• Finanzen / Bilanzen

    Ja, weitere Zinserhöhungen der EZB, aber schrittweise!

    Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Mai-Sitzung die Zinserhöhungen von 50 Basispunkten (Bp) auf 25 Bp verlangsamen wird. Außerdem wird der EZB-Rat (GC) die Reinvestition von Anleihen aus dem Ankaufprogramm (APP) Ende Juni 2023 beenden. Unsere Erwartungen:  Die EZB wird ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte erhöhen, wodurch der Einlagensatz auf 3,25 % und der Refi-Satz (oder Refinanzierungssatz) auf 3,75 % steigt. Die veröffentlichten Inflationszahlen – vor allem die Kerninflation ist immer noch zu hoch – könnten die EZB zu weiteren Zinserhöhungen in Schritten von 50 Basispunkten veranlassen. Wir gehen jedoch von einem weniger aggressiven Ansatz der EZB aus, da die jüngste Umfrage zur Bankkreditvergabe bereits…

  • Finanzen / Bilanzen

    Letzte Zinserhöhung vor „Zwangspause“

    Es wird allgemein erwartet, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) auf seiner Mai-Sitzung die Zinsen um 25 Basispunkte (BPS) anheben wird. Die Zinssätze werden dann in dem Zielbereich liegen, den die US-Notenbanker im Dezember und März prognostiziert hatten. Unsere Erwartungen:  Der FOMC wird die Zinsen um weitere 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,00 %-5,25 % anheben. Präsident Jerome Powell wird für Juni eine Pause signalisieren, um die Gesamtwirkung der bisherigen geldpolitischen Straffung zu bewerten. Gleichzeitig hält er sich die Tür für weitere Zinserhöhungen offen. Jerome Powell wird betonen, dass die Geldpolitik von den Inflations- und Realwirtschaftsprognosen abhängt. Seine Äußerungen werden so viel Flexibilität wie möglich zulassen. Powell wird bekräftigen,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wer wartet, dem widerfährt Gutes. Doch lange warten ist nicht drin!

    Vor über einem Jahr wurden die technischen Screening-Kriterien (TSC) festgelegt. Sie definieren, welche Wirtschaftstätigkeiten als wesentlicher Faktor für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel gelten können, und zwar im ersten delegierten Rechtsakt der EU-Taxonomie zum Klimaschutz. Da alle sechs Umweltziele miteinander verknüpft sind, wurden die noch zu definierenden Screening-Kriterien für die verbleibenden vier Ziele – also Wasser und Meer, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Artenvielfalt und der Ökosysteme („Taxo4“) – vom Markt verständlicherweise sehnlichst erwartet. Die Umweltziele sind das Herzstück der EU-Taxonomie, die Grundlage für den Versuch einer gemeinsamen Sprache für das, was als „nachhaltig“ gelten kann. Um als solches definiert…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fazit aus dem AR6 des IPCC: Jetzt oder nie!

    Vergangene Woche wurde der letzte Teil des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht – ein achtjähriges Unterfangen der größten Wissenschaftsinstanz zum Klimawandel. Auf fast 10.000 Seiten beschreibt der AR6 die verheerenden Auswirkungen des weltweiten Anstiegs der Treibhausgasemissionen – sowohl die bereits erkennbaren als auch die wahrscheinlichen. Er kommt zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung in naher bis mittlerer Zukunft wahrscheinlich 1,5°C erreichen wird. Als Hoffnungsschimmer unterstreicht der AR6 jedoch die erforderlichen Möglichkeiten, um die wachsenden Risiken abzuwenden, denen wir voraussichtlich ausgesetzt sein werden – trotz eines immer enger werdenden Zeitfensters. Die am wenigsten verursachen, sind am stärksten betroffen Aufgrund der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Es ist zwar etwas passiert, aber das reicht vermutlich nicht um die Zinserhöhungen zu stoppen

    Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Federal Open Market Committee, FOMC) auf seiner März-Sitzung die Zinsen zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte anheben wird. Die Federal Reserve wird ihre neue Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (Summary of Economic Projections, SEP) gegenüber der vom Dezember beibehalten. Der Dot Plot wird angesichts der anhaltenden Kerninflation eine zusätzliche Straffung um einen Viertelprozentpunkt im Jahr 2023 zeigen. Trotz des finanziellen Risikos wird das Board unserer Meinung nach nicht mit dem Abbau der Bilanzsumme aufhören. Unsere Erwartungen: Der FOMC wird die Zinsen um weitere 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,00 %-5,25 % anheben, um die Inflation auf das 2 %-Ziel zu…

  • Finanzen / Bilanzen

    Weltwassertag

    Das Nachhaltigkeitsziel Nr. 6 – „Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen“ – ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden aller Menschen. Am Weltwassertag geht es darum, den positiven Wandel zu beschleunigen und die weltweiten Anstrengungen zu koordinieren. Mit der zunehmenden Wasserknappheit aufgrund der Erderwärmung wächst die Besorgnis und die Aufmerksamkeit wird auf die Aktivitäten gelenkt, die am meisten Wasser verbrauchen und verschmutzen. So hat der französische Präsident Emmanuel Macron auf der diesjährigen Pariser Landwirtschaftsmesse – ein Sektor, der für 45 % des nationalen Wasserverbrauchs verantwortlich ist[1] – die Grundzüge eines Wassersparplans vorgestellt.  Insgesamt hängen 50 % des weltweiten BIP[2] mäßig oder stark von natürlichen Ressourcen, einschließlich Wasser,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bankpleiten in den USA und die nächsten Dominosteine, die fallen: Die Finanzmärkte zeigen nicht in die richtige Richtung

    1/ Was ist passiert? a) Schattenbankwesen und Einlagenkonzentration Das US-Bankensystem besteht aus mehr als 4.000 Kreditinstituten, von denen die überwiegende Mehrheit weniger als 10 Mrd. US-Dollar an Assets hält. Die aufsichtsrechtliche Überwachung unterscheidet sich offensichtlich zwischen JPMorgan Chase (mit einer Bilanzsumme von mehr als 3.600 Mrd. US-Dollar per Ende 2022) und einer kleinen Regionalbank. Für kleinere Banken gelten geringere Eigenkapitalanforderungen, und sie unterliegen keinen Liquiditätsbeschränkungen. Dennoch geht es hier nicht um ein Versagen der Regulierungsbehörden. Es handelt sich hierbei um ein schnelles Wachstum und eine Konzentration von Einlagen, die für drei Banken schlecht endet: Silvergate Bank (SI): Die Vermögenswerte stiegen zwischen 2019 und 2021 von 2 Mrd. auf 16 Mrd.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Inflationsdynamik versus finanzielles Risiko

    Bis jetzt wurde überwiegend erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer nächsten Sitzung die Zinssätze um 50 Basispunkte anheben wird. Doch jetzt stellt sich die Frage, ob der aktuelle Zusammenbruch der US-Regionalbanken die EZB zu einer weniger restriktiven Haltung veranlassen könnte. Die jüngsten Projektionen der Experten werden in diesem Jahr wahrscheinlich eine deutlich niedrigere Gesamtinflation, aber ein schnelleres BIP-Wachstum und eine höhere Kerninflation zeigen, die mittelfristig nur minimal korrigiert werden dürften. Unsere Erwartungen: Die EZB wird ihre Leitzinsen um 50 Basispunkte erhöhen und den Einlagensatz auf 3,0 % anheben – trotz der aktuellen Unruhe, die von regionalen US-Banken ausgeht. Präsidentin Christine Lagarde wird bekräftigen, dass die Priorität des EZB-Rats…

  • Finanzen / Bilanzen

    Droht eine Lohn-Preis-Spirale?

    Die von dem neuseeländischen Ökonomen William Phillips 1958 entwickelte Philipps-Kurve zeigt einen negativen empirischen Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Inflation. Diese negative Korrelation wird über die Löhne weitergegeben, deren Schwankungen in der Regel analog zu den Verbraucherpreisen verlaufen. Die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer nimmt zu, wenn das Arbeitskräfteangebot begrenzt ist, die Arbeitslosigkeit also niedrig und die Produktionskapazität angespannt ist. Dieser Zusammenhang ist jedoch in vielen Ländern seit den 1990er Jahren verschwommener geworden. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Nach der großen Rezession 2008/09 führten die sinkenden Arbeitslosenquoten in den USA nicht zu deutlichen Lohnerhöhungen. Laut dem Bureau of Labor Statistics (BLS) sank die Arbeitslosenquote vor der Corona-Pandemie von 10 % auf…

  • Bildung & Karriere

    Kommentar zum Weltfrauentag

    Eine aktuelle Studie[1] unter mehr als 3.700 börsennotierte Unternehmen weltweit, mit insgesamt 102 Millionen Beschäftigten, vermittelt ein klares Bild der aktuellen Situation und der stagnierenden Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt. „Weltweit haben nur 6% der Unternehmen einen weiblichen CEO, 15% einen weiblichen CFO und 8% eine weibliche Vorstandsvorsitzende. Von oben nach unten betrachtet, stellen Frauen 28 % der Vorstandsmitglieder, 20 % der Führungskräfte, 26 % der leitenden Angestellten und 38 % der Gesamtbelegschaft.“ Was spielt das für eine Rolle? Wirtschaftsstudien haben gezeigt, dass die Ausbildung und die Präsenz von Frauen in der Arbeitswelt zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand beitragen, während ihre Unterrepräsentation auf dem Arbeitsmarkt und in Führungspositionen die…