-
So grün können Immobilien sein
Immer mehr Bauordnungen schreiben die Begrünung von Dächern vor oder fördern die Dachbegrünung mit eigenen Programmen und Anreizen. Und vielen Bauherren ist das nicht „grün“ genug. Ein Ausgleich für die Versiegelung kann nicht nur auf den horizontalen Flächen der Dächer, sondern auch an den vertikalen Wandflächen entstehen. Wie bei der Dachbegrünung schaffen auch hier Dachdecker-Fachbetriebe die Voraussetzungen für die „Natur am Bau“. Die Fassadenbegrünung bietet zunächst den Vorteil, dass die Wandflächen durch den davor liegenden Pflanzenbewuchs geschützt werden – bei Starkregen ebenso wie vor der direkten UV-Einstrahlung. Je nach Bepflanzung wird die Einstrahlung um bis zu 80 % reduziert. Das verringert auch die Aufheizung der Wandflächen bei Sonneneinstrahlung. Zusätzlich entsteht…
-
Für die Energiewende anpacken – anstatt ankleben
Lange war eine Ausbildung im Handwerk für viele Schulabgänger keine Perspektive. Seitdem neu über die Themen Energie und die Abhängigkeit von Energielieferanten nachgedacht werden musste, scheint für viele Schulabsolventen die Ausbildung im Handwerk nun die einzig richtige Perspektive zu sein. Der Blick zum Dachdeckerhandwerk lohnt sich mehr denn je: Bei der „Wärmewende“ dreht sich alles um die Gebäudehülle. Je besser Dach und Wand vor Transmissionswärmeverlusten geschützt sind, desto effektiver können Wärmepumpenheizungen erst arbeiten. Daher lernen Auszubildende im Dachdeckerhandwerk nicht nur die optimale Dämmung von Dachflächen und obersten Geschossdecken sowie Fundamenten, sondern auch die energetische Optimierung von Wänden durch vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF). Je mehr Strom – für die E-Mobilität ebenso…
-
Berliner Dachdecker besuchen Velux in Hamburg
Der traditionelle Frühjahrsausflug von Vorstand und Bezirksmeistern der Dachdecker-Landesinnung Berlin führte am Mittwoch und Donnerstag, 19./20. April 2023, zu Velux nach Hamburg. Mit dem ICE waren die Berliner bereits nach einer Stunde und fünfzig Minuten in Hamburg angekommen und wurden in der Hauptverwaltung der Velux GmbH von Vertriebsleiter André Osterhoff und dem Außendienstmitarbeiter Torsten Weinschröder begrüßt. Der zuständige Vertriebsleiter Dirk Matthias war leider erkrankt. Nach einigen Fachvorträgen und einem Rundgang durch das Kundenzentrum war der Treffpunkt abends Schmidts Tivoli. Hierbei handelt es sich um ein traditionsreiches Hamburger Theater an der Reeperbahn. Das Musical „Heiße Ecke“ mit flotten Sprüchen sorgte bei allen Besuchern für gute Laune. Den Abschluss des Tages brachte…
-
Das Dach über dem Kopf erhalten
Da werden Autos und Fahrräder werden meist nur für wenige Minuten oder Stunden pro Tag genutzt. Dennoch ist für deren Besitzer die Pflege eine Selbstverständlichkeit. Ob es das Ölen der Kette beim Fahrrad oder der meist jährliche Service mit Ölwechsel beim Auto ist. Das Dach des Hauses wird jedoch 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr genutzt. Und dennoch erwarten immer noch viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen, dass ein Dach auch ohne regelmäßige Wartung immer „funktioniert“. Spätestens wenn erste schwarze Stockflecken oder Wasserränder rund um Dachfenster sichtbar werden, wenn Feuchtigkeitsspuren in der Dachschräge oder der Zimmerdecke zu sehen sind, wird der Ruf nach dem Dachdeckerbetrieb laut. Die Empfehlung der…
-
Berliner Bezirksmeister informieren sich über die wirtschaftliche Situation des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Am Dienstag, 28. März 2023, trafen sich Vorstand und Bezirksmeister der Dachdecker-Landesinnung Berlin zu ihrer traditionellen Frühjahrssitzung in der Geschäftsstelle. Landesinnungsmeister Jörg-Dieter Mann freute sich in seiner Begrüßung über die vollzählig erschienenen Kollegen und richtete den Blick auf den weiteren Verlauf des Jahres 2023: „Wir haben trotz aller Probleme ein gutes Jahr hinter uns, aber merken jetzt deutliche Bremsspuren aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung“, so Mann. Hauptredner des Abends war der Bereichsleiter Betriebswirtschaft des ZVDH, Felix Fink. Er berichtete den Berliner Dachdeckern über die aktuelle wirtschaftliche Situation des Dachdeckerhandwerks in Deutschland. Aktuell drohe dem Land bei geringem Wachstum und hoher Inflation eine sogenannte Stagflation. Damit sei der Wirtschaftsstandort Deutschland unter…
-
Klimaschutz: „Engagieren statt blockieren“
Da diskutieren manche Menschen doch tatsächlich noch immer darüber, ob der Klimawandel menschengemacht oder eine wiederkehrende Periode in der Erdgeschichte ist. Jörg-Dieter Mann, Landesinnungsmeister der Berliner Dachdecker, hat dafür wenig Verständnis. Er sucht lieber menschengemachte Lösungen. „Jede Straßen-Klebeaktion verzögert leider auch die Lösungen zum Klimaschutz“, bedauert Jörg-Dieter Mann. „Dann nämlich, wenn unsere Dachdeckerbetriebe nicht zur Baustelle kommen“. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dachdecker würden nur Ziegel auf Dächer auflegen, ist der Klimaschutz von jeher das Aufgabengebiet dieses Gewerks. Und der Landesinnungsmeister macht ein Angebot: „Wir bezahlen die Ausbildung im Klimaschutz“. Dienten Dächer einst „nur“ als Schutz vor dem Wetter (und langfristig vor Klimaauswirkungen) ist das Dachdeckerhandwerk inzwischen das Fachgewerk…
-
Schluss machen mit steigenden Energiepreisen
Während viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf die „noch bessere“ Förderung von Wärmedämm-Maßnahmen warten, verschenken sie bares Geld. Denn Energie – ob Öl, Gas, Pellets oder Strom – wird kaum billiger werden. Dabei ist die billigste Energie genau die Energie, die nicht verbraucht wird. Der Maßnahmenkatalog zum Energiesparen ist beim Haus (und beim Dachdecker-Fachbetrieb) nicht auf die Dämmung im Dachbereich begrenzt. Denn warme Luft steigt nach oben und so ist es sinnvoll, das Dach – bei ungenutzten Dachräumen mindestens die oberste Geschossdecke – wärmezudämmen. Bei Dämmung der oberen Geschossdecke sollte auch beachtet werden, dass die Zugtreppe, die meist den Zugang zum Speicher ermöglicht, nicht als „Schlupfloch“ für entweichende Wärme verbleibt. Grundsätzlich…
-
Volles Haus beim Neujahrsempfang der Berliner Dachdecker
Am Dienstag, den 24. Januar 2023, war es endlich wieder soweit: Die Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin hatte ihre Gastmitglieder aus Industrie und Handel zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen, nachdem diese Veranstaltung pandemiebedingt in den vergangenen drei Jahren ausfallen musste. Gemeinsam mit Innungsvorstand und Bezirksmeistern der Landesinnung traf man sich in der Cafeteria im Dachgeschoss des Bildungszentrums. In Vertretung des Landesinnungsmeisters Jörg-Dieter Mann, der krankheitsbedingt fehlte, begrüßte Geschäftsführer Ruediger Thaler über 100 Personen, die den Saal der Cafeteria vollständig ausfüllten. Ein besonderer Gruß galt der Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, Carola Zarth, sowie Antonia Ambrasas, Manja Götze und Michael Nitz von der Knobelsdorff-Schule. In seiner Neujahrsansprache zog Thaler zunächst eine Bilanz der drei…
-
Strom ohne Steuern
„Ein richtiger Schritt für die Energiewende“, freut sich Ruediger Thaler, Geschäftsführer der Dachdecker-Landesinnung Berlin. Sein Grund zur Freude ist das Jahressteuergesetz 2022, in dem festgelegt wurde, dass die Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auf dem Dach und an der Fassade von einem enormen Steuervorteil profitieren: Ein neuer Umsatzsteuersatz von 0 Prozent wurde dafür eingeführt. Und dieser Steuersatz gilt sowohl für alle PV-Anlagenkomponenten einschließlich Stromspeichern sowie für die Montage an Dach und Wand durch den Dachdecker-Fachbetrieb und den Anschluss ans Haus- oder öffentliche Stromnetz durch den kooperierenden Elektrobetrieb. „Das ist eine gute Nachricht – auch im Hinblick auf die neue Solardachpflicht in Berlin“, so Thaler. Der neue Steuersatz von…
-
Dachdecker-Landesinnung Berlin: In jedem Haus steckt Kraftwerk-Potenzial
Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich im Dach) steckt ein enormes „Energie-Potenzial“. Denn einerseits kann mit einer entsprechenden Wärmedämmung der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Und andererseits kann die Gebäudehülle hervorragend zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Und diese dezentrale Energiegewinnung am Ort des Energieverbrauchs verringert gleichzeitig das Risiko von Energieengpässen im eigenen Haus. Noch immer werden in Deutschland nur ein Bruchteil aller nutzbaren Dachflächen für die Energiegewinnung eingesetzt. Experten schätzen, dass künftig bis zu 4x mehr Dachflächen wie…