• Energie- / Umwelttechnik

    Keine Öl- und Gasheizungen mehr für Hochwassergebiete

    Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und den Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE RLP/SL) ist es überhaupt nicht nachvollziehbar, dass in den hochwassergeschädigten Gebieten in NRW in der Eifel, in der Städte-Region Aachen, an der Ruhr und an der Wupper sowie in Rheinland-Pfalz an der Ahr zerstörte Ölheizungen durch neue Ölheizungen oder die früheren Öl- im großen Umfang durch Gasheizungen ersetzt werden sollen. „Beim Wiederaufbau dieser massiv betroffenen Regionen dürfen die Verantwortlichen nicht auf klimaschädliche Instrumente der Vergangenheit setzen“, betonen Christoph Zeis, Vorsitzender des LEE Rheinland-Pfalz und Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW. „Der Wiederaufbau muss sich komplett am ökologischen Hochwasserwasserschutz und an klimagerechten Heizsystemen orientieren.“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wirtschaft ist in vielen Teilen weiter als die Politik

    Den von einigen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl angekündigten „Erneuerbaren-Turbo“ will der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nach dem 26. September schnellstens umgesetzt sehen. Was insbesondere Industrie- und Gewerbebetriebe zugutekommt. „Wir wissen, dass in ihren Reihen immer mehr Unternehmen ihren Energiebedarf auf erneuerbare Energien umstellen wollen und ambitionierte Dekarbonisierungspläne verfolgen“, betonte Vorsitzender Reiner Priggen auf dem Sommerempfang des LEE NRW in Düsseldorf. Deshalb hatte der Verband auf seiner Traditionsveranstaltung bewusst Wirtschaftsvertreter mit führenden Energiepolitikern zusammengebracht. Was das Muss für ein Gelingen der Energiewende ist, versuchten Dr. Christian Becker, Vorstandschef der Stadtwerke Aachen (Stawag), und Martin Vesper, Generalbevollmächtigter des Zuckerherstellers Pfeifer & Langen aus Köln, den beiden Politikern Andreas Jung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Industrie- und Gewerbegebiete endlich für erneuerbare Energien nutzen

    Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt darauf, dass künftig auch Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten im Land für den Ausbau der Wind- und Solarenergie genutzt werden. „Wir sprechen immerhin über drei Prozent der Landesfläche, die bislang für die Nutzung der erneuerbaren Energien eine weiße Wüste sind“, betont Thomas Griese, stellvertretender LEE NRW-Vorsitzender. Unter seiner Federführung hat der LEE NRW ein Positionspapier erarbeitet, damit dieser Missstand schnellstmöglich behoben werden kann. Für den LEE NRW sprechen gleich mehrere Vorteile dafür, damit demnächst auch in Industrie- und Gewerbegebieten Solar- und Windkraftanlagen errichtet werden können: In der Regel gibt es in Industrie- und Gewerbegebieten genügend Platz für Windenergie- und solare Freiflächenanlagen; für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    In Coesfeld ist der in diesem Jahr größte Windpark in NRW eröffnet worden

    Nordrhein-Westfalens in diesem Jahr mit Abstand leistungsstärkster Windpark ist offiziell eröffnet worden. Das Projekt Letter Bruch im Süden der westmünsterländischen Kreisstadt Coesfeld umfasst gleich 13 Anlagen vom Hersteller Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von knapp 53 MW. Die gewählte Beteiligungsstruktur des Windparks könnte zu einer bundesweiten Blaupause werden, um der Windkraft mehr Akzeptanz zu verschaffen." Angesichts des landesweit stockendenden Ausbaus der Windenergie spricht Milan Nitzschke, Geschäftsführer bei dem für das Vorhaben federführenden Projektentwickler SL Naturenergie GmbH aus Gladbeck, von einem „Leuchtturmprojekt“: „In Coesfeld hatten wir von Anfang an den vollen Rückhalt der Gemeinde und Bevölkerung. Das Vorhaben ist komplett im Konsens geplant und umgesetzt worden, angefangen von der Bürgerschaft, den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Landesverkehrsminister Wüst startet Energiewende-Radtour

    Die Idee mehrerer Münsterländer Unternehmen und des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), mit einer einwöchigen Fahrradtour vom münsterländischen Heek nach Berlin für die Energiewende zu werben, stößt auf großes Interesse. NRW-Landesverkehrsminister Hendrik Wüst, selbst gebürtiger Münsterländer, lässt es sich nicht nehmen, alle Teilnehmer am kommenden Sonntag, 5. September, auf die Strecke zu schicken. Zu den Etappenzielen zählen unter anderem Bramsche, Lemgo, Hannover, Wolfsburg oder Brandenburg an der Havel. LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger, der einen Teil der siebentägigen Tour mitradelt, freut sich über Wüsts Kommen und die große Resonanz: „Wir haben schon während der Vorbereitung sowohl für die Auftaktveranstaltung zur 1. Etappe als auch entlang der Strecke viel Zuspruch für…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neues NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen

    Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so der LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus nennenswerte Sprung geschafft werden soll.“ Bleibt es 2030 bei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende ERFAHREN von Heek nach Berlin

    Das Münsterland gehört zu den Erfolgs- und Wirtschaftsregionen in NRW und ist inzwischen Heimat vieler Unternehmen und Komponentenhersteller aus dem Energiesektor, die einen Beitrag zum erfolgreichen Gelingen der Energiewende in Deutschland und auch Europa leisten. Ein weiteres wichtiges Markenzeichen für die Region ist das Fahrrad. Um diese beiden wichtigen Stärken des Münsterlands miteinander zu verknüpfen, haben sich mehrere Unterstützer der erneuerbaren Energienbranche zusammen getan, um mit dem Fahrrad vom Münsterland nach Berlin zu fahren und zu zeigen, wie erfolgreich Münsterländer Unternehmen die Energiewende in Deutschland unterstützen und vorantreiben können. Dazu schwingen sich einige Dutzend Münsterländer ab dem 5. September gleich eine ganze Woche lang auf die Räder, um das „Goldene…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erneuerbaren Verbände zu Besuch in Ladepark und Biobäckerei in Hilden

    Die Sommertour der Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, führt am heutigen Tag nach Hilden. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW, Reiner Priggen, besucht sie den Ladepark Seed & Greet des Unternehmers und Bundestagskandidaten Roland Schüren (Bündnis 90/Die Grünen) in Hilden/NRW. Neben einem Rundgang wird das Pressegespräch die Hürden thematisieren, die Unternehmen bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien erfahren, sei es durch restriktive Regelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die noch nicht erfolgte nationale Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, die die Eigennutzung und -verteilung stärkt, mangelnde Flächen und Genehmigungen sowie durch Landesreglungen wie pauschale Abstandsregelungen für Windenergie. Dr. Simone Peter: „Der Ladepark Hilden von Roland Schüren zeigt,…