• Kunst & Kultur

    Relevanz einer Instanz

    Welche Relevanz hat Kultur angesichts einer Welt, die immer digitaler, klimanervöser und zudem pandemie-geschlagen neue Wege gehen muss? Kulturfachleute suchen in der Publikation „Kultur unterwegs: Relevanz einer Instanz“ Antworten auf den umstrittenen Stellenwert von Kultur. Der Band mit Beiträgen von 13 Autorinnen und Autoren, überwiegend in Leitungsfunktionen bei Kultureinrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) tätig, wurde anlässlich der Verabschiedung von Milena Karabaic, langjährige Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, von Thomas Schleper zusammengestellt und herausgegeben. Dabei ist Karabaic selbst auch Autorin. Die Publikation ist mit den Kapiteln Reisebilder, Dingwelten und Perspektiven unterwegs: erinnernd, sachorientiert und spekulativ. So geht es um eine Spurensuche in Rom, den Besuch des Louvre Abu Dhabi oder…

  • Kunst & Kultur

    Lorenz Bahr als LVR-Dezernent wiedergewählt

    Die Landschaftsversammlung als politische Vertretung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Wuppertaler Lorenz Bahr für weitere acht Jahre als Kinder-, Jugend- und Familiendezernenten wiedergewählt. In dieser Funktion leitet Bahr unter anderem das LVR-Landesjugendamt Rheinland. Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland gratuliert Lorenz Bahr als altem und neuem Landesrat. Sie betont: „Durch die Wiederwahl von Lorenz Bahr wissen wir das LVR-Landesjugendamt auch in den nächsten acht Jahren in sehr kompetenten Händen. Als ehemaliges Mitglied des Landesjugendhilfeausschusses Rheinland ist Lorenz Bahr darüber hinaus ein exzellentes Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung.“ „Es freut mich, dass wir mit Lorenz Bahr auch weiterhin einen von mir sehr geschätzten Experten und Kollegen an Bord des Verwaltungsvorstandes…

  • Finanzen / Bilanzen

    LVR verabschiedet Doppelhaushalt

    Die Landschaftsversammlung Rheinland hat heute den Haushalt für die Jahre 2022 und 2023 mehrheitlich verabschiedet. Die politische Vertretung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) beschloss für das kommende Jahr einen Umlagesatz von 15,2 Prozent. Der Etat des Kommunalverbands beträgt rund 4,45 Milliarden Euro für 2022 und rund 4,5 Milliarden Euro für 2023. Für 2023 beschlossen die Politiker*innen einen Umlagesatz in Höhe von 16,65 Prozent. Der LVR finanziert sich zu rund zwei Dritteln über die von seinen Mitgliedskörperschaften zu entrichtende Landschaftsumlage. Die zwölf rheinischen Kreise, 13 kreisfreien Städte im Rheinland und die StädteRegion Aachen werden 2022 rund 3,2 Milliarden Euro und 2023 rund 3,3 Milliarden Euro Umlage abführen. In fast alle Mitgliedskörperschaften fließen…

  • Kunst & Kultur

    Von Geschichten, Ritualen und Traditionen

    Der Tannenbaum gehört zur Weihnachtszeit wie die Kerzen auf dem Adventskranz oder der bunte Zuckerguss auf das Plätzchen. Doch neben solchen kollektiven und weitverbreiteten Symbolen und Bräuchen lebt der Dezember auch von vielen kleinen Gewohnheiten und Ritualen, die oft von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich sind. Ob liebevolles Verpacken der Geschenke während im Fernsehen „Der kleine Lord“ läuft oder der Spritzgebäckteig, der traditionell am letzten Advent vor Weihnachten durch den Fleischwolf gedreht wird. Solche persönlichen Elemente der Advents- und Weihnachtszeit hat das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) nun ins Licht gerückt und in einem digitalen Adventskalender auf seiner Homepage veröffentlicht. Rund 20 (vor)weihnachtliche Anekdoten warten hinter den Türchen und erzählen…

  • Kunst & Kultur

    Stille Zeugnisse des Holocausts

    Bei der archäologischen Begleitung von Baumaßnahmen in Zülpich wurden im März 2020 mehrere Fragmente von Holz und bedrucktem Papier entdeckt. Darauf ließen sich trotz schlechtem Erhaltungszustands hebräische Schriftzeichen erkennen. Die Forschungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ergaben, dass es sich dabei um jüdische Gebetbücher aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts handelt. Diese Zeitzeugnisse werden nun zum Abschluss des bundesweiten Themenjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erstmalig präsentiert. „Die Fundumstände deuten darauf hin, dass die Textfragmente wohl während des Zweiten Weltkriegs vergraben wurden. Dank Recherchen der Stadt Zülpich können wir das konkret mit jüdischen Einzelschicksalen während des Holocausts in Verbindung bringen. Das macht den Fund umso bedeutender, weswegen wir ihn auch…

  • Kunst & Kultur

    Kein Spiegelbild der Kultur in Nordrhein-Westfalen

    Der nordrhein-westfälische Landtag hat in der vergangenen Woche das neue Kulturgesetzbuch (Kultur GB) verabschiedet. Es tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft und soll die für Kunst und Kultur relevanten Regelungen bündeln. 1. Bereits im Entstehungsprozess des Kulturgesetzbuches hatten die beiden Landschaftsverbände deutlich Kritik geübt und Ergänzungen gefordert. Finden Sie diese im jetzigen Kulturgesetzbuch wieder? Milena Karabaic: „Durch gemeinsame Interventionen konnten wir gewisse Korrekturen wie die stärkere Würdigung der Industriekultur erreichen. Aber leider gilt noch immer: Das neue Kulturgesetzbuch NRW spiegelt insgesamt betrachtet nicht, wie Kultur in unserem Land umgesetzt wird – nämlich durch das Engagement Vieler. Die Landschaftsverbände und die Kommunen tragen knapp 80 Prozent der Ausgaben. Alleine 200…

  • Kunst & Kultur

    Von Wichteln, Weihnachtsansprachen und Winterabenteuern

    Zum zweiten Mal steht eine Advents- und Weihnachtszeit unter Corona-Bedingungen vor der Tür. Viele Menschen im Rheinland sind verunsichert und fragen sich: „Glühwein im Gedränge? Kann man Oma und Opa zu Weihnachten besuchen? Und hat die Eisbahn, die man in den Ferien so gerne mit den Kindern besucht, überhaupt geöffnet? „Die Adventszeit ist hochemotional und gespickt mit vielen kollektiven und individuellen Ritualen und Bräuchen“, wissen die Forscherinnen und Forscher des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR). „Gerade in Krisenzeiten können solche Rituale Sicherheit und Vertrautheit vermitteln“. Doch viele dieser Gewohnheiten finden in der Gemeinschaft statt und sind daher nur eingeschränkt möglich – ein Dilemma also. Eine kleine Tradition bleibt 2021…

  • Kunst & Kultur

    Mit Heimatbildern durchs Jahr

    Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftschutz Köln (RVDL) öffnet mit seinem Kalender auch im kommenden Jahr allen Interessierten den Zugang zu knapp 30 Motiven aus dem Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, dem Vereinsgebiet des RVDL. Die Motive, fotografiert von Holger Klaes, zeigen bekannte wie unbekannte Schönheiten des Rheinlands wie zum Beispiel das Ständehaus in Düsseldorf, den Hubertusviadukt bei Boppard, die Ruine Eibach bei Lindlar, das Naturschutzgebiet Dächelsberg bei Wachtberg, die Drachenfelsbahn oder den Königsthron im Dom zu Aachen. Jedes Motiv – vom Bodendenkmal über die Burgruine bis zum Landschaftsschutzgebiet – bietet ausführliche Informationen. Von Fachleuten verfasste Texte liefern Erläuterungen und stellen interessante Zusammenhänge her. Die Vielfalt der Motive sowie…

  • Medien

    LVR zeichnet Manfred Hebborn für ehrenamtliches Engagement aus

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet Manfred Hebborn für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur aus. Manfred Hebborn ist seit 1989 ehrenamtlicher Leiter der Naturschutzgruppe im Bürgerverein Flittard. Mehr als 350 Führungen in der Umgebung von Flittard und Stammheim hat der Naturkundler bislang geleitet. Es gelingt ihm durch seine Arbeit Menschen und Natur einander nahe zu bringen. Hierbei wendet er sich besonders Kindern und Senioren zu. Zwischen 1999 und 2010 hat Manfred Hebborn in der Umweltschule Villa Öki im Großklärwerk Stammheim zahlreichen Schulklassen altersgerecht Umweltbewusstsein vermittelt. 2013 hat Hebborn die Naturstation im Schlosspark Stammheim mitbegründet, die seitdem jeden Mittwoch für Gäste geöffnet ist. Den einzigartigen Baumbestand des…

  • Familie & Kind

    LVR zeichnet mittendrin e.V. für sein inklusives Engagement mit dem Rheinlandtaler aus

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zeichnet den Kölner Verein mittendrin e.V. mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Gesellschaft für sein inklusives Engagement aus. Mittendrin e.V. gehört zu den profiliertesten Kräften im Land, die das Ziel der Inklusion verfolgen. Mit praktischen Hilfestellungen und durch gesellschaftlichen und politischen Diskurs versucht der Verein, die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in allen Stufen des Bildungssystems und im Alltag voranzutreiben. Durch gute Bedingungen des Lernens und Zusammenlebens in der Schule sollen auch alle anderen Kinder ein besseres Lebensumfeld vorfinden. Damit soll die Chance wachsen, dass Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt zwischen den Kindern gestärkt werden. Der Verein mittendrin e.V. wurde 2006 gegründet. Bereits im Jahr…