• Energie- / Umwelttechnik

    Saerbecker Biogasanlage als Blaupause

    Der Fachverband Biogas hat zusammen mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW eine Biogasanlage in Saerbeck zur „Biogasanlage März 2023“ ausgezeichnet. Seit April 2019 kürt der Fachverband Biogas jeden Monat ein Biokraftwerk zur „Biogasanlage des Monats“, umso mehr Aufmerksamkeit für den Energieträger Biogas zu schaffen. In diesem Monat ist diese Auszeichnung nach Nordrhein-Westfalen gegangen, und zwar nach Saerbeck. Die in Fachkreisen begehrte Auszeichnung erhält die Saergas GmbH & Co. KG für ihre Anlage im Bioenergiepark Saerbeck. „Wir fühlen uns geschmeichelt und freuen uns sehr über die Ehrung. In den vergangenen Jahren haben wir viel Schweiß und Herzblut in die Anlage gesteckt und oft den richtigen Riecher gehabt“, kommentierte Geschäftsführer Hendrik Uhlenbrock…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NRW-Windenergie: Viele ärgerliche Hürden müssen endlich aus dem Weg geräumt werden

    In Lichtenau informierte sich der SPD-Landesvorsitzende Thomas Kutschaty über Situation und Perspektiven des landesweiten Windkraftausbaus. Auf Einladung der WestfalenWIND GmbH, dem in Ostwestfalen führenden Planer und Betreiber von Windparks, hat sich Thomas Kutschaty, der SPD-Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende im Landtag, in der Energiestadt Lichtenau (Kreis Paderborn) über die Situation und Perspektiven der Windenergie informiert. Lichtenau gilt landesweit als Paradebeispiel dafür, wie der Windkraftausbau mit einer hohen Akzeptanz in der Gemeinde, Kommunalpolitik und Bürgern umgesetzt werden kann. „Das hat funktioniert, weil wir die Menschen vor Ort gemeinsam mit der Politik mitgenommen haben. Viele sind direkt an den Windenergieanlagen beteiligt, das Ehrenamt profitiert von einer Energiestiftung und die Bürgerinnen und Bürger seit Jahren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ohne Kraft-Wärme-Kopplung geht es nicht

    Beim Besuch von Bundesbauministerin Geywitz bei der 2G Energy AG unterstreicht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW die Bedeutung der KWK-Technik für die kommunale Wärmewende. Um für mehr Tempo bei der Energiewende zu sorgen, stehen in diesem Jahr mehrere Herkulesaufgaben auf der Agenda der Bundesregierung: Neben dem Strommarktdesgin der Zukunft und der zukünftigen Kraftwerksstrategie liegt u.a. die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an. Dabei sollen zum einen die Leitplanken so gesetzt werden, dass Ende dieser Dekade mindestens 80 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden können. Damit die Stromversorgung auch künftig sicher und stabil läuft, arbeitet die Bundesrepublik parallel konzeptionell an dem dann noch notwendigen Kraftwerkspark auf Gasbasis. „Für uns ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein erster, aber wichtiger Schritt: Abstandsregel für Repowering gestrichen

    Der 1.000-Meter-Abstand muss auch schnell für alle neuen Windenergieprojekte gestrichen werden, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die schwarz-grünen Regierungsfraktionen die überflüssige 1.000 Meter-Abstands-Regelung bei Repowering-Projekten in der Windbranche im „Gesetz zur Ausführung des Baugesetzbuches“ abgeschafft haben. „Es ist nur folgerichtig, dass endlich ein Fehler der Vergangenheit korrigiert wird“, kommentiert Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), den Landtagsbeschluss, „das selbstgesteckte Ziel, mindestens 1.000 neue Windenergieanlagen in dieser Legislaturperiode zu errichten, wird die Koalition aber nur dann erfüllen können, wenn die Abstandsregel auch für Neubauprojekte schnellstmöglich fällt.“ Für die überfällige Windenergie-Offensive in NRW sind nicht nur wesentlich schnellere Genehmigungsverfahren notwendig, sondern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserkraft: NRWsweiterhin kaum genutzter Energieträger

    Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen, was der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende wertet. Der Ausbau der Wasserkraft dümpelt in Nordrhein-Westfalen weiter auf niedrigstem Niveau. Im vergangenen Jahr sind landesweit drei Anlagen mit zusammen 170 Kilowatt Leistung neu ans Netz gegangen, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt. Die größte dieser drei Anlagen, eine Mindestwasserturbine mit 125 Kilowatt Leistung, wurde am Kraftwerk Ahausen bei Finnentrop an der Biggetalsperre installiert. „Bei solchen Minizahlen verbietet es sich von Wachstum zu sprechen“, kommentiert Philipp Hawlitzky, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die jüngsten Zahlen. Im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Südquote im EEG gefährdet weiter Betrieb von Biogasanlagen im Norden

    Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt. Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage die Details für die Ausschreibungen von Biogas- und Biomethananlagen im Jahr 2023 bekannt gegeben – endlich. Bereits vor dem Jahreswechsel hatte die Bundesnetznetzagentur beispielsweise grünes Licht für die Anhebung des Höchstwertes bei den Ausschreibungen für die Windenergie an Land um 25 Prozent gegeben. Alle erneuerbaren Energien kämpfen seit Monaten mit teilweise massiven Kostensteigerungen in den Betriebsstoffen und Verzögerungen bei der Lieferung von wichtigen Bauteilen, was die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte erschwert beziehungsweise verzögert. Auf diese Entwicklung hat die Bundesregierung mit Erhöhung der Höchstwerte bei den Ausschreibungen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Windenergie: Mehr Tempo bei Genehmingungen ist das Gebot der Stunde

    Bleibt es bei der geringen Zahl von neu genehmigten Windenergieanlagen, könnte der Kohleausstieg in NRW gefährdet werden, befürchtet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW. Als „absolut ernüchternd“ bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für den weiteren Windkraftausbau an Land. Bei der Bundesnetzagentur waren für die Februar-Auktion nur Gebote im Umfang von gut 1.500 Megawatt eingereicht worden – das bei einem Ausschreibungsvolumen von immerhin 3.210 MW. Für Nordrhein-Westfalen gab es 40 Zuschläge mit einer Gesamtleistung von 387 MW. Dass das Ausschreibungsvolumen von 3.210 MW nicht voll ausgeschöpft werden würde, stand schon vor Abgabe aller Gebote am 1. Februar fest: Die Summe aller genehmigten Projekte, die bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie sind unzureichend

    Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland sind die von der Bundesregierung bislang vorgelegten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie unzureichend. Das Eckpunktepapier unterschätzt, so die beiden Verbände, bei Weitem die nach wie vor ungenutzten Biomasse-Potenziale für eine erfolgreiche Energiewende. Im Herbst 2022 haben die drei Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft sowie Umwelt die langen erwarteten Eckpunkte für die Nationale Biomassestrategie veröffentlicht. Diese Überlegungen sollen die Basis für die nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft in Zukunft schaffen. Der Plan dabei ist, dass sich die künftige Biomassenutzung konsequent an den Klima-, Umwelt- und Biodiversitäts-Zielen orientiert. Auf diese Überlegungen haben der Landesverband…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Solarenergie auf dem Dach muss das neue Normal werden

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert für den Ausbau der Solarenergie von Städten und Kommunen mehr Förderprogramme für die Solartechnik – die Stadt Essen verdreifacht ihre Fördermittel. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Entscheidung des Essener Stadtrates, für dieses Jahr die Gelder für das kommunale Solarförderprogramm auf 2,4 Millionen Euro zu verdreifachen. „Das ist ein richtiges Signal“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Reiner Priggen das Ratsvotum, „für die notwendige landesweite Solaroffensive brauchen wir jedes Dach.“ Die Städte und Gemeinden in NRW leisteten mit solchen Förderprogrammen nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Energieversorgungssicherheit. Die Bundesregierung will die heute installierte Solarleistung bis zum Jahr 2030 auf 215.000…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wieder mehr Solarenergie für NRW

    Nach einer Analyse vom LEE NRW hat der Ausbau der Solarenergie 2022 wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011 erreicht. Mit neu installierten Solaranlagen mit einer Leistung von 913 Megawatt im vergangenen Jahr hat Nordrhein-Westfalen das Niveau der bisherigen Rekordjahre 2010 (891 MW) und 2011 (913 MW) wieder erreicht. Im Vergleich zum Jahr 2021 fiel das Plus mit knapp 40 Prozent deutlich aus, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung der Meldungen im Marktstammdatenregister zeigt. „Es ist ein positives und überfälliges Signal, dass der landesweite Solarausbau unter anderem durch die von uns mit angeschobene Beratungsinitiative für die Photovoltaikanwendung in Industrie und Gewerbe wieder an Schwung…