• Events

    Innovations-Preis Kupfer ausgeschrieben

    Bereits zum 18. Mal findet in diesem Jahr das Kupfer-Symposium des Kupferverbandes statt, das diesmal in Kooperation mit der Universität Jena durchgeführt wird. Im Rahmen der Werkstofftagung am 29. und 30. November wird auch wieder ein Förderpreis ausgeschrieben, für den noch bis zum 30. September Einreichungen entgegengenommen werden. Erwartet werden beim des Studien-Wettbewerbs innovative Ideen zu Anwendungen, Verfahren, Fertigungsoptimierung o. ä. sowie Konzepte der anwendungsnahen Forschung mit Kupfer und Kupferlegierungen. Interessenten können sich entweder einzeln mit entsprechenden Konzepten und Ideen beteiligen oder aber in Absprache mit dem betreuenden Dozenten in einer Gruppe von Studierenden oder einer Forschungsgruppe dem Wettbewerb stellen. Teilnehmer können auch von den Hochschulen und der Industrie vorgeschlagen…

  • Ausbildung / Jobs

    Kupferindustrie bietet vielseitige Karrierechancen

    Kupfer begegnet den Menschen überall im Alltag – es ist ein wichtiges Industrie- und Funktionsmetall, dass nicht dafür sorgt, dass z.B. Windkrafträder der Handys funktionieren, sondern ist auch unabdingbar in der industriellen Produktion. Menschen in entsprechenden Berufen kümmern sich um die Planung oder Herstellung, Konstruktion oder Wartung, um die Weiterentwicklung von Anlagen und Anwendungen oder Verbesserung der Produktion und sorgen dafür, dass sich unsere durch Technik und Werkstoffe dominierte moderne Welt dreht. In der Kupferindustrie gibt es eine Vielzahl von Berufen, die dafür sorgen, dass Kupfer in dieser Welt zum Einsatz kommt. Zwar ist die Kupferindustrie selbst im Hinblick auf die Beschäftigung relativ klein (+/- 50.000 Arbeitnehmer in ganz Europa),…

    Kommentare deaktiviert für Kupferindustrie bietet vielseitige Karrierechancen
  • Firmenintern

    Kupferindustrie: Produktionsrückgang in 2022

    Die deutsche Kupferindustrie verbuchte im Jahr 2022 einen Produktionsrückgang von fünf Prozent gegenüber dem dynamischen Vorjahr auf 1,4 Millionen Tonnen. Darunter sank die Fertigung von Kupfergusslegierungen um 14 Prozent auf 26.000 Tonnen. Der bedeutendste Bereich, die Produktion von Walz‐, Press‐ und Ziehprodukten aus Kupfer und Kupferlegierungen sowie der Bereich Gießwalzdraht wiesen 2022 jeweils ein Minus von fünf Prozent gegenüber einem hohen Vorjahresniveau auf 803.000 Tonnen beziehungsweise voraussichtlich 568.000 Tonnen aus. Die Pulverfertigung ging im selben Zeitraum auf geschätzt 16.000 Tonnen zurück. Das entspricht einem Minus von acht Prozent gegenüber dem Jahr 2021. Über den Kupferverband e.V. Der am 1. Januar 2022 gegründete Kupferverband als zentraler Verband der Kupferindustrie mit europäischer…

  • Sonstiges

    Kupferrecycling – Grundlage der Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien

    Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Transformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfristig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie Kupfer. Recycling soll, so plant es die Bundesregierung, als zweite Säule der mineralischen Rohstoffversorgung durch die Entwicklung von Handlungsoptionen gestärkt werden, um die Wirtschaft weiterhin mit wichtigen Metallen wie Kupfer zu versorgen. Doch neben Initiativen wie beispielsweise der von der Bundesregierung aufgesetzten Dialogplattform Recyclingrohstoffe gibt es in der Kupferindustrie bereits zahlreiche Unternehmen, die nicht nur nachhaltig arbeiten und ihre Standards entsprechend angepasst haben, sondern durch den Einsatz von Recyclingrohstoffen in der Kupferherstellung den Primärrohstoff Kupfer gar nicht oder nur in geringem Maße einsetzen und so beispielhaft dafür sorgen,…

    Kommentare deaktiviert für Kupferrecycling – Grundlage der Versorgungssicherheit von Schlüsselindustrien
  • Forschung und Entwicklung

    Beiträge für das 18. Kupfer-Symposium in Jena können eingereicht werden

    Am 29. und 30. November 2023 veranstaltet der Kupferverband als anerkanntes technologisches Kompetenzzentrum für Kupfer und Kupferlegierungen sowie als der Branchenverband der deutschen Kupferindustrie und internationaler Netzwerkpartner von Industrie und Wissenschaft zusammen mit der Universität Jena, Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe, seine diesjährige Werkstofftagung, das 18. Kupfer-Symposium. Interessenten, die sich in diesem Jahr mit einem wissenschaftlichen Vortrag oder Poster beteiligen möchten, können entsprechende Abstracts  bis zum 01. April 2023 einreichen. Das Kupfer-Symposium ist die bedeutendste deutschsprachige Plattform für einen professionellen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Hochschul-Forschung und eine der wichtigsten werkstoffwissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema Kupfer. Neben den qualitativ hochwertigen Fachvorträgen wird von den Teilnehmern insbesondere die Möglichkeit geschätzt, sich über künftige Entwicklungen…

    Kommentare deaktiviert für Beiträge für das 18. Kupfer-Symposium in Jena können eingereicht werden