-
Branchentreff 4.0, Vertrieb, Marketing und Netzwerken im Jahr 2021
Netzwerken und Vertrieb laufen in der Kunststoffindustrie immer nach ähnlichen Mustern ab. Es wird sich u.a. an Messen beteiligt, klassische Vertriebsgespräche und Kundentermine geführt sowie Newsletter und Werbeanzeigen in Fachmagazinen geschaltet. In den aktuellen Zeiten fallen u.a. Messetermine aus und auch Vertriebsgespräche werden schwieriger. Der Branchentreff ist eine renommierte Veranstaltung in der Kunststoffindustrie. Im Jahr 2020 vernetzten sich über 1400 Teilnehmer, akquirierten neue Kunden und Kooperationspartner. Zudem ist das Kunststoff-Institut das Netzwerk der Branche mit über zehntausenden Kontakten! Zukünftig bieten wir mit dem Branchentreff 4.0 eine für die Branche einzigartige und hochinnovative Möglichkeit, um sich zu vernetzen und Ihren Vertrieb & Marketing neu zu gestalten. Im Vergleich zu einer klassischen…
-
Branchentreff 4.0, Vertrieb, Marketing und Netzwerken im Jahr 2021
Netzwerken und Vertrieb laufen in der Kunststoffindustrie immer nach ähnlichen Mustern ab. Es wird sich u.a. an Messen beteiligt, klassische Vertriebsgespräche und Kundentermine geführt sowie Newsletter und Werbeanzeigen in Fachmagazinen geschaltet. In den aktuellen Zeiten fallen u.a. Messetermine aus und auch Vertriebsgespräche werden schwieriger. Der Branchentreff ist eine renommierte Veranstaltung in der Kunststoffindustrie. Im Jahr 2020 vernetzten sich über 1400 Teilnehmer, akquirierten neue Kunden und Kooperationspartner. Zudem ist das Kunststoff-Institut das Netzwerk der Branche mit über zehntausenden Kontakten! Zukünftig bieten wir mit dem Branchentreff 4.0 eine für die Branche einzigartige und hochinnovative Möglichkeit, um sich zu vernetzen und Ihren Vertrieb & Marketing neu zu gestalten. Im Vergleich zu einer klassischen…
-
Elektromagnetische Strahlung durch Kunststoffe abschirmen
Durch die zunehmende Digitalisierung expandieren Datenübertragungen auf engstem Raum. Funkanwendungen im Elektronik-, Haushalt- oder Medizinbereich spielen in der heutigen Welt eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Nicht zuletzt sind neue Bauteil- und Materialkonzepte in der Elektromobilität gefordert. Geräte oder Bauteilkomponenten müssen nebeneinander funktionieren oder interagieren, ohne sich gegenseitig ungewollt zu beeinflussen. Dabei steht das ansprechende oder funktionelle Design eines Produkts bei gleichzeitiger technischer Funktion beim Anwender im Vordergrund. Der Produktentwickler ist somit häufig gefordert, im Bereich der Produktgestaltung und den einzusetzenden Materialien neue Wege zu gehen. Elektrisch leitfähige Kunststoffe können diese Aufgabe erfüllen und bieten gleichzeitig im punkto Wirtschaftlichkeit und Designfreiheit gegenüber anderen Werkstoffen Vorteile. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid unterstützt Unternehmen innerhalb…
-
Fachtagung „Kunststoff-Recycling – Wenn Kunststoff zum Wertstoff wird!“
Corona wirbelt die Tagungslandschaft durcheinander – nicht aber das Thema als solches, das nach und nach in die Öffentlichkeit zurückkommt und Unternehmen zu recht das Thema in den Fokus stellen. Ein Blick in das Fachtagungsprogramm verrät – hier ist der Mix an Themen aus den Bereichen Regularien, Werkstoff und Additve, F u E, Vermarktung und Best Practise gelungen. Kunststoffe stehen im Wandel der Zeit. In technischen Produkten, sei es im Automobil-, Elektro-, Medizin- oder Haushaltssektor, ist dieser Wertstoff elementarer Bestandteil, um Produkte zeitgerecht zu gestalten. Im Zuge der Verschmutzung der Meere durch Mikro und Makroplastik sowie die immer drängendere Forderung der europäischen Union nachweislich nachhaltig mit Ressourcen umzugehen, versetzt die…
-
SPEEDKongress Medical Healthcare
An drei Standorten findet gleichzeitig und untereinander vernetzt der SPEEDKongress „Medical Healthcare“ statt, welcher für die gewaltigen Potenziale der Gesundheitswirtschaft für die Kunststoffhersteller sensibilisieren soll. Der kostenfreie SPEEDKongress wird am 20. Oktober 2020 live von jedem an jeden Ort (Berlin, Lüdenscheid, Villingen-Schwenningen) übertragen und ermöglicht sowohl die Präsenz- als auch eine Online-Teilnahme. Experten aus dem Kunststoff-Institut informieren über Herausforderungen und Chancen in einem bereits boomenden und in der Zukunft ausgesprochen chancenreichen Markt. Es geht dabei sowohl um technische Fragen der Produktprüfung, Produktionsbedingungen als auch um Aus- und Weiterbildung, Regularien sowie Marketingaspekte als Einstiegshilfe. Die Veranstaltung richtet sich an Branchenneulinge wie auch an etablierte Unternehmen. Link zum Event: https://kunststoff-institut-luedenscheid.de/2020/09/medical-healthcare/ Über Kunststoff-Institut…
-
Eine starke Kooperation für eine starke Kunststoff-Region Bonn/Rhein-Sieg
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) und die Interessengemeinschaft Kunststoff Troisdorf / Niederkassel (IGK) beschließen Zusammenarbeit zwecks Erweiterung ihrer Netzwerke und Tätigkeitsgebiete. Wer sind die Kooperationspartner, die Regionen? Was sind die Hintergründe? Das Kunststoffinstitut Lüdenscheid (KIMW) wurde in 1988 unter Beteiligung der Stadt Lüdenscheid gegründet. Als Dienstleister im Bereich der Kunststofftechnik verknüpft das Institut wissenschaftliches Know-how von morgen mit der Fertigung von heute. Über 380 Unternehmen sind mittlerweile im Cluster „Kunststoff-Institut Lüdenscheid“ aktiv. Die thematischen Schwerpunkte sind Kunststoff- und Oberflächentechnik, Verbundprojekte in den Bereichen Anwendungstechnik/Prozessintegration, Werkstofftechnik/Neue Materialien sowie Bereiche der Aus- und Weiterbildung. Die Interessengemeinschaft Kunststoff e.V. mit Sitz in Troisdorf, kurz IGK, wurde 2002 gegründet und ist eine aktive Kooperation von…
-
Fachtagung Innovative Oberflächen light am 16.09.2020
Antimikrobiell ausgestattete Oberflächen werden in sensiblen Bereichen, z.B. in der Medizintechnik, bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Durch SARS-CoV-2 ausgelöst, werden die Menschen in ihrem Hygieneempfinden gegenwärtig sensibilisiert. Die Forderung nach antibakteriell und antiviral wirkenden Oberflächen rückt dadurch zunehmend in den Vordergrund. Gerade bei Gegenständen die vielfach berührt werden, ist diese Art der der Funktionalisierung natürlich unumstritten wichtig. Die Tagung widmet sich den Möglichkeiten, wie Oberflächen und Materialien zielgerichtet modifiziert, beschichtet oder desinfiziert werden können. Es werden Wirkmechanismen beschrieben und erläutert wie die Wirksamkeit getestet werden kann. Von Forschungseinrichtungen über Experten für die Prüfung antimikrobieller Produkte und Oberflächen sowie System- und Technologieanbietern bis hin zum Anwender sind Referenten aus allen Bereichen…
-
Alina Spenst für Ausbildungsleistung mit dem Günter-Schwank-Preis ausgezeichnet
Alina Spenst hat ihre Ausbildung zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik als eine der zehn Besten in Deutschland abgeschlossen. Für diese Leistung wurde sie mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis ausgezeichnet. Mit dem Günter-Schwank-Preis werden jedes Jahr die zehn besten Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik ausgezeichnet. Der Preis ist nach dem Pionier und Visionär der Kunststoff verarbeitenden Industrie, Günter Schwank, benannt. Dieser engagierte sich in seinen Funktionen als Präsident und Ehrenpräsident des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. sowie als Ehrenvorstands-mitglied im pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. stets für die Nachwuchsförderung, die als zentrale Säule für die Weiterentwicklung der Branche gilt. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Ralf Olsen,…
-
Corona Produkte
. Neues Produkt I: Multifunktioneller Hygiene-Haken für guten Zweck Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat in Corona-Zeiten einen einfachen, multifunktionellen C-Griff zum Öffnen von Türen, Drücken von Schaltern etc. entwickelt. Die ersten 5.000 Stück, die in Zusammenarbeit mit den Lüdenscheider Firmen Kunststofferzeugnisse Occhipinti und Werkzeugbau Gärtner hergestellt wurden, wurden vollständig dem Verein Glücksbringer e.V. dem Verein Glücksim Wert von ca. EUR 10.000 zur Verfügung gestellt. Die ersten 3.000 Stück gingen an die Stadtwerke Lüdenscheid, die im Gegenzug 6.000 Euro an den Verein Glücksbringer spendeten. (Presseartikel LN) Unternehmen können sich über die eigens eingerichtete Webseite www.c-griff.de informieren und ab sofort individualisierte Varianten in gewünschter Stückzahl ordern. Von dem Erlös werden jeweils weitere 10%…
-
Corona/Covid-19 und Seminare im Kunststoff-Institut
. Seit dem 6. Mai 2020 dürfen unsere Seminare in Villingen-Schwenningen und Lüdenscheid wieder in Präsenz stattfinden. Alle geplanten Kurse finden somit wieder regulär statt. Unser Online- Angebot bleibt weiterhin bestehen, sodass die Teilnehmer die Art der Teilnahme frei wählen können. Ein bereits gebuchtes Webinar kann durch eine einfache Mail an uns, als Präsenzveranstaltung umgebucht werden. Hierdurch entstehen keine weiteren Kosten. „Wir müssen und wollen unseren Beitrag leisten, um die Kurve der Infektionen weiter zu verflachen. Zum Schutz der Teilnehmer und unserer Gesundheit gehen wir weit über die allgemeinen Empfehlungen hinaus“, so Michael Krause, Geschäftsführer KIMW GmbH: Seminar-Räume, in denen der Abstand zwischen allen Anwesenden mindestens 3 Meter beträgt (das…