• Bauen & Wohnen

    Den Garten an die Wand verlegen

    Ein Ausgleich für die durch Bebauung versiegelten Flächen zu schaffen, ist nicht nur in den Ballungsgebieten sinnvoll. Deshalb schreiben immer mehr Kommunen in ihren Bauordnungen die Begrünung von Dächern vor oder fördern die Dachbegrünung mit eigenen Programmen und Anreizen.  Ein Ausgleich für die Versiegelung kann aber nicht nur auf den horizontalen Flächen der Dächer, sondern auch an den vertikalen Wandflächen entstehen. Wie bei der Dachbegrünung schaffen auch hier Dachdecker-Fachbetriebe die Voraussetzungen für die „Natur am Bau“. Die Fassadenbegrünung bietet zunächst den Vorteil, dass die Wandflächen durch den davor liegenden Pflanzenbewuchs geschützt werden – bei Starkregen ebenso wie vor der direkten UV-Einstrahlung. Je nach Bepflanzung wird die Einstrahlung um bis zu…

  • Bildung & Karriere

    Diese Ausbildung hilft dem Klima wirklich

    Auf einmal ist eine Ausbildung im Handwerk für viele Schulabgänger eine Perspektive – seitdem neu über die Themen Energie und die Abhängigkeit von Energielieferanten nachgedacht werden musste. Gerade der Blick zum Dachdeckerhandwerk lohnt sich mehr als je zuvor: Bei der „Wärmewende“ dreht sich alles um die Gebäudehülle. Je besser Dach und Wand vor Transmissionswärmeverlusten geschützt sind, desto effektiver können Wärmepumpenheizungen erst arbeiten. Daher lernen Auszubildende im Dachdeckerhandwerk nicht nur die optimale Dämmung von Dachflächen und obersten Geschossdecken sowie Fundamenten, sondern auch die energetische Optimierung von Wänden durch vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF). Je mehr Strom – für die E-Mobilität ebenso wie für Heizungen – benötigt wird, desto wichtiger ist eine dezentrale…

  • Verbraucher & Recht

    Versichert ist das Dach ja wohl. Aber auch sicher?

    Für die Besitzer von Autos und Fahrrädern die Pflege eine Selbstverständlichkeit. Ob es das Ölen der Kette beim Fahrrad oder der meist jährliche Service mit Ölwechsel beim Auto ist. Und dies, obwohl die Gefährte meist nur für wenige Minuten oder Stunden pro Tag genutzt werden. Das Dach des Hauses wird jedoch 24 Stunden pro Tag und 365 Tage im Jahr genutzt. Und dennoch erwarten immer noch viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen, dass ein Dach auch ohne regelmäßige Wartung immer „funktioniert“. Spätestens wenn erste schwarze Stockflecken oder Wasserränder rund um Dachfenster sichtbar werden, wenn Feuchtigkeitsspuren in der Dachschräge oder der Zimmerdecke zu sehen sind, wird der Ruf nach dem Dachdeckerbetrieb laut. Die…

  • Bauen & Wohnen

    Parlamentarischer Empfang des Handwerks im rheinland-pfälzischen Landtag

    Am Mittwoch, den 29.03.2023, hatte der Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e. V. in enger Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz und dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz zum Parlamentarischen Empfang des Handwerks eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Das Handwerk ist Zukunftsgestalter!“. Gemeinsam mit dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, der Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, den Vorsitzenden der verschiedenen Landtagsfraktionen sowie mit weiteren Kabinettsmitgliedern und Landtagsabgeordneten diskutierten die Spitzenvertreter des rheinland-pfälzischen Handwerks u. a. über drei aktuelle Themen: 1. „Lust auf Unternehmertum – Bürokratieabbau voranbringen“ 2. „New Work – Eine Herausforderung für das Handwerk und die Gesellschaft“ 3. „Das Handwerk setzt die Energiewende um“ So erläuterte Kurt Krautscheid als Sprecher…

  • Bauen & Wohnen

    Mitgliederversammlung des Dachdeckerhandwerks RLP in Koblenz

    Am Samstag, 18. März 2023, fand die Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz in Koblenz statt. Landesinnungsmeister Johannes Lauer und Geschäftsführer Andreas Unger gaben einen Einblick in die derzeitige Verbandsarbeit und aktuelle Entwicklungen im Dachdeckerhandwerk. Der Fachtechnische Referent Herbert Gärtner informierte über aktuelle Themen aus dem Fachbereich Technik. Im Anschluss daran berichtete Kurt Reiner, Obermeister der Dachdecker-Innung Boppard, über die Vorbereitung des Landesverbandstages 2023. Michael Kolligs, Regionalleiter/Vertriebsdirektion Bauwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/NRW Süd der VHV-Versicherung hielt einen Vortrag zum Thema „Die Risikolage ändert sich! Der VHV-Liquiditätsschirm – Damit Sie nicht umsonst arbeiten“. Danach stand die Beschlussfassung der Jahresrechnung 2022 auf der Tagesordnung. Des Weiteren stand die Nachbesetzung einer "Zukunft Dachdecker"-Gastposition im Landesvorstand für…

  • Bauen & Wohnen

    Aufs Dach statt auf die Demo?

    Ist der Klimawandel menschengemacht oder eine wiederkehrende Periode in der Erdgeschichte? Während diese leidige Diskussion noch immer von manchen Menschen geführt wird, hat Johannes Lauer, Landesinnungsmeister des Dachdeckerhandwerks RLP das bessere Angebot: „Warum packen wir nicht gemeinsam Lösungen an anstatt zu Protesten gegen die Klimapolitik zu gehen?“ fragt Lauer. „Wir bieten die bezahlte Ausbildung im aktiven Klimaschutz“. Denn entgegen der weit verbreiteten Meinung, Dachdecker würden nur Ziegel auf Dächer auflegen, ist der Klimaschutz von jeher das Aufgabengebiet dieses Gewerks. Dienten Dächer einst „nur“ als Schutz vor dem Wetter (und langfristig vor Klimaauswirkungen) ist das Dachdeckerhandwerk inzwischen das Fachgewerk für die gesamte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. So sorgen Dachdecker-Fachbetriebe dafür, dass…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Josef Oster MdB zu Gast beim Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks RLP / Unternehmerverband Handwerk RLP

    Ein wichtiger Austausch zum Fachkräftemangel und Klimaschutz im Dachdeckerhandwerk fand zwischen Josef Oster, (CDU) MdB und Andreas Unger vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks RLP / Unternehmerverband Handwerk RLP zu den derzeitigen (handwerks-)politischen Herausforderungen in Bund und Land statt. Der Fachkräftemangel ist eine der größten wirtschafts- und bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Ein Satz, der mittlerweile kaum mehr wirkt, weil er so oft wiederholt wird. Ein Satz, der aber jetzt schon Auswirkungen auf unseren Alltag hat und in einigen Jahren noch wesentlich härter zu spüren sein wird. Trotz bester Einstellungs- und Karrieremöglichkeiten entscheiden sich junge, talentierte Menschen viel zu selten für eine solide Ausbildung im Handwerk. Gleichzeitig steigt die Zahl der Studenten. Gerade…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Den „Preisdeckel“ für Energiekosten selbst in die Hand nehmen

    Während viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen auf die „noch bessere“ Förderung von Wärmedämm-Maßnahmen warten, verschenken sie bares Geld. Denn Energie – ob Öl, Gas, Pellets oder Strom – wird kaum billiger werden. Dabei ist die billigste Energie genau die Energie, die nicht verbraucht wird. Der Maßnahmenkatalog zum Energiesparen ist beim Haus (und beim Dachdecker-Fachbetrieb) nicht auf die Dämmung im Dachbereich begrenzt. Denn warme Luft steigt nach oben und so ist es sinnvoll, das Dach – bei ungenutzten Dachräumen mindestens die oberste Geschossdecke – wärmezudämmen. Bei Dämmung der oberen Geschossdecke sollte auch beachtet werden, dass die Zugtreppe, die meist den Zugang zum Speicher ermöglicht, nicht als „Schlupfloch“ für entweichende Wärme verbleibt. Grundsätzlich…

  • Bildung & Karriere

    Unternehmerverband Handwerk RLP im Austausch mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium

    Das Treffen fand im Betrieb des stellvertretenden UVH-Vorsitzenden Reimund Niederhöfer in Mainz-Kostheim statt. Die DORNHÖFER GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit mehr als 110-jähriger Erfahrung in der gesamten technischen Gebäudeausrüstung. Das Unternehmen verfügt über mehrere Standorte im Rhein-Main-Gebiet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Ausbildung. Neben einer kurzen Unternehmensvorstellung ging es bei dem Termin u. a. um die Frage, wie durch zielgerichtete Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung dazu beigetragen werden kann, dass sich zukünftig mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden. „Schon heute stehen viele kleine und mittelständische Handwerksbetriebe vor der enormen Herausforderung, ihren Fachkräftebedarf zu decken", so der UHV-Vorsitzende Johannes Lauer. "Trotz bester Einstellungs-…

  • Bauen & Wohnen

    Dezentrale Energieversorgung: Die Kraft vom Dach

    Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich im Dach) steckt ein enormes „Energie-Potenzial“. Denn einerseits kann mit einer entsprechenden Wärmedämmung der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Und andererseits kann die Gebäudehülle hervorragend zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Und diese dezentrale Energiegewinnung am Ort des Energieverbrauchs verringert gleichzeitig das Risiko von Energieengpässen im eigenen Haus. Noch immer werden in Deutschland nur ein Bruchteil aller nutzbaren Dachflächen für die Energiegewinnung eingesetzt. Experten schätzen, dass künftig bis zu 4x mehr Dachflächen wie…