• Energie- / Umwelttechnik

    Unverzichtbar: Mehr Windenergie auf Forstflächen

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Wittgenstein Gruppe sehen die offizielle Einweihung des Windparks Arfeld als wichtiges Signal, dass landesweit künftig mehr Windparks in Forstwäldern und auf Kalamitätsflächen genehmigt und errichtet werden. Der Windpark Arfeld bei Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein), der erstmals im vergangenen Spätsommer Strom ins Netz eingespeist hat, kann für den weiteren Windenergieausbau im Land Nordrhein-Westfalen wegweisend sein. Denn die vier Anlagen vom Typ Vestas V-126 mit jeweils 3,6 Megawatt Leistung, sind auf sogenannten Kalamitätsflächen errichtet worden. Das sind die Waldflächen, auf denen es durch die Borkenkäferplage und zahlreiche heftige Stürme zu gravierenden Schäden gekommen ist. Die davon betroffenen Forstbesitzer sind deshalb für die kommenden Jahre um ihre Einnahmen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Überfällig: Aus Bioabfällen viel mehr Biogas erzeugen

    Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW, den Zweckverband Entsorgungsregion West und AWA Entsorgung GmbH müssen biogene Reststoffe konsequenter energetisch genutzt werden. Ein Problem: Mitunter gibt es zu hohe Fehlwurfquoten in den Biotonnen. Nach wie vor landen fast 40 Prozent der Bioabfälle hierzulande nach einer Untersuchung des Umweltbundesamtes in den Restmülltonnen. Deshalb fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) eine Zeitenwende in der Abfallwirtschaft. „Wir brauchen ein Umdenken, denn Bioabfälle sind ein wertvoller Energierohstoff. Deshalb muss endlich Schluss sein mit der bisherigen Energieverschwendung“, moniert Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, am Vortag des morgigen bundesweiten „Tags der Biotonne“, „dieser Irrwitz wird noch dadurch getoppt, dass dieser wichtige Rohstoff für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dream Team für die Zukunft: Erneuerbare Energien und KWK-Technik

    Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Strombedarfs durch Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Damit die Stromversorgung auch künftig sicher und stabil läuft, braucht es flexible und steuerbare Leistung wie die Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie. Auf der diesjährigen Fachmesse E-world energy & water in Essen vom 23. bis zum 25. Mai praktizieren der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die 2G Energy AG auf einem gemeinsamen Stand (2-428) genau dieses Zusammenspiel für den Energiemix der Zukunft. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) gibt es keinen Zweifel daran, wie künftig hierzulande die Kraftwerkstruktur im Stromsektor aussehen muss: „Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem beschlossenen Ende der Kohleverstromung darf es große Kraftwerksblöcke auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundeswehr und Windenergie: Gerichtsvergleich kann Zeitenwende einleiten

    Die Bundeswehr kann sich mit Bedenken gegen eine geplante Windenergieanlage in Lemgo vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster nicht durchsetzen. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW könnte der gefundene Vergleich Signalwirkung bekommen. Vor dem neuen „Windenergie-Senat“ am Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat es einen bemerkenswerten Vergleich gegeben (Aktenzeichen: 22 D 70/22.AK): Die Stadtwerke Münster, Mitglied im Landesverband Erneuerbare Energien NRW, sind der Errichtung einer seit längerem geplanten Windenergieanlage auf dem Gebiet der Stadt Lemgo (Kreis Lippe) einen sehr großen Schritt näher gekommen – genau dieses Windkraftwerk hatte die Bundeswehr versucht zu verhindern. Gegen die Einzelanlage mit 5,7 Megawatt Leistung und einer Gesamthöhe von rund 200 Metern hatte die Bundeswehr über das ihr zugeordnete Bundesamt für…

  • Firmenintern

    Hans-Josef Vogel neuer Vorsitzender vom LEE NRW

    Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg löst Reiner Priggen an der Spitze des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW ab. Stabwechsel beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Auf der gestrigen Mitgliederversammlung im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ist Hans-Josef Vogel zum neuen ehrenamtlichen LEE NRW-Vorsitzenden gewählt worden. Der frühere Regierungspräsident im Bezirk Arnsberg löst Reiner Priggen ab, der auf eine Wiederwahl verzichtete. In seiner Abschiedsrede betonte der 70-jährige Priggen, erstmals im Dezember 2016 als Vorsitzender gewählt, dass sich der Verband in den zurückliegenden Jahren zu einer „guten Adresse“ auf dem energiepolitischen Terrain in NRW, aber auch über die Landesgrenzen hinaus entwickelt habe: „Der LEE NRW ist heute hauptamtlich sehr professionell aufgestellt und ein gefragter Ansprechpartner für die Politik.“ Priggen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mehr Solarenergie braucht das Land

    Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist es erfreulich, dass der Solaraufschwung auch in den ersten vier Monaten dieses Jahres anhält. Damit der Solarausbau richtig an Fahrt gewinnt, müssen aber weitere Hürden beseitigt werden. Sonnige Zwischenbilanz am heutigen „Internationalen Tag der Sonne“, mit dem das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme = UNEP) immer am 3. Mai eines Jahres auf das große Potenzial der Solarenergie aufmerksam machen will: In NRW sind in den ersten vier Monaten dieses Jahres 55.725 neue Solaranlagen in Betrieb genommen worden, fast zweieinhalb Mal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung der vorläufigen Meldungen im Marktstammdatenregister zeigt (Stand:…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Technik Partner der Erneuerbaren Energien

    Beim Besuch von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei der 2G Energy AG unterstreicht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die Bedeutung der KWK-Technik für die kommunale Wärmewende und den Umbau der heimischen Energieversorgungsstruktur. Zu den wichtigsten Zielen der Bundesregierung zählt die Vereinbarung der drei sie tragenden Parteien, dass Ende dieser Dekade mindestens 80 Prozent des Strombedarfs mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden sollen. Damit die Stromversorgung auch künftig sicher und stabil läuft, arbeitet das federführende Bundeswirtschaftsministerium parallel konzeptionell an der künftigen Kraftwerksstrategie. Bei den bislang bekannt gewordenen Überlegungen soll es künftig neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke geben, deren Leistung zusammen bei rund 20.000 Megawatt liegen könnte. "Nach dem Aus für die Atomkraft und dem sich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    LEE NRW begrüßt die Neuauflage des Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik“

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht mit dem neuen progres-Programm die Förderung Erneuerbarer Energien gestärkt. Für deren Ausbau bedarf es aber vor allem mehr Flächen und wesentlich schnellere Genehmigungsverfahren. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt, dass die Landesregierung mit der Neuauflage ihres landesweiten Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ den Ausbau erneuerbarer Energien stärkt. Seit über 20 Jahren unterstützt die NRW-Landesregierung aus diesem Fördertopf private Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bei zahlreichen Maßnahmen zur effizienten Umwandlung und sparsamen Verwendung von Energie sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Neu in den Förderkatalog sind unter anderem solare Freiflächenanlagen, die Fassaden-Photovoltaik, die Parkplatz-PV oder Beratungen für die Errichtung von Kleinwindanlagen aufgenommen worden. Um mit der kommunalen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NRW braucht mehr schwimmende Solarparks

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV NRW gratulieren der Quarzwerke GmbH zum einjährigen Betriebsjubiläum ihrer Floating-PV-Anlage auf dem "Silbersee III" in Haltern, die nach wie vor auch bundesweit die größte ihrer Art ist. Eines von Nordrhein-Westfalens innovativsten grünen Kraftwerken feiert sein einjähriges Betriebsjubiläum: Vor rund einem Jahr haben die Quarzwerke auf dem Schmaloer See in Haltern (vor Ort besser bekannt als: Silbersee III) ihr erstes schwimmendes Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von gut 3,1 Megawatt ist dieses sogenannte Floating-PV-Projekt bundesweit nach wie vor das größte seiner Art. „Wir konnten seit Inbetriebnahme bereits rund 2,7 Mio. Kilowattstunden Strom produzieren und damit etwa 1.000 Tonnen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NRW-Windkraft im 1. Quartal: Weitaus mehr Genehmigungen, aber weiterhin zu wenig Zubau

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht erste ermutigende Zeichen für die Windbranche, unter den Erwartungen liegt weiterhin die Zahl der neu installierten Windenergieanlagen. Beim Bau neuer Windenergieanlagen fehlt es in Nordrhein-Westfalen weiterhin an Aufwind: In den ersten drei Monaten sind landesweit lediglich 14 neue Windenergieanlagen mit zusammen 71 Megawatt Leistung neu in Betrieb gegangen. Das zeigt eine Quartalsauswertung der vorläufigen Zahlen durch die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Für den gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur bereits 26 Neuanlagen mit 100 MW Leistung ausgewiesen. Noch ungünstiger fällt der Quartalsvergleich beim Netto-Zubau aus: Da bis Ende März dieses Jahres mehr als ein Dutzend älterer und kleiner Anlagen abgebaut…