fand die diesjährige Hauptversammlung in Augsburg als virtuelle Hauptversammlung statt. „Wir erleben derzeit eine Pandemie und eine schwere weltweite Krise, die auch KUKA vor Herausforderungen stellt“, sagte KUKA CEO Peter Mohnen in einer Videoübertragung. „Die Gesundheit der Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner steht dabei für uns an erster Stelle.“ In seiner Rede bereitete der Vorstandsvorsitzende die Anteilseigner auf schwierige Monate vor. KUKA sei stabil und mit einem erstmals wieder positiven Free Cashflow und…
-
Herstellung von Laborprodukten mit Robotern: Rasant steigende Nachfrage durch Corona
Seit mehreren Jahren sind KUKA Roboter fester Bestandteil in der Herstellung medizinischer Laborprodukte aus Kunststoff bei der Ritter GmbH. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Nachfrage gestiegen. Im Eiltempo kommen nun sieben weitere Spritzgieß-Anlagen mit KUKA Robotern dazu. „Wir produzieren unter höchsten Hygienestandards. Unseren Produkten darf nichts anhaften, was die Tests im Labor verfälschen könnte. Das war für uns einer der Beweggründe, Roboter in unserer Produktion einzusetzen“, sagt Ralf Ritter, der zusammen mit seinem Bruder Frank Ritter das in Schwabmünchen ansässige Unternehmen in zweiter Generation führt. In ihren Spritzgießanlagen fertigen die Kunststoff-Spezialisten medizinisches Verbrauchsmaterial, das zum Beispiel in Laboren zum Einsatz kommt, wenn Flüssigkeiten wie Blut analysiert werden müssen. Der Roboter entlädt die…
-
Automation in Automotive Engineering: Sensitive Robot Increases Efficiency in Final Assembly
Car manufacturers are looking for solutions to increase the efficiency of assembly on the assembly line. Innovative automation solutions should increase the degree of automation. Human and robot share the workplace along the assembly line. With its sensitive capabilities, the LBR iiwa from KUKA measures gap dimensions and flushness of body components such as between the tailgate and side wall or between the headlights and hood. At the same time, the worker carries out further quality tests on the car body. Automation in final assembly is a fairly new field. The fact that humans and robots share the workplace along the flow assembly line has been a rarity up to…
-
Automatisierung im Automobilbau: Sensitiver Roboter steigert Effizienz in der Endmontage
Automobilhersteller suchen nach Lösungen, um die Effizienz bei der Montage am Fließband zu steigern. Innovative Automatisierungslösungen sollen den Automatisierungsgrad erhöhen. Mensch und Roboter teilen sich den Arbeitsplatz entlang der Fließmontage. Mit seinen sensitiven Fähigkeiten misst der LBR iiwa von KUKA Spaltmaße und Bündigkeit von Karosseriebauteilen wie zum Beispiel zwischen Heckklappe und Seitenwand oder Frontscheinwerfer und Motorhaube. Zeitgleich führt der Werker weitere Qualitätstests an der Karosse durch. Automatisierung in der Endmontage ist ein recht neues Feld. Dass Mensch und Roboter sich den Arbeitsplatz entlang der Fließmontage teilen, ist bisher eher eine Seltenheit. In Kombination mit der optischen Erfassung und seiner haptischen Sensorik passt sich der sensitive KUKA LBR iiwa bei Bandschwingungen…
-
Coronavirus-Pandemie überlagert erstes Quartal 2020
Folgen der Pandemie im weltweiten Geschäft spürbar, deutlicher Rückgang bei Auftragseingang, Umsatz und EBIT im ersten Quartal 2020 CEO Peter Mohnen: “Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die Mitarbeiter zu schützen und unseren Kunden in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner zu sein.“ Automation, Logistik und Healthcare gewinnen mittelfristig an Bedeutung Die Auswirkungen von Sars-CoV-2 haben den KUKA Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2020 stark beeinflusst. Als globales Unternehmen ist der Augsburger Automatisierungsspezialist in mehr als 40 Ländern aktiv. Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus schlossen zahlreiche Kunden ihre Produktion. Weltweit wurden Investitionen und Projekte aufgrund von Unsicherheiten und den nicht absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise verschoben, Reisetätigkeiten wurden eingestellt. Dies führte auch…
-
Effektive Unterstützung bei zeitkritischem Umbau: Drei neue Aufträge für KUKA
Bestehende Montagelinien umzubauen ist zeitkritisch und erfordert große Erfahrung im Anlagenbau. Mit umfassender Expertise unterstützt KUKA im Rahmen von zwei neuen Aufträgen Automobilhersteller beim schnellen und effizienten Umbau von Anlagen. Darüber hinaus gewinnt KUKA einen weiteren Auftrag über die Umsetzung einer neuen Rumpfmotorenmontagelinie. Für einen europäischen Fahrzeughersteller baut KUKA Systems eine Montagelinie zur Integration einer neuen Produktfamilie an Differentialgetrieben um. Zudem wird eine neue Linie zur Rumpfmotorenmontage umgesetzt, inklusive Anlagenverkettung durch ein Transportsystem mit angetriebenen Werkstückträgern. Die beiden Aufträge im einstelligen Millionen-Euro-Bereich gewann KUKA im vierten Quartal 2019. Im ersten Quartal 2020 folgte ein weiterer Auftrag eines europäischen Automobilkonzerns im einstelligen Millionenbereich über die Integration einer neuen Motorvariante in eine…
-
Bewährte Partner: KUKA erhält Großauftrag von deutschem Automobilhersteller über 5.000 Roboter
Der Augsburger Automatisierungsspezialist KUKA und der Münchner Automobilkonzern BMW AG haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von rund 5.000 Robotern für neue Produktionslinien und Werke unterzeichnet. Dabei werden die KUKA Industrieroboter in den kommenden Jahren weltweit an internationalen Produktionsstandorten der BMW Group bei der Herstellung aktueller und zukünftiger Modell-Generationen eingesetzt. Die unterschiedlichen Robotermodelle von KUKA werden dabei vor allem im Karosseriebau und weiteren Technologien genutzt. Innovative Produkte aus dem KUKA Portfolio Zudem sind im Lieferumfang weitere, innovative Produkte aus dem KUKA Portfolio vorgesehen, wie KUKA Lineareinheiten. Diese Lineareinheiten vergrößern den Arbeitsraum des Roboters erheblich. Gesteuert werden sie mit derselben Steuerung wie der Roboter. Damit sind sie ohne zusätzliches Equipment in…