• Bildung & Karriere

    Demokratie — mal kurz erklärt!

    Mit zwölf fiktiven Antworten auf die Frage „Was bedeutet Demokratie für dich?“ eröffnet die neue Ausgabe von „Mach´s klar!“ vielfältige Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt die Handreichung für den Unterricht nun vor. Bilder aus dem Alltag zeigen beispielhaft, dass Demokratie eine Staatsform und eine Gesellschaftsform ist, die wichtige Werte für das Zusammenleben vermittelt. Die Neuerscheinung informiert zudem über Grundprinzipien der demokratischen Ordnung und die Bedeutung von Wahlen. Das ganzseitige Schaubild „Demokratie oder….?“ stellt über eine Zuordnungsaufgabe Merkmale verschiedener politischer Systeme vor. Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen…

  • Medien

    Inflation und Rezession – darum steigen die Preise

    Was ist eine Inflation? Und welche Gründe gibt es für den Anstieg der Gaspreise? Die Unterrichtshandreichung „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ zeigt dazu Zusammenhänge auf und erläutert grundlegende Begriffe. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die neue Ausgabe jetzt erschienen. Schaubilder und Grafiken informieren zudem etwa über marktwirtschaftliche Konjunkturphasen und verdeutlichen, was hinter Schlagworten wie Boom, Depression, Expansion oder Rezession steckt. Dargestellt wird, wie eine Inflation überhaupt entsteht und mit welchen Maßnahmen der Staat reagieren kann, um ihren negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Wie kommt es zu einer „Gaspreisbremse“ oder „Energiepauschale“? Schülerinnen und Schüler werden auch ermutigt zu überlegen, welche Rolle wirtschaftliche Entwicklungen in ihrem Alltag spielen. Die…

  • Bildung & Karriere

    Nachhaltigkeit: Ressourcen gerecht und zukunftsorientiert gedacht

    Dem wichtigen Thema „Nachhaltigkeit“ widmet sich die Neuausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) liegt sie jetzt vor. Das Heft umfasst acht wissenschaftliche Beiträge und zudem Kurzinterviews mit sechs Expertinnen und Experten. Ein einführender Aufsatz behandelt fossile Ressourcen in Geschichte und Gegenwart. Weitere Abhandlungen zeigen, wie sich Nachhaltigkeit als Politikfeld in Deutschland etabliert hat und wie das Thema in globaler Perspektive immer bedeutender wurde – trotz gemischter Bilanzen hinsichtlich verschiedener Konferenzen und Abkommen. Herausforderungen einer ökologisch tragfähigen Verkehrspolitik werden ebenso thematisiert wie die Kontroverse über den Weg zu einem nachhaltigen Wachstum. Nachhaltigkeit als Schlüsselbegriff von Generationengerechtigkeit wie auch als Thema der (politischen) Bildung…

  • Bildung & Karriere

    Guide „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“ stellt Gedenk- und Lernorte im Land vor und lädt zur Spurensuche vor Ort ein

    Wie vielfältig und lebendig die Gedenkstättenlandschaft in Baden-Württemberg ist, zeigt die neuaufgelegte Broschüre „Gedenkstätten in Baden-Württemberg“. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gibt sie in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) heraus. Auf 140 Seiten gibt der Gedenkstättenguide einen Überblick über rund 100 Gedenk- und Lernorte sowie Museen und stellt diese in Text und Bild vor. Die Orte erinnern an die Opfer von Unterdrückung und Verfolgung, von Mord und Vernichtung während der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch an Zivilcourage und Widerstand. Sie setzen sich mit der Tätergeschichte auseinander und dokumentieren die NS-Verbrechen. Auch die Geschichte der DDR ist Thema mancher Orte, weitere befassen sich…

  • Bildung & Karriere

    Arabische Welt

    Das neue Heft der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ nimmt den arabischen Raum als eine wichtige Weltregion in ihrer ganzen Vielfalt in den Blick. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) kann die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift jetzt bestellt werden. Die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar rückte das arabische Land in den vergangenen Wochen in den Fokus der Öffentlichkeit, auch unter kritischen Gesichtspunkten. Zudem tragen die angestrebten Energiepartnerschaften Deutschlands mit Katar und anderen arabischen Staaten dazu bei, sie verstärkt in den Blick zu nehmen. Die Auseinandersetzung mit dieser Weltregion – von der nordafrikanischen Atlantikküste über den Maghreb und die arabische Halbinsel bis in den Nahen Osten in den…

  • Bildung & Karriere

    Politische Bildung zum Hören – auch in Leichter Sprache

    Sollte in einer Demokratie nicht über alles demokratisch entschieden werden? Im aktuellen Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) geht es um diese Frage und auch um Gefahren, die mit solch einem unbedingten demokratischen Entscheidungsmodus einhergehen. Alexander Thiele, Inhaber der Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der „Business & Law School“, Berlin, ist dazu im Gespräch mit Bianca Braun, LpB-Fachreferentin für Medienpädagogik. Den Podcast gibt es zusätzlich auch in einer kürzeren Version in Leichter Sprache. Nicht nur von der Bedeutung des Mehrheits- und Minderheitsprinzip handelt das Gespräch. Ebenso wird das rechtsstaatliche Prinzip thematisiert, das auch durch die Grundrechte geprägt wird, so etwa das Recht auf Meinungs- oder Versammlungsfreiheit.…

  • Bildung & Karriere

    #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie

    Zum Thema „(Jugendlicher) Protest in der Demokratie“ ist jetzt eine neue Ausgabe der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ erschienen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Ideen für die Praxis. Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt die zehnseitige, bebilderte Online-Publikation in Kooperation mit dem Verein ufuq.de kostenlos zur Verfügung. Politischer Protest, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ist in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Auch die Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“ sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, bewegt sich diese Form des Protests rechtlich gesehen in Grauzonen oder sogar im Bereich des Illegalen. Wie weit also darf Protest in der Demokratie gehen?…

  • Bildung & Karriere

    Programm Januar bis Juli 2023: Seminare, digitale Kurse, Exkursionen und mehr

    Mit dem neuen Programm für das erste Halbjahr 2023 lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu zahlreichen Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen ein. Die Übersicht mit rund 30 Angeboten ist jetzt als Faltblatt erhältlich. Das inhaltliche Spektrum ist breit und reicht vom bürgerschaftlichen oder kommunalpolitischen Engagement über Fragen nach dem Zusammenhalt in der Gesellschaft und dem Zustand der Demokratie bis hin zu weltpolitischen Herausforderungen. Vielfältig sind auch die Veranstaltungsformen: Wochenendseminare, E-Learning-Kurse, Online-Workshops oder Exkursionen gehören zum Angebot. Die Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung bieten seit vielen Jahren verlässliche Informationen und solides Hintergrundwissen. Sie eröffnen die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, den…

  • Bildung & Karriere

    Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

    Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich. Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer…

  • Medien

    „Wie läuft‘s? Die Arbeit im Landtag“: Die Gesetzgebung im Landtag – Szenario 3: Die Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes

    Wie läuft das mit der Gesetzgebung in Baden-Württemberg? Das zeigt ein Planspiel, das in einem neuen 134-seitigen Heft vorgestellt und beschrieben wird. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist es jetzt online erschienen. Es schließt eine vierteilige Planspielreihe zum Landtag von Baden-Württemberg ab. Die neue Veröffentlichung enthält „Szenario 3“, das die Gesetzgebung im Landesparlament zur Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes simuliert. Die beiden Szenarien, die das vorhergehende Heft behandelt, werden damit ergänzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen im Planspiel die Rollen von Abgeordneten und stimmen schließlich über einen Gesetzentwurf ab. Der gesamte Gesetzgebungsprozess mit Fraktionssitzungen, Beratungen im Plenum, Ausschusssitzungen und Abstimmungen kann auf diese Weise nachvollzogen werden. Die Standpunkte…