-
Keine Benachteiligung für kleine Elektrolyseure
Für den Durchbruch der Wasserstoff-Technologie darf es keine aufwändigen Hürden für kleinere Elektrolyseure bei den Genehmigungsverfahren geben, fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Kleinere Elektrolyseure sollen bei den künftigen Genehmigungsverfahren nicht benachteiligt werden, betont der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). „Der klimapolitisch unverzichtbare Durchbruch der Wasserstofftechnologie wird durch die Überlegungen ausgebremst, die es derzeit in den in Reihen der EU-Kommission in Brüssel gibt“, kritisierte Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender im LEE NRW, auf dem heute in Essen stattfindenden 21. Energierechtstag. „Die Bundesregierung muss verhindern, dass kleine Elektrolyseurseinheiten, die das technologische Rückgrat für den Aufbau einer dezentralen, erneuerbaren Wasserstoffproduktion sind, durch bürokratische Hürden verhindert werden.“ Elektrolyseure sind die…
-
Großen Dank an Hans-Josef Vogel für sein Engagement für die Erneuerbaren Energien
Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hat der aus dem Amt scheidende Arnsberger Regierungspräsident Hans-Josef-Vogel viele richtige Akzente beim Ausbau Erneuerbarer Energien gesetzt. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) bedankt sich bei dem scheidenden Arnsberger Regierungspräsidenten Hans-Josef Vogel (CDU), der zum 1. September in den Ruhestand geht. „Wir haben Hans-Josef Vogel in seiner fünfjährigen Amtszeit als fairen und stets konstruktiven Gesprächspartner kennen und schätzen gelernt, der dem Ausbau der Erneuerbaren Energien immer sehr aufgeschlossen gewesen ist“, resümiert Reiner Priggen, der Vorsitzende des LEE NRW. Wenige Tage nach dem verbrecherischen Überfall Russlands auf die Ukraine hatte Hans-Josef Vogel in einem bemerkenswerten Brief an alle Landrätinnen und Landräte sowie…
-
Agri-PV: Mehr grüner Strom von der Obstplantage
Der Ausbau der Agri-Photovoltaik ist für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Beide Verbände fühlen sich bestärkt durch die guten Erfahrungen auf dem Obsthof von Christian Nachtwey in der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist Christian Nachtwey „ein richtiger Wegbereiter“ für die wegweisende Nutzung der Solarenergie. Vor gut einem Jahr hatte der Biolandwirt aus der Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf (Landkreis Ahrweiler), in Nähe der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die bundesweite erste Agri-PV-Anlage im Apfelanbau errichtet. Mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme sowie…
-
Mehr Energie aus der Lippe
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt den Plan, ein neues Wasserkraftwerk an der Lippe bei Werne zu bauen. Der Investor erwartet eine jährliche Erzeugung von zwei Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Außerdem wird der Fluss in diesem Abschnitt für Fische wieder durchgängig werden. Der Projektentwickler Dr. Michael Detering hat angekündigt, ein neues Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 400 Kilowatt an der Lippe auf dem Gebiet der Stadt Werne zu bauen. Das Projekt „Wehr Stockum“, so der Arbeitstitel, kann jährlich an die zwei Millionen Kilowattstunden dringend benötigten erneuerbaren Stroms erzeugen. Parallel zu der neuen Wasserkraftanlage mit fischfreundlicher Turbine will Investor Detering auch einen modernen Fischaufstieg errichten, sodass Fische zum ersten Mal seit rund…
-
Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen, um Anstieg der Energiepreise zu bremsen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf einen Turbo-Ausbau aller Erneuerbaren Energien. um so den absehbar rasant steigenden Anstieg der Energiepreise zu dämpfen. Die Energiepreise, insbesondere im Wärmesektor, steigen. Allein im Gassektor werden sich die Endverbraucherpreise mehr als verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen. „Noch ist diese Teuerungswelle bei vielen Verbraucher aber nicht angekommen“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), „dennoch es ist heute schon absehbar, dass die drastisch steigenden Energiepreise zu sozialen Verwerfungen führen könnten, wenn wir nicht schnell handeln.“ Die derzeitige Energiepreis-Rallye, betont Griese, sei einzig und allein eine Krise der fossilen und atomaren Energien: „Wir sehen auf breiter Front…
-
Endlich mehr Bioabfälle nutzen, um russisches Erdgas zu ersetzen
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und der Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland fordern von der Politik auf allen Ebenen endlich mehr biogene Abfälle zu nutzen – ein Energierohstoff, der helfen kann, russisches Erdgas zu ersetzen. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) gibt es einen eindeutigen Verlierer bei der jüngst vom Bundestag beschlossenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): die Bioenergie. „Dass die Bundesregierung der Biogasnutzung überhaupt keine Ausbauperspektive einräumt, ist absolut unverständlich“, kritisieren Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, und Christoph Zeis, Vorsitzender des LEE RLP/SL. „Gerade in der aktuellen Situation brauchen wir viel mehr Biogas, um die Erdgaseinfuhren aus Russland…
-
CDU-Chef Friedrich Merz hoch oben auf einer Windkraftanlage
Bei seinem Besuch im Windpark Marsberg-Meerhof macht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW den CDU-Bundesvorsitzenden Friedrich Merz auf die Folgen eines überzogenen Artenschutzes für den Windkraftausbau aufmerksam. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschlands und gleichzeitig Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat den Windpark Marsberg-Meerhof im Hochsauerlandkreis besucht. Diesen Termin nutzte er, um dank eines internen Aufzugs auf die Gondel einer Windenergieanlage in gut 135 Metern Höhe zu „fahren“. „Wir freuen uns, dass sich Friedrich Merz für diesen Besuch gleich zwei Stunden Zeit genommen hat, um sich von der Technik und Leistungsfähigkeit ausgereifter Windenergieanlagen zu überzeugen“, betont Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW). Für Mildenberger hätte sich Friedrich Merz keinen…
-
Windenergie: Etwas mehr ist auch zu wenig
Beim Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat es im ersten Halbjahr einen leichten Aufschwung gegeben. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist dieses Plus zu wenig, wenn die Landesregierung ihre eigenen Pläne beim Ausbau Erneuerbarer Energien und beim Klimaschutz erreichen will. Nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind landesweit 47 neue Windenergieanlagen mit zusammen 187 Megawatt (MW) Leistung in den ersten sechs Monaten dieses Jahres neu in Betrieb gegangen (Stand: 11. Juli 2021). Im gleichen Zeitraum sind auch einige ältere Anlagen abgebaut worden, sodass der Nettozubau 178 MW betrug. Die FA Wind wertet regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Bei den Neuinbetriebnahmen liegt…
-
Landesdenkmalschutzgesetz macht die Nutzung erneuerbarer Energien möglich
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und die Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) freuen sich über zuletzt vermehrte Anfragen von Besitzern denkmalgeschützter Gebäude, die für ihr Eigentum auch erneuerbare Energien nutzen wollen. Genau diese Möglichkeit eröffnet das seit dem 1. Juni gültige Landesdenkmalschutzgesetz: Danach müssen die Denkmalbehörden im Land erstmals auch die Belange des Klimas und des Einsatzes erneuerbarer Energien angemessen berücksichtigen. „Wir sind froh über das steigende Interesse, auch Baudenkmäler für Erneuerbare Energien zu nutzen. Das zeigt, dass die Gesetznovelle überfällig gewesen ist“, betont LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger in einem ersten Zwischenfazit, „das neue Gesetz ist kein Freifahrtschein. Aber Photovoltaik, Solarthermie und denkmalangepasste energetische Sanierungen können diese alten, geschützten…
-
Webinar: Wie funktioniert die Direktvermarktung
"Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern" so lautet der Titel der gemeinsamen Veranstaltungsreihe vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der IHK NRW, der HWK NRW, der NRW.Energy4Climate GmbH sowie des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW. Das kommende Webinar findet am Donnerstag den 14.07.2022 von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr online (via Zoom) statt. Der Energiemarkt ist aktuell starken Schwankungen unterworfen. Insbesondere in den vergangenen Monaten konnten an den Strombörsen erhebliche Preissteigerungen verzeichnet werden, was auch Auswirkungen auf die Vermarktung des Solarstroms für PV-Anlagen über 100 kW hat. Aufgrund der Pflicht zur Direktvermarktung ab 100 kW scheuen viele zukünftige Anlagenbetreiber die Überschreitung dieser Anlagengrenze, vor allem was…