-
100 Jahre Türkei: Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung
Die Gründung der Republik Türkei vor einhundert Jahren, am 29. Oktober 1923, ist Anlass für eine Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt das neue Heft jetzt vor. „100 Jahre Türkei. Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung“ enthält neun Aufsätze, ein Interview, in dem türkeistämmige Deutsche mit biografisch wie professionell geprägtem Blick zu Wort kommen, und ein Gespräch mit Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Der Schriftsteller äußert sich über seinen neuen Historienroman „Die Nächte der Pest“ und über seinen Blick auf die Türkei. Mit der dynamischen und vielfältigen, aber auch durch Widersprüche geprägten Entwicklung des Landes beschäftigen sich mehrere Beiträge, die ganz unterschiedliche Facetten…
-
Servicestelle Friedensbildung veröffentlicht neues Konzept für „Modellschulen Friedensbildung“
In einem kompakten „Leitfaden“ stellt die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung das überarbeitete Konzept der „Modellschulen Friedensbildung“ vor. Die 14-seitige Broschüre informiert u. a. über Grundlagen und Referenzdokumente der Friedensbildung und umfasst auch die „Roadmap“ von einer Bewerbung zur Zertifizierung als Modellschule. Die Servicestelle Friedensbildung führte in den Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021 das Pilotprojekt Modellschulen Friedenbildung durch. Das Erfahrene und Gelernte fand Eingang in das neue und überarbeitete Konzept der „Modellschulen Friedensbildung“. Schulen sollen dadurch angeregt werden, sich dauerhaft mit den Themen Frieden, Gewalt und Konflikt zu befassen und Friedensbildung sowohl in den Fachunterricht verschiedener Schulfächer als auch über Projektaktivitäten zu integrieren. Ab sofort…
-
#5: Sinti und Roma in Deutschland: Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte
Zum Thema „Sinti und Roma in Deutschland: Eine nationale Minderheit kämpft für gleiche Rechte“ ist jetzt eine neue Ausgabe der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ erschienen. Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt die zwölfseitige, bebilderte Online-Publikation in Kooperation mit dem Verein „ufuq.de – Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft“ kostenlos zur Verfügung. Sie richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Ideen für die Praxis. Der rechtliche Schutz von Minderheiten bildet in Deutschland eine wichtige Grundlage, um Diskriminierungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit gesellschaftlich und politisch zu begegnen. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten, die den besonderen Schutz und die Förderung…
-
Von Atatürk zu Erdoğan
Das Jahr 2023 ist ein besonderes für die Türkei. Das 100-jährige Bestehen der Republik Türkei und die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai markieren zwei wichtige Ereignisse, zu denen die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein neues Online-Dossier vorstellt: „Von Atatürk zu Erdoğan“. Am 29. Oktober 1923 wurde die Republik Türkei ausgerufen. Das Land hat seitdem einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Seit 2002 wird die Türkei geprägt durch eine regierende islamistische Partei mit Recep Tayyip Erdoğan an der Spitze, der seine Macht massiv ausgebaut hat. Opposition und Zivilgesellschaft erfahren unter seiner autoritären Herrschaft massive Unterdrückung. Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte sind ausgehöhlt, die Gewaltenteilung existiert nur noch auf dem Papier. Die…
-
„Demokratie erinnern“ | Neues Buch in der Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“
. Demokratie erinnern Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist jetzt das neue Buch „Demokratie erinnern“ erschienen. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 302 Seiten der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten. Mit ihren Beiträgen betreten sie in vielerlei Hinsicht Neuland für die Geschichtsschreibung zu Baden-Württemberg und seinen Vorgängerländern. Der deutsche Südwesten hatte vor allem im 19. Jahrhundert einen verfassungspolitischen Modernisierungsvorsprung. An diese demokratischen Traditionslinien und an die Errungenschaften der Freiheits- und Demokratiebewegungen konnte auf dem Weg zum liberalen und demokratischen Verfassungsstaat angeknüpft werden. Daran zu erinnern und die Entwicklungslinien einer demokratischen Erinnerungskultur herauszuarbeiten, heißt auch, prägende Persönlichkeiten und Ereignisse unserer Demokratiegeschichte erlebbar zu…
-
Auftakt der Vorbereitung des Kandidat-O-Mats zur OB-Wahl in Mannheim 2023
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim am 18. Juni 2023 einen Kandidat-O-Mat an. Diese Online-Anwendung ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von Kandidierenden abzugleichen. Zur Vorbereitung des digitalen Informationsangebots, das gemeinsam mit dem Mannheimer Morgen und dem SWR erstellt wird, lädt die LpB interessierte junge Menschen zur Mitarbeit im Redaktionsworkshop ein. Vorgesehen ist, den Kandidat-O-Mat nach Abschluss eines mehrstufigen Entwicklungsprozesses am 27. Mai 2023 für die Öffentlichkeit freizuschalten. Auftakt des Verfahrens ist der Redaktionsworkshop am 25./26. März 2023. Interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren sind eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen und gemeinsam mit Mitarbeitenden der LpB…
-
„Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“
Anstelle eines dicken Handbuches gibt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ab sofort den Infobrief “Beteiligungs-Dings. Der Light-faden“ heraus. Er portioniert wichtige Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung und bereitet sie leicht verdaulich auf. Die erste Ausgabe „Kinder und Jugendliche entscheiden mit. Wie ist die Rechtslage?“ ist jetzt erschienen und informiert auf zehn anschaulich gestalteten Seiten über rechtliche Grundlagen. Baden-Württemberg hat über 40 Jahre Erfahrung mit Jugendbeteiligung. Fachkräfte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Verwaltungsangestellte haben verschiedenste Wege und Ansätze ausprobiert, Beteiligungsformen ins Leben gerufen und wieder eingestellt. Manches hat sich bewährt, anderes hat kaum einen Sommer überstanden und vieles wird immer wieder verändert, umgewandelt, angepasst. Nahezu alle, die auf kommunaler Ebene…
-
„Fit in Politik“: 34 Bildkarten im handlichen A6-Format
Eine überarbeitete Neuauflage des Bildkarten-Sets „Fit in Politik“ ist ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erhältlich. Das Set enthält 34 Fotos im Postkartenformat, die sich als „Grundbaukasten“ für die Praxis der politischen Bildung verstehen. Es bietet viele Ideen für einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht. Ein typisches Bild auf den Vorderseiten der Karten veranschaulicht politische Grundbegriffe wie Abgeordnete, Beteiligung, Demokratie, Länderparlamente, Rechtsstaat oder Wahlen. Im Handumdrehen finden sich Erklärungen dazu: Die Rückseiten informieren in kurzen und verständlichen Texten über die Schlüsselbegriffe und ihre Zusammenhänge. Zusätzliche „Richtig-oder-Falsch-Fragen" bringen Schwung ins Spiel und sorgen für Spaß bei der Wissensvermittlung. Einige Karten sind mit QR-Codes ausgestattet. Diese führen zu Übungen, die…
-
Demokratie — mal kurz erklärt!
Mit zwölf fiktiven Antworten auf die Frage „Was bedeutet Demokratie für dich?“ eröffnet die neue Ausgabe von „Mach´s klar!“ vielfältige Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt die Handreichung für den Unterricht nun vor. Bilder aus dem Alltag zeigen beispielhaft, dass Demokratie eine Staatsform und eine Gesellschaftsform ist, die wichtige Werte für das Zusammenleben vermittelt. Die Neuerscheinung informiert zudem über Grundprinzipien der demokratischen Ordnung und die Bedeutung von Wahlen. Das ganzseitige Schaubild „Demokratie oder….?“ stellt über eine Zuordnungsaufgabe Merkmale verschiedener politischer Systeme vor. Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen…
-
Inflation und Rezession – darum steigen die Preise
Was ist eine Inflation? Und welche Gründe gibt es für den Anstieg der Gaspreise? Die Unterrichtshandreichung „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ zeigt dazu Zusammenhänge auf und erläutert grundlegende Begriffe. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die neue Ausgabe jetzt erschienen. Schaubilder und Grafiken informieren zudem etwa über marktwirtschaftliche Konjunkturphasen und verdeutlichen, was hinter Schlagworten wie Boom, Depression, Expansion oder Rezession steckt. Dargestellt wird, wie eine Inflation überhaupt entsteht und mit welchen Maßnahmen der Staat reagieren kann, um ihren negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Wie kommt es zu einer „Gaspreisbremse“ oder „Energiepauschale“? Schülerinnen und Schüler werden auch ermutigt zu überlegen, welche Rolle wirtschaftliche Entwicklungen in ihrem Alltag spielen. Die…