-
Auf Achse
Am Sonntag, den 17. Juli 2022 lädt das LVR-Freilichtmuseum Lindlar zur Veranstaltung „Auf Achse!" ein. Zwischen 10 und 18 Uhr ist an diesem Techniktag die Steinbruchbahn in Aktion. Rund um die 800 Meter lange Strecke dreht sich vieles um frühere harte Arbeit in den Steinbrüchen. Dazu gehören Vorführungen des Steinbrechers und des historischen Baggers. Die museumseigene Dampfmaschine treibt das Sägegatter an und mit Pferdestärke wird der Göpel an der Scheune Denklingen mehrmals täglich in Bewegung gesetzt. Zahlreiche Traktorenfreunde aus dem Bergischen Land stellen ihre historischen Fahrzeuge aus und zeigen wie früher damit gearbeitet wurde. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Kleintraktoren der Marke Holder und dem Einsatz…
-
Fabrik Wachtberg in Frechen: Denkmalwert festgestellt
Der Braunkohle-Veredelungsbetrieb Wachtberg in Frechen erfüllt gleich mehrere Denkmalwertkriterien des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen einer denkmalfachlichen Begutachtung hat das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland dies festgestellt und entsprechend die Eintragung als Denkmal bei der Stadt Frechen beantragt. Damit werden die Weichen für eine denkmalverträgliche Weiterentwicklung des Standorts im Zuge des Strukturwandels gestellt. Technisches Equipment aus über 100 Jahren „In Frechen steht ein deutschlandweit einzigartiges Zeugnis der Braunkohleindustrie“, freut sich Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke. In der Fabrik Wachtberg werden sowohl Braunkohlebriketts als auch Braunkohlenstaub hergestellt – die Geschichte der Brikettfabrikation geht am Ort bis auf das Jahr 1901 zurück. Ein großer Teil der zugehörigen baulichen und technischen Anlagen stammt aus den…
-
Leichtere Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Lotsen im Rheinland helfen und koordinieren
Viele Arbeitgeber möchten Menschen mit Behinderung einstellen. Doch sie vermuten hohe bürokratische Hürden. Ihr Wunsch: Eine Ansprechstelle rund um das Thema Inklusion im Arbeitsmarkt. Mit den „Einheitlichen Ansprechstellen“ wird dies nun Realität: Sie koordinieren für die Arbeitgeber in der Mittlerrolle das gesamte Verfahren zur Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung. Im Rheinland hat das LVR-Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) verschiedene Träger mit dieser Aufgabe regional beauftragt: Acht neue Einheitliche Ansprechstellen, die Arbeitgeber bei der leichteren Beschäftigung von Menschen mit Behinderung helfen, sind bereits an den Start gegangen. Sie gehören zu Trägern wie beispielsweise der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer und informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung…
-
Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH (EABG) mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ausgezeichnet. Die Firmengruppe und deren Marken umfassen eine große Bandbreite an Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung und Qualifizierung. Beim BEM-Verfahren haben vor allem die Darstellung der gemeinsamen Grundlage sowie der Ziele, der Umgang mit dem Datenschutz sowie die Darstellung des Ablaufs und der Organisation die Jury des LVR-Inklusionsamtes überzeugt. Es bietet eine hohe Transparenz gegenüber den BEM-Berechtigten und ist durch entsprechende Materialien anschaulich gestaltet. Auch bei der Beschäftigung von Mitarbeitenden mit einer Schwerbehinderung liegt die EABG mit über sieben Prozent über der gesetzlichen Quote von…
-
Urlaubsfeeling zum Klicken
Urlaubsfeeling zum Klicken bietet das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) ab heute, 27. Juni, zwei Wochen lang auf seiner Homepage unter www.lvr.de/sommerfrische . Die Fachleute des ILR haben 14 hintergründige und unterhaltsame Beiträge zur regionalen Freizeit- und Reisekultur in ihren digitalen Ferien-Rucksack gepackt. Es geht um Bikinigeschichte(n) rund um Filmidole und Moralwächter und um den Blick englischer Reisender des 19. Jahrhunderts auf das Rheinland. Mitarbeitende des ILR präsentieren persönliche, teils kuriose Souvenirs und erzählen deren Geschichte. Ein Hauch Nostalgie kommt beim Blick in das ILR-Fotoarchiv mit Sommerträumen aus vergangenen Jahrzehnten auf. Und wer schon immer wissen wollte, was passiert, wenn im Rheinland „der Lorenz knallt“, wird eine Antwort bekommen.…
-
5.000 Euro für Menschen in der Ukraine
Schüler*innen der LVR-Förderschule Mönchengladbach des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) haben durch eine Spendenwanderung 5.000 Euro für Menschen in der Ukraine gesammelt. Am Montag, 20. Juni 2022, konnten die stellvertretende Schülersprecherin Mary Brommer und der Schulleiter der LVR-Förderschule, Thomas Herrmann, den Spendenscheck an Norbert Vloet übergeben, der diesen im Namen von Action Medeor entgegennahm. Die Idee zu einer Spendenwanderung ging von den Schüler*innen der Schülervertretung aus. Tief betroffen von den Kriegsbildern aus der Ukraine wendeten sie sich an ihren Schulleiter und schlugen eine Spendenaktion vor. Bald waren sich alle einig, dass eine Spendenwanderung der richtige Weg der Unterstützung war. Auch der Empfänger für die Spendengelder war schnell gefunden: Action Medeor, „die Notapotheke…
-
Kostenloses „Konzert der Begegnung“ im Tanzbrunnen Köln
Am Samstag, den 11. Juni, findet ab 16.30 Uhr im Tanzbrunnen Köln das barrierefreie und kostenlose „Konzert der Begegnung“ statt. Beim Live-Konzert des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) treten neben den bekannten Bands Miljö und Druckluft auch die Sängerin Alli Neumann auf, dazu kommen inklusive Acts wie die sehbehinderte Singer-Songwriterin CassMae, der inklusive i-Chor und viele mehr. Die Moderation für das Konzert übernimmt die Poetry-Slammerin Ninia LaGrande. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Bühnenprogramm wird live in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt, eine Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Gäste sowie Rollstuhlplätze sind vorhanden. Für die Redaktionen: Gerne vermitteln wir im Vorfeld oder am Samstag vor Ort Kontakte zu den Künstler*innen. Im Tanzbrunnen sind…
-
Begegnung mit jüdischer Literatur und Geschichte
Am Sonntag, 12. Juni haben Interessierte die Möglichkeit, im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Titz-Rödingen die deutsch-jüdische, mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Jenny Aloni (Paderborn 1917 – 1993 Ganei Yehuda, Israel) kennen zu lernen. Jenny Aloni gilt als bedeutendste deutschsprachige Schriftstellerin ihrer Generation in Israel. Sie verfasste Gedichte, Erzählungen und Romane und führte lebenslang ein Tagebuch. Ihr Werk ist Teil zweier Kulturen, der deutschen und der israelischen. Ein Grundmotiv ihrer Dichtung ist das Thema der Fremdheit, der Annäherung an das Fremde. Am Beispiel ihrer neuen Heimat zeigte sie die Chancen und die Probleme des Zusammenlebens von Menschen verschiedenster Herkunft, Kultur, Religion. Eine zentrale Metapher ihres Werks ist das Haus – ausgehend von dem in Paderborn…
-
Die Kita als diskriminierungsfreie Zone?
LVR-Landesjugendamt Rheinland präsentiert sich auf der didacta 2022 / Öffentliche Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion zu Diversitätssensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Diskriminierung in der Kita / Messestand: Halle 8.1. Stand D 31 (Eingang Nord), Messe Köln „Bei uns sind alle Kinder gleich!“ – Dieser These und der Frage, ob die Kita tatsächlich eine diskriminierungsfreie Zone ist, widmet sich der LVR-Tag des LVR-Landesjugendamtes Rheinland, der im Rahmen der didacta 2022 in Köln stattfindet. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist in diesem Jahr bei der Bildungsmesse nicht nur mit einem Messestand vertreten (Halle 8.1. Stand D 31, Messe Köln), an dem Besucher*innen sich über die Beratung von Kindertageseinrichtungen…
-
Stuten, Poschweck und Krachekröttcher?
Wer kennt den Poschweck, wer den Stuten? Diese Wörter stehen für süßes Weißbrot, wobei der Stuten im Rheinland aber wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Bezeichnung ist. Aber wo ist der Krachekröttcher zu Hause? Dieses Gebäck kommt in vielen Haushalten zum Beispiel zu Ostern auf den Frühstückstisch, aber nicht immer unter demselben Namen. „Denn Sprache variiert“, erklärt Verena Kohlmann, Sprachwissenschaftlerin vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. „Manche Begriffe hört man nur noch von den Großeltern, manche sind in Bonn geläufig, aber in Kevelaer völlig unbekannt.“ Für solche sprachlichen Unterschiede interessiert sich das LVR-Sprachteam und möchte mit einer Umfrage herausfinden, welche Bezeichnungen im Rheinland für süße Backwaren in Gebrauch sind. Es gibt…