• Medien

    „Deutschland & Europa“ – Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe

    Die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ erscheint inmitten wachsender globaler Unsicherheit: US-Präsident Donald Trumps zweite Amtszeit wird von einer konfrontativen Zollpolitik bestimmt, die die internationale Wirtschaftsordnung erschüttert. Vor diesem Hintergrund versammelt das Heft sechs wissenschaftliche Beiträge mit Analysen aktueller Entwicklungen und Probleme. Untersucht werden die zentralen Herausforderungen für das deutsche Exportmodell im Kontext geopolitischer Spannungen und angesichts eines zunehmenden Protektionismus. Beleuchtet wird die Bedeutung einer regelbasierten Globalisierung – von der Rolle der Welthandelsorganisation bis hin zu verbindlichen Standards für globale Lieferketten. Thema für eine vertiefte Auseinandersetzung sind zudem die jüngste Inflation sowie mögliche wirtschaftspolitische Antworten auf populistische Tendenzen. Das vorliegende Heft zeigt die oft komplexen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Entscheidungen…

  • Bildung & Karriere

    Neue Themen des 68. Schülerwettbewerbs jetzt veröffentlicht

    Die neuen Themen für den 68. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg (SWB) liegen nun vor. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte finden jetzt alle Informationen zur Teilnahme im Aufgabenheft, das der Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben hat. Der Wettbewerb startet am 13. September 2025. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aller baden-württembergischen Schulen sind dazu eingeladen, sich mit interessanten und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen zu befassen. Diese reichen von der Frage, wie man Armut entgegenwirken kann, über die Beschäftigung mit „digitaler Einsamkeit“ bis hin zur Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch eigene Themenschwerpunkte lassen sich setzen. Die Beiträge können…

  • Medien

    Ein Jahr nach der Kommunalwahl: Umfrageergebnisse über junge Kandidierende in Baden-Württemberg veröffentlicht

    Bei der Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 konnten erstmals Jugendliche ab 16 Jahren in den Gemeinderat gewählt werden. Wie erfolgreich waren junge Kandidierende? Dazu präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) nun Ergebnisse. Sie sind in im Online-Infobrief „Beteiligungs-Dings. Light-Faden“ auf 13 Seiten zusammengefasst. Alle Städte und Gemeinden Baden-Württembergs sind im Rahmen der Erhebung befragt worden, ob und wie viele Personen in der Altersgruppe unter 30 Jahren gewählt wurden. Aus 427 von den insgesamt 1.101 Kommunen im Land – einer Quote von 38,8 % – liegen Erkenntnisse vor. Auf diese Weise konnten 433 junge Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker erfasst werden, über die zusätzliche Informationen vorliegen: so über die genaue Altersgruppe, die Partei oder Wählergemeinschaft, für die sie kandidiert haben,…

  • Medien

    Neue Podcast-Reihe „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“

    Eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann vor 50 Jahren, am 21. Mai 1975: der „Baader-Meinhof-Prozess“. Am Jahrestag startet eine neue Podcast-Reihe des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“. In der ersten Folge „Drehkreuz Stuttgart. Die Kanzlei der RAF“ wird deutlich, warum Stuttgart ein besonderer Ort für die Geschichte der Roten Armee Fraktion war. Nicht nur wegen des Gefängnisses in Stammheim, in dem mehrere Generationen von Terroristinnen und Terroristen der RAF inhaftiert waren. Sondern auch, weil in einem Laden- und Bürogebäude mitten in der Landeshauptstadt die Fäden des linksextremen Terrors zusammenliefen. Die fünfteilige Podcast-Reihe,…

  • Bildung & Karriere

    Leitfaden Referendariat im Fach Politik

    Der „Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschienen und ab sofort erhältlich.  Mit dem Referendariat beginnt nach dem Studium ein neuer Ausbildungsabschnitt für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Der Alltag ist jetzt durch die Schul- und Unterrichtspraxis geprägt, in der das eigenverantwortliche Unterrichten mit seinen komplexen Herausforderungen oft einen markanten Einschnitt darstellt. Der neue Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Ausbildungspraxis an den Studienseminaren mit denen aus der Hochschullehre und wendet sich an Referendarinnen und Referendare im Fach Politik in allen Bundesländern. Er lässt sich auch von Lehramtsstudierenden oder fachfremd…

  • Medien

    Indien – Zwischen Demokratie, Nationalismus und globalen Ambitionen

    Mit Indien als bevölkerungsreichstem Staat und zugleich größter Demokratie der Erde befasst sich die neue Ausgabe von „Bürger & Staat“. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. 13 Beiträge geben auf rund 100 Seiten einen umfassenden Überblick über das Land und verdeutlichen auch die Ambivalenz des indischen Aufstiegs. Das Heft stellt das politische System vor, thematisiert die Außenpolitik und Indiens geopolitische Position in Asien mit besonderem Bezug zu Pakistan und China. Ebenso wird die Wirtschaft eines „Schwellenlandes mit Spitzenwachstum“ mit florierendem IT- und Startup-Sektor beleuchtet. Vor dem Hintergrund der neueren Geschichte des Landes setzt sich ein Beitrag mit der nationalen Identität auseinander und fragt,…

  • Bildung & Karriere

    Wie werden wir in Zukunft wohnen?

    Hohe Mieten, zu wenige Sozialwohnungen und der scheinbare Zwang, sich zwischen nachhaltigem, schnellem und kostengünstigem Bauen entscheiden zu müssen – all diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Podiumsdiskussion der neuen Reihe „Position beziehen – Landespolitik kontrovers“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). „Wohnen“ ist dabei weit mehr als ein Dach über dem Kopf: Das Thema berührt zentrale Fragen sozialer Gerechtigkeit, würdevollen Lebens, demokratischer Teilhabe und letztliche jede und jeden von uns. Welche Visionen gibt es also in diesem Bereich in der Wissenschaft aber auch in der Politik? Und wie können sie in die Praxis umgesetzt werden? Die Veranstaltung findet am 8. April in Kooperation mit der vhs Stuttgart…

  • Kunst & Kultur

    Religion und Öffentlichkeit – Die Bedeutung religiöser Akteure in Politik und Gesellschaft

    Zahlreiche Symbole, Gebäude und auch Feiertage mit religiösen Bezügen zeugen davon, wie präsent Religion in der Öffentlichkeit ist. In den Nachrichten finden sich ebenfalls fast täglich Verweise auf Religion oder religiöse Akteure und Glaubensgemeinschaften. Deren Bedeutung in Politik und Gesellschaft widmet sich das Heft „Religion und Öffentlichkeit“, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt vorliegt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ ist ab sofort bestellbar. Materialien in fünf „Bausteinen“ ermöglichen es Schülerinnen und Schüler, sich mit unterschiedlichen Aspekten von Religion in Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Baustein A steht neben der religiösen Vielfalt in Deutschland auch der Bezug zur Lebenswelt von jungen Menschen im Mittelpunkt.…

  • Bildung & Karriere

    Demokratie in der Krise – Wirtschaft handelt!

    „Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Region Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall am 21. März 2025 den Fachtag „Demokratieförderung erfolgreich gestalten“. Für demokratische Werte einstehen Experten aus Wissenschaft und Praxis geben in Vorträgen und Diskussionen Ansätze und konkrete Anregungen, wie demokratische Werte aktiv gefördert und somit Extremismus entgegengewirkt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche und alle, die sich für eine demokratische Kultur in der Arbeitswelt einsetzen und aktiv für demokratische Werte…

  • Bildung & Karriere

    Historische und politische Bildung unter einem Dach: Willkommen in der Demokratie-WG in Freiburg!

    Historische und politische Bildung unter einem Dach – mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) öffnet ein deutschlandweit einzigartiges Projekt seine Türen: die „Demokratie-WG“. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. März 2025, lädt die LpB-Außenstelle Freiburg in das historische Rotteckhaus mit seiner abwechslungsreichen Geschichte ein. Von 10 bis 16 Uhr lässt sich hier Vergangenheit und Gegenwart erkunden. Die LpB-Außenstelle Freiburg gibt spannende Einblicke in die regionale politische Bildungsarbeit. Ein vielfältiges Programm bietet Veranstaltungen und kurzweilige Angebote zum Mitmachen zu historischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen. Termin: Samstag, 22. März 2025, 10 bis 16 Uhr Ort: LpB-Außenstelle Freiburg, Rathausgasse 33 Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Ganztägiges Angebot: WG-Party der…