• Energie- / Umwelttechnik

    Windenergie in Lichtenau: Hohe Akzeptanz, wirtschaftliche Vorteile und starker Beitrag zum Klimaschutz

    Wie der Windenergie-Ausbau mit breiter Zustimmung vor Ort gelingen kann, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, in der Energiestadt Lichtenau. Auf Einladung der WestfalenWIND-Gruppe aus Paderborn besuchte die Grünen-Politikerin den Windpark Lichtenau-Asseln, nachdem sie zuvor nebenan den Klima-Campus an der Realschule Lichtenau eingeweiht hatte. Vor Ort tauschte sich Mona Neubaur mit Vertretern des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW), von WestfalenWIND sowie der örtlichen Kommunalpolitik über den aktuellen Stand des Windenergieausbaus und die bestehenden Hindernisse aus. Ganz besonders interessierte die Ministerin, wie es in Lichtenau gelungen ist, die Windenergie mit so hoher Akzeptanz in der Bevölkerung zu verankern. Rund 190 (!) Windenergieanlagen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen eröffnet

    Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ist nicht nur weltweit, sondern auch hierzulande eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei der Stahlherstellung emittiert. Das entspricht rund sechs Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen. Dem „HyIron“-Konsortium, ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Namibia, ist ein großer Schritt gelungen, um eine Lösung für die Vermeidung der bei der Stahlherstellung anfallenden Treibhausgasemissionen anbieten zu können. Neben der TS Elino GmbH und der CO2GRAB GmbH (beide aus dem Raum Aachen) zählen mit der LSF Energy aus Paderborn auch Unternehmen aus NRW zu dem „HyIron“-Verbund. Mit Inbetriebnahme der weltweit ersten und bisher größten Direktreduktionsanlage in einem Drehrohrofen kann Eisenerz…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen wird eingeweiht

    Niedersachsens Umwelt und Energieminister Christian Meyer eröffnet in Lingen die weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen, die mit Know-how von Firmen aus Nordrhein-Westfalen entwickelt worden ist. Das HyIron-Konsortium, dem unter anderem die NRW-Firmen TS-Elino GmbH (Düren), CO2GRAB GmbH (Würselen) und LSF Energy (Paderborn) angehören, lädt am 11. August zur Eröffnung der ersten Direktreduktionsanlage für „grünes Eisen“ in Lingen ein. Das Land Niedersachsen hat die Pilotanlage im Rahmen des Förderprojektes „GEiSt – Grünes Eisen für die Stahlindustrie“ unterstützt Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie gehört zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Mio. Tonnen CO2 bei der Stahlherstellung emittiert. Das entspricht sechs Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen. Gleichzeitig ist die Eisen-…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie enttäuschend

    Der vom Bundeskabinett vorgelegte Entwurf für die überarbeitete Nationale Wasserstoffstratege setzt für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW weiterhin viel zu einseitig auf Wasserstoff-Importe statt auf die heimischen Potenziale auf Basis Erneuerbarer Energien. Das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ist nicht zuletzt auf Grund des russischen Angriffskriegs und dem damit gestärkten Blick auf die Versorgungssicherheit von großer Bedeutung. Der vorgelegt Entwurf für die Fortschreibung erhöht zwar die geplante Elektrolysekapazität von bisher 5.000 auf mindestens 10.000 Megawatt für das Jahr 2030. Auch die „Problematik übermäßiger Abhängigkeiten bei Energieimporten“ erkennt der vom Bundeskabinett vorgelegte NWS-Entwurf zwar an, zieht daraus nach Einschätzung des Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) die falsche Konsequenz: „Anstatt den Fokus auf die heimische…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein Jahr Schwarz-Grün: Fortschritte für die Erneuerbaren Energien

    Vor allem die Solarenergie profitiert von einem neuen Energiewende-Ruck, zeigt die NRW-Ausbaubilanz für das erste Halbjahr. Steigende Genehmigungen lassen auf deutlich mehr Windenergie in nächster Zeit hoffen. Beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien hat sich seit Amtsantritt der schwarz-grünen Landesregierung genau vor einem Jahr einiges bewegt. „Es scheint ein Ruck durch Nordrhein-Westfalen zu gehen“, lautet die Zwischenbilanz von Reiner Priggen, bis Anfang Mai dieses Jahres Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Priggen verweist auf die Initiativen aus den zurückliegenden Wochen. Dazu zählt unter anderem der Entwurf des Landesentwicklungsplans, die Novelle der Landesbauordnung, die Abschaffung des umstrittenen und höchst überflüssigen 1.000-Meter-Mindestabstandes zu Siedlungsgebieten für Windenergieanlagen oder das erste Klimaschutzpaket…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Heimischer grüner Wasserstoff konkurrenzfähiger als erwartet

    Vor Veröffentlichung der überarbeiteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW stellt eine Studie des Wuppertal Instituts zu Bedarfen, Kosten und Entwicklungspfaden von Wasserstoff in Deutschland vor. Die Bundesregierung wird in den kommenden Tagen ihre überarbeitete Nationale Wasserstoffstrategie vorstellen. „Es spricht vieles dafür, dass die Ampelregierung dabei verstärkt auf grünen Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien setzen muss“, betont Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), „denn heimischer grüner Wasserstoff ist wettbewerbs- und konkurrenzfähiger als erwartet im Vergleich zu den Importen, die im Mittelpunkt der Beschaffungsstrategie der Bundesregierung stehen.“ Mildenberger verweist auf eine neue Untersuchung, mit der der LEE NRW das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbh…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erstes Klimaschutzpaket bringt den Erneuerbaren-Ausbau voran

    Der Landesverband Erneuerbare Energie NRW begrüßt, dass die Landesregierung mit ihrem ersten Klimaschutzpaket viele Pflöcke auf dem Weg zu angekündigte Klimaneutralität des Landes bis 2045 eingestielt hat. Das rund 100 Seiten umfassende Klimaschutzpaket enthält rund 70 Maßnahmen, beispielsweise eine verbesserte Energieeffizienz von Quartieren bis zu einer Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs. Der eindeutige Schwerpunkt des Klimaschutzpakets liegt nach Einschätzung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) auf dem Ausbau Erneuerbarer Energien und einer Beschleunigung der Energiewende. „Das neue Paket schließt nahtlos an den zuletzt vorgelegten Entwurf für den Landesentwicklungsplan sowie die Novelle der Landesbauordnung mit ihren Verbesserungen insbesondere für die Wind- und Solarenergie an“, kommentiert LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger, „es adressiert viele…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Entwurf der neuen Bauordnung bringt Wind, Solar und Wärme voran

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt die "energetischen" Neuerungen für die geplante Novelle der Landesbauordnung, da so der landesweite Ausbau Erneuerbare Energien beschleunigt wird. Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat den Entwurf für die Novelle der Landesbauordnung vorgelegt. Eine Reihe von vorgeschlagenen Neuerungen wird nach Einschätzung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) den landesweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien „deutlich erleichtern und beschleunigen“. „Nachdem die Landesregierung mit dem gestrigen Entwurf zum Landesentwicklungsplan planungsrechtlich zentrale Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie aus dem Weg räumen will, setzt sie diesen Weg mit der Novelle der Landesbauordnung erfreulicherweise konsequent fort“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Hans-Josef Vogel die vom Landeskabinett beschlossenen Änderungen. Folgende…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wald-Windpark Bad Berleburg als Vorbild

    Zusammen mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur nahm Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, an der Einweihung des neuen Windparks der Wittgenstein Gruppe in Bad Berleburg teil. In Nordrhein-Westfalen gibt es endlich einen weiteren Windpark auf einer Forstfläche. Im Windpark Arfeld bei Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) sind seit vergangenem Spätsommer vier Anlagen vom Typ Vestas V-126 mit jeweils 3,6 Megawatt Leistung auf sogenannten Kalamitätsflächen in Betrieb. Betreiber des Windparks ist die Wittgenstein New Energy-Gruppe, die zu den erfahrenen Entwicklern von Windparks auf Forstflächen in NRW zählt. „Um Windenergie-Projekte in Deutschland umzusetzen, braucht man viel Mut und einen langen Atem. Dass wir beides zur Genüge haben, haben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Landesregelungen stärken den Ausbau der Erneuerbaren Energien

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt den von der Landesregierung vorgestellten Entwurf für den Landesentwicklungsplan, der eine Reihe wichtiger Impulse für den landesweiten Ausbau Erneuerbarer Energien vorsieht. Die NRW-Landesregierung stärkt den Ausbau Erneuerbarer Energien. „Der vorliegende Entwurf für den überarbeiteten Landesentwicklungsplan (LEP) zeigt, dass die Landesregierung beim Ausbau Erneuerbarer Energien Tempo macht, was wir sehr begrüßen“, kommentiert Hans-Josef-Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Gleich mehrere Neuerungen sind aus Sicht des LEE NRW positiv hervorzuheben: – Das Land NRW will bis Mitte 2025 alle Ziele für die Ausweisung neuer Windenergiegebiete erreichen. Damit würde NRW alle zeitlichen Vorgaben des Bundes deutlich unterschreiten. – Die Landesregierung öffnet die Wirtschaftswälder für die Windenergie…