• Bildung & Karriere

    BUND-Fotoausstellung für den Artenschutz ab 16. September 2024 in Bad Urach zu sehen

    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die schönsten Fotos aus vier Jahren BUND-Fotowettbewerb zum Artenschutz in Baden-Württemberg. 16 Bilder sind vom 16. September bis 6. Dezember 2024 zu sehen. Sie wurden aus rund 3.000 Fotos ausgewählt, die im Rahmen des Wettbewerbs über die Jahre eingereicht wurden. Wer Wildnis sucht, muss dafür nicht unbedingt um die halbe Welt reisen: Ein Stück Wildnis ist meist nur wenige Schritte entfernt. Zwischen Rhein und Donau, Odenwald und Bodensee – durch Baden-Württemberg ziehen sich wunderschöne Landschaften. Mit 281 verschiedenen Lebensraumtypen und über 50.000 Tier- und Pflanzenarten beheimatet Baden-Württemberg einen wertvollen Naturschatz. Doch jedes…

  • Kunst & Kultur

    Europäischer Tag der Jüdischen Kultur am Sonntag, den 1. September 2024

    Europaweit steht der 1. September 2024 im Zeichen der jüdischen Kultur. In vielen Ländern öffnen an diesem Sonntag die Tore zu Synagogen und Friedhöfen, Gedenkstätten und Museen. Auch auf beiden Seiten des Rheins laden jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen zum Europäischen Tag der Jüdischen Kultur ein. An vielen Orten in Baden-Württemberg sind Veranstaltungen geplant. Das Programm im Elsass und in Baden-Württemberg verweist zugleich auf die jahrhundertealten Beziehungen der jüdischen Gemeinden und auf deren Verflechtungen mit der Kultur vor Ort. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war das Landjudentum in diesen Regionen prägend. Die Gemeinden heute, aber auch Gedenkstätten und Museen, pflegen das Erbe und bewahren die Spuren vernichteten jüdischen Lebens.…

  • Medien

    Save-The-Date: „Lange Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg am 2. Oktober 2024

    Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am 2. Oktober 2024, lädt ein breites Bündnis aus Allianz für Beteiligung e.V., Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Kirchlicher Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg e.V., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. dazu ein, sich gemeinsam für politische Bildung und unsere Demokratie starkzumachen. Die Schirmherrschaft der Initiative hat die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras MdL übernommen. Landesweit werden in zahlreichen Kommunen Veranstaltungen angeboten, bei denen sich Menschen treffen, miteinander diskutieren und in attraktiven Formaten Demokratie erleben können. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie zu beteiligen. Setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen…

  • Bildung & Karriere

    Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ erschienen

    Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Die LpB erschließt Räume“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das Jahr 2023 zurück. Die politische Bildung war gefordert, auf Kriege und Krisen zu reagieren und die demokratische Resilienz zu stärken. Dafür braucht sie Räume. Der Geschäftsbericht zeigt ganz unterschiedliche Räume auf – so etwa in den Grundschulen, die zunehmend politische Bildungsangebote nachfragen. Auch der digitale Raum will gestaltet werden: Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt die politische Bildung vor neue Chancen und Herausforderungen. Neue Räume im buchstäblichen Sinn des Wortes konnte die LpB in Ludwigsburg erschließen: Mitte des vergangenen Jahres ging dort eine neue, für die regionale Arbeit im Regierungsbezirk Stuttgart zuständige Außenstelle an den Start. Im…

  • Bildung & Karriere

    Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

    Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2025 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2024 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) besetzt ist, entscheidet im November 2024. In Abstimmung mit der LAGG gelten folgende Förderschwerpunkte: –        Vorrang haben Projekte der Archivierung an Gedenkstätten; –        Vorrang haben zudem Maßnahmen, mit denen digitale Lernangebote entwickelt und ermöglicht werden; –        Vorrang haben darüber hinaus Projekte, die der Gewinnung, Förderung und Ausbildung von Ehrenamtlichen dienen. Der Bezug zur Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg zählt…

  • Bildung & Karriere

    67. Schülerwettbewerb ist mit neuen Themen gestartet

    Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte finden alle Informationen zur Teilnahme im Aufgabenheft, das der Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt herausgegeben hat. Auch in diesem Jahr lädt der Wettbewerb Schülerinnen und Schüler ein, sich mit spannenden und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Sie reichen von der Frage, was Heimat bedeutet, über die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten, heutigen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen, bis hin zum Umgang mit KI-Fakes. Schülerinnen und Schüler können aber auch eigene Themenschwerpunkte setzen. Die Beiträge können anhand verschiedener Formate bearbeitet werden – wissenschaftlich etwa als Erörterung oder Facharbeit, journalistisch etwa als Podcast, Umfrage oder Film-Reportage…

  • Bildung & Karriere

    Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden

    Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Grundgesetz und innergesellschaftlicher Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), liegt die Handreichung ab sofort vor. Schülerinnen und Schüler lernen darin die Kernelemente der freiheitlich-demokratischen Grundordnung kennen – Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und das Demokratieprinzip. Die Neuausgabe erläutert deren Bedeutung für den innergesellschaftlichen Frieden und setzt sich mit dem Unterschied von Meinungsfreiheit und Hassrede auseinander. Schließlich regt sie junge Menschen dazu an, Handlungsmöglichkeiten gegen Hassrede zu erarbeiten und sich für die Demokratie zu engagieren. „Friedensbildung AKTUELL" ist…

  • Bildung & Karriere

    Der Beutelsbacher Konsens im Wirtschaftsunterricht: durchgängig plural?

    In neun kompakten wissenschaftlichen Beiträgen eröffnet die aktuelle Ausgabe von „Deutschland und Europa" plurale, auf Perspektivenvielfalt basierende Einblicke in wirtschaftspolitische Themenfelder. Die Zeitschrift ist jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen. Die aktuelle Ausgabe lotet die Möglichkeiten, aber auch Grenzen neoklassischer Wirtschaftsmodelle aus und fragt, inwiefern soziale Gerechtigkeit die ökonomische Effizienz befördern kann. Das Heft stellt das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit zur Diskussion und hebt die prinzipiellen Unterschiede zwischen einem privaten Haushalt und einem Staatshaushalt hervor. Ein Fokus liegt auf der Geldschöpfung und ihren Implikationen. Mit der Postwachstumsökonomie und der feministischen Ökonomie kommen zudem Wirtschaftskonzepte zu Wort, die die Art und Weise, wie wir Wohlstand messen, grundsätzlich infrage stellen. Durch die…

  • Medien

    Wahlaufruf der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weltweit können in diesem Jahr so viele Menschen wie nie zuvor von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. 2024 ist ein Superwahljahr – und es ist auch ein Schicksalsjahr für die Demokratie. „Nutzen Sie die Chance auf demokratische Teilhabe und zur Mitgestaltung der künftigen Entwicklung auf kommunaler und europäischer Ebene“ – mit diesem Appell wendet sich die Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Sibylle Thelen, vor den Kommunal- und Europawahlen am kommenden Sonntag an die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger. „Jede und jeder Einzelne hat es in der Hand, ein klares Bekenntnis für die Demokratie zu setzen. Demokratie lebt von Beteiligung und nicht zuletzt von der Bereitschaft, selbst etwas zu geben –…

  • Medien

    Sport, Werte und Politik

    Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und der Olympischen Sommerspiele in Paris hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die Unterrichtshandreichung „Sport, Werte und Politik“ vorbereitet. Die neue Ausgabe in der Reihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ ist ab sofort erhältlich. Bilder und Grafiken verdeutlichen die vielfältigen Funktionen sportlicher Aktivitäten. Ein Lückentext lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit der Bedeutung des Sports in Deutschland auseinanderzusetzen. Anschauliche Beispiele zeigen, welche Werte im Sport gelten und gefördert werden sollen. Zugleich regt die Handreichung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Frage an, warum immer wieder gegen diese Werte verstoßen wird. Auch Vor- und Nachteile von sportlichen Großereignissen werden thematisiert. Argumente dafür und…