• Bildung & Karriere

    Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven

    In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven“ erschienen. Er bündelt 15 Beiträge aus Wissenschaft und Bildungspraxis, die sich mit unterschiedlichen Aspekten im Verhältnis von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befassen. Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen befähigen, im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Zukunft der globalisierten Welt informiert, reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln. Es orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Danach soll der Gedanke der Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen dauerhaft verankert werden. BNE hat sich mittlerweile als Querschnittsthema in der schulischen…

  • Bildung & Karriere

    „Mein Ort“: Neue Unterrichtseinheit für die Grundschule

    Die neue Unterrichtseinheit „Mein Ort“ möchte Lehrkräfte in der Grundschule dabei unterstützen, Demokratie altersgerecht zu vermitteln, um sie für Kinder ab Klasse 3 im unmittelbaren Lebensumfeld, in der Kommune, greifbar zu machen. Die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) entwickelte Einheit besteht aus acht Unterrichtssequenzen, die mit illustrierten Materialien ausgestattet sind. Sie ist online verfügbar, der Abruf kostenlos. Auf das einführende Kapitel „Warum gibt es Regeln?“ folgen Abschnitte zur „Wahl des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin“, zum Wahlkampf, zum Gemeinderat oder zum Rathaus. Auch Möglichkeiten der Kinderbeteiligung werden aufgezeigt. Angesprochen werden zudem Themen, „die schonungslose Ehrlichkeit verlangen“: so etwa die Frage, wer wählen darf oder für was ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin verantwortlich…

  • Bildung & Karriere

    In Leichter Sprache: Wahlhilfe zur Landtagswahl am 8. März 2026

    „Einfach wählen gehen!“ heißt die neue 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Was man zur Landtagswahl am 8. März 2026 wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wähler im Land hier auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl abläuft. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle. Die Wahlhilfe ist eine…

  • Medien

    Demokratie in Deutschland

    Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ eröffnet nach der Bundestagswahl 2025 einen breit angelegten Blick auf den aktuellen Zustand der Demokratie in Deutschland. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die Publikation jetzt erschienen. In zwölf wissenschaftlichen Beiträgen beschäftigt sich das Heft mit der Krise der Parteien und der Entwicklung des Parteiensystems, mit dem Regierungsmanagement der Ampelkoalition und deren umstrittener Wahlrechtsreform. Mehrere Aufsätze gehen angesichts von internationalen Konflikten und wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Problemlagen und Umbrüchen auf ausgewählte Handlungsfelder der Politik ein: so auf die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Migration oder den unter Druck geratenen Sozialstaat. Gefragt wird, wie die sozial-ökologische Transformation gelingen kann oder wie es um Beteiligung und Teilhabe…

  • Bildung & Karriere

    Thesen für den Wahl-O-Mat entwickeln: Jetzt bewerben und Redaktionsmitglied werden!

    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) einen Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2026 an. Der Wahl-O-Mat ist eine spielerische Online-Anwendung, durch die eigene politische Positionen mit denen der zur Wahl zugelassenen Parteien anhand von speziell erarbeiteten Thesen verglichen werden können. Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion aus jungen Wahlberechtigten und Fachleuten aus Wissenschaft und Journalismus sowie Verantwortlichen der LpB und der BpB während eines dreitägigen Workshops. Er findet von Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. November 2025 im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt. Ab sofort können sich junge Menschen, die wahlberechtigt und am Wahltag zwischen 16 und maximal 26 Jahre alt sind,…

  • Bildung & Karriere

    Der 68. Schülerwettbewerb ist gestartet

    Der 68. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist jetzt gestartet. Alle Informationen zur Teilnahme bündelt das Aufgabenheft, das beim Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aller baden-württembergischen Schulen sind dazu eingeladen, sich mit interessanten und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen zu befassen. Diese reichen von der Frage, wie man Armut entgegenwirken kann, über die Beschäftigung mit „digitaler Einsamkeit“ bis hin zur Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch eigene Themenschwerpunkte lassen sich setzen. Die Beiträge können anhand verschiedener Formate bearbeitet werden – wissenschaftlich etwa als Erörterung oder Facharbeit, journalistisch etwa als Podcast, Umfrage oder Film-Reportage oder…

  • Bildung & Karriere

    Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 7. September 2025

    Europaweit steht der 7. September 2025 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen sich an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen für die Öffentlichkeit. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg und im Elsass sind Veranstaltungen geplant. Das diesjährige Motto lautet: „People of the Book“. Das Programm beiderseits des Rheins verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten…

  • Kunst & Kultur

    Die virtuelle Ausstellung „Dingliche Erinnerung. Objekte aus Gedenkstätten der LAGG“ zeigt 56 Exponate aus ganz Baden-Württemberg

    2025 feiert die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) ihr 30-jähriges Bestehen. 1995 hatten sich rund 20 Erinnerungsorte zur Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten (LAG) in Vaihingen an der Enz und Freudental zusammengeschlossen. Heute hat die LAGG über 80 Mitglieder. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit der LAGG und den Mitgliedsgedenkstätten und -initiativen eine virtuelle Ausstellung zu erstellen, die seit Juli auf dem Gedenkstättenportal bereitsteht und online begehbar ist. Die Ausstellung zeigt ganz unterschiedliche Objekte, die alle eine spezifische Bedeutung für den jeweiligen Ort und dessen Erinnerungsarbeit haben. Sie geben zugleich einen Einblick in die Vielfalt der Gedenkstättenlandschaft von Baden-Württemberg. Insgesamt werden 56 Exponate…

  • Kunst & Kultur

    Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

    Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2026 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2025 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) besetzt ist, entscheidet im November 2025. In Abstimmung mit der LAGG gelten folgende Förderschwerpunkte: –        Vorrang haben Projekte der Archivierung und Digitalisierung an Gedenkstätten inklusive digitaler Lernangebote; –        Vorrang haben zudem Projekte, die der Inklusion und Barrierefreiheit dienen; –        Vorrang haben darüber hinaus Projekte, die der Gewinnung, Förderung und Ausbildung von Ehrenamtlichen dienen. Der Bezug zur Gedenkstättenarbeit in…

  • Medien

    Geschäftsbericht 2024 „Demokratiebildung im Wahljahr“

    Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Demokratiebildung im Wahljahr“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das vergangene „Superwahljahr 2024“ zurück. Weltweit so viele Menschen wie nie zuvor waren an die Urnen gerufen. Die LpB machte zu den baden-württembergischen Kommunalwahlen und den Europawahlen am 9. Juni 2024 ein breites Informations- und Bildungsangebot. Im Fokus der Bildungsarbeit standen auch Zustand und Zukunft der liberalen Demokratie, der erstarkende Populismus und die voranschreitende Autokratisierung in vielen Ländern. Ein Anlass zur Freude und ebenfalls ein Schwerpunkt war das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz. Der Geschäftsbericht bündelt die Vielfalt der Angebote und zeigt weitere Themenfelder auf. So hat sich politische Medienbildung, oft im Verbund mit Demokratiebildung, längst zu einer eigenen tragenden Säule entwickelt.…