• Kunst & Kultur

    25.000 Euro für Balkhauser Kotten in Solingen

    Der Balkhauser Kotten e. V. erhält für das Historische Schleifermuseum in Solingen 25.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt damit die Konzeption einer Dauerausstellung. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle in seiner heutigen Sitzung entschieden. „Kultur ist systemrelevant. Das haben wir in den vergangenen Monaten sehr bewusst erlebt. Aber es ist auch deutlich geworden, dass wir heute finanzielle Unterstützung leisten müssen, wenn wir und kommende Generationen künftig kulturelle Vielfalt, Kreativität und inspirierende Projekte im Rheinland erleben wollen. Die Investition in das, was Auswirkungen auf unser Zusammenleben hat und unsere Lebensqualität steigert, ist für den Landschaftsverband Rheinland unverzichtbar. Wir sind überzeugt,…

  • Kunst & Kultur

    LVR fördert rheinische Museen mit über 350.000 Euro

    Der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle hat in seiner heutigen Sitzung für das laufende Jahr die Unterstützung von 14 Kulturprojekten mit über 350.000 Euro beschlossen. Damit fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Rahmen seiner Museumsförderung Projekte, Ideen und konkrete Aktivitäten in den rheinischen Museen. „Kultur ist systemrelevant. Das haben wir in den vergangenen Monaten sehr bewusst erlebt. Aber es ist auch deutlich geworden, dass wir heute finanzielle Unterstützung leisten müssen, wenn wir und kommende Generationen künftig kulturelle Vielfalt, Kreativität und inspirierende Projekte im Rheinland erleben wollen. Die Investition in das, was Auswirkungen auf unser Zusammenleben hat und unsere Lebensqualität steigert, ist für den Landschaftsverband…

  • Medien

    Zeichen der Solidarität des LVR

    Der LVR setzt ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. „Unsere uneingeschränkte Solidarität gehört den Menschen in der Ukraine. Ganz besonders liegt uns das Schicksal derjenigen am Herzen, mit denen wir seit Jahren eng verbunden zusammenarbeiten. Unsere ukrainischen Partner*innen können sich auch weiterhin auf uns verlassen. Der vom NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst formulierten Hilfsbereitschaft für die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg in Deutschland Zuflucht suchen, schließen wir uns an“, so LVR-Direktorin Ulrike Lubek. Lubek richtete auch an alle Mitarbeitenden des LVR, dass, sofern sie sich persönlich im Rahmen von Veranstaltungen unterschiedlichster Art mit den Menschen in der Ukraine solidarisch zeigen möchten, dies der LVR-Verwaltungsvorstand und der Gesamtpersonalrat ausdrücklich unterstützen und…

  • Bildung & Karriere

    Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule in den Ruhestand verabschiedet

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die Schulleiterin der LVR-Viktor-Frankl-Schule, Beate Jahn, am 16. Februar 2022 offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Die Aachener Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ leitete sie rund 16 Jahre lang. An der feierlichen Verabschiedung nahmen unter anderem Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Fachbereichsleiterin Schulen, und Constantin Mertens von der Oberen Schulaufsicht, teil. Nachfolgerin von Jahn ist die bisherige stellvertretende Schulleiterin, Daniela Bruns. Faber dankte Jahn für ihr außerordentliches Engagement, die 2006 die Leitung der Schule übernommen hatte nachdem sie hier zuvor schon zwei Jahre als Konrektorin tätig war. In der Schullandschaft der Stadt und der StädteRegion Aachen…

  • Kunst & Kultur

    Mit frischem Design auf 44 Seiten ins „Rheinland Reiseland“

    Alle Kultur-Highlights des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) auf einen Blick – das bietet die neue Ausgabe des Magazins „Rheinland Reiseland“, das ab sofort erhältlich ist. Mit der elften Ausgabe ist ein inhaltlich und optisch „erfrischtes“ Magazin entstanden, das um einen herausnehmbaren Veranstaltungskalender erweitert wurde. Die Leserinnen und Leser erwartet diesmal neben den bewährten Informationen zu den Kulturevents und Sonderausstellungen in den LVR-Museen, auch die erweiterte Rubrik „Aktuelles aus dem Rheinland“. Hier gibt es neben interessanten News auch eine Fahrradtour durch Köln zu entdecken. Das Special „FUTUR 21 – kunst industrie kultur“ stellt das Medienkunstfestival von LVR und LWL vor, welches im März für vier Wochen startet. An insgesamt 16 Industriemuseen in…

  • Bildung & Karriere

    LVR-Klinik Köln sucht neue ehrenamtliche Ombudsperson

    Die LVR-Klinik Köln – die größte psychiatrische Fachklinik der Stadt Köln – sucht ab März 2022 eine neue ehrenamtliche Ombudsperson. Ombuspersonen sind Patientenfürsprecher und neutrale Vermittler zwischen Patient*innen und der Klinik. Die Hauptaufgabe besteht darin, sich für die Anliegen der Patient*innen einzusetzen, deren Anregungen und Beschwerden innerhalb der Klinik weiterzuleiten und zu helfen, strittige Fragen zu klären. Die Fragen können zum Beispiel die Behandlung, die Unterbringung oder die Verpflegung betreffen. Die Ombudsperson bietet mindestens ein Mal wöchentlich eine feste Sprechstunde an und macht auf Wunsch auch Stationsbesuche. Als „Brückenbauer“ pflegt sie auch zu den Ärzt*innen und dem Pflegepersonal der Klinik einen guten Kontakt und arbeitet vertrauensvoll mit ihnen zusammen. Ein…

  • Verbraucher & Recht

    LVR begrüßt Entscheidung zur Triage

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, dass der Gesetzgeber für den Fall pandemiebedingter Triage Vorkehrungen zum Schutz von Menschen mit Behinderung vor Benachteiligungen treffen muss. Der LVR als größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland hatte bereits im April 2020 gefordert, dass erkrankte Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise nicht medizinisch benachteiligt werden dürfen ( siehe LVR-Pressemitteilung vom 14. April 2020 ). LVR-Direktorin Ulrike Lubek betont dazu: „Aus Sicht des LVR muss eine Triage unbedingt diskriminierungsfrei gestaltet werden. Keinesfalls dürfen körperliche, geistige und psychische Beeinträchtigungen als besondere Risiken oder ‚Gebrechlichkeiten‘ interpretiert werden, die per se gegen eine Behandlung sprechen könnten. Insofern begrüße ich sehr, dass das…

  • Bildung & Karriere

    Mehr Mut für Handwerksberufe

    Vielen Schüler*innen mit Behinderung bleibt der Weg auf den regulären Arbeitsmarkt aus verschiedensten Gründen oft verwehrt. Die Rösrather LVR-Schule am Königsforst des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat im Januar 2021 dazu das Projekt „SelbstWERKsamkeit“ gestartet, das die Schüler*innen mit Behinderung vor allem auf Tätigkeiten in Handwerksbetrieben vorbereiten soll. „Aber auch die Steigerung des Selbstwertgefühls beziehungsweise der Selbstwirksamkeit sind zentrale Themen“, wie die Projektverantwortlichen Sandra Giesen und Michael Denkewitz betonen. Zusätzlich werden mit motivierenden Werkprojekten fächerübergreifende Aspekte des Deutsch- sowie Mathematikunterrichts berücksichtigt. Das Thema Nachhaltigkeit wird durch Upcycling-, Reparatur- und ressourcenschonende Projekte und die Sensibilisierung für Werkstoffe behandelt. Für das Projekt nutzt die LVR-Schule am Königsforst einen Werkraum, damit die Schüler*innen eine…

  • Kunst & Kultur

    Kreative Angebote für junge Museumsgäste

    Die Winterferien stehen vor der Tür und die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sorgen mit ihrem vielfältigen Angebot wieder für abwechslungsreichen Zeitvertreib. Das Programm hält für Kinder jeden Alters etwas bereit. Hier eine Auswahl: Im LVR-LandesMuseum Bonn dreht sich alles um das „Leben am Limes“. Dazu gehört unter anderem eine Führung für die ganze Familie. Vom 28. bis 30. Dezember trifft man jeweils von 15 bis 16 Uhr eine Person im historischen Kostüm, die in der Führung vom Leben am Rhein berichtet. Die Kosten betragen 13 Euro, ermäßigt 10,50 Euro, Kinder 3 Euro. In dem Workshop Leben am Limes – Händler und Händerinnen am 2. Januar 2022 können Kinder ab…

  • Familie & Kind

    LVR beschenkt Kölner Pänz

    200 Kölner Kinder und Jugendliche haben am Montag im Rahmen der Spendenaktion LVR-Charitybaum von den Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) Gutscheine für Freizeit-, Sport- und Kultureinrichtungen erhalten. Darüber freuen können sich die Kinder, die regelmäßig eine der drei Jugendeinrichtungen des Pavillon e.V. in den Stadtteilen Kalk und Merheim besuchen. Neben den Folgen der Corona-Pandemie kommen bei den Kindern und Jugendlichen oft noch finanzielle Sorgen oder Probleme im sozialen Umfeld dazu. Unter dem Motto „Ausflüge statt Aufschübe“ haben die LVR-Beschäftigten den Kindern Gutscheine für verschiedene Ausflugsziele geschenkt: für eine Kletterhalle, für das Kino, für einen Freizeitpark, ein Spaßbad, für das Schokoladenmuseum und für eine Trampolinhalle. „Es freut mich, dass sich so…