• Medien

    LVR-Berufskolleg in Bedburg-Hau unterstützt Wiederaufbau in den NRW-Flutgebieten

    Studierende und Lehrkräfte des LVR-Berufskollegs, Dependance Bedburg-Hau, unterstützen im Rahmen eines Tages der Vielfalt am Freitag, 24. September 2021, mit einer Spendenaktion den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen. Da sie nicht selbst vor Ort sein können, möchten sie die Helfer*innen auf diese Weise unterstützen. Die Vollzeitklasse der Fachrichtung Heilerziehungspflege ist an diesem Tag bei Goch hilft e.V. aktiv. Tatkräftig unterstützen die Studierenden bei Lagerarbeiten, teilen Lebensmittel aus und beraten Kund*innen des Vereins. Im Café backen sie außerdem Waffeln. Die Erlöse kommen dem Verein zu. Die Mitglieder des Vereins und sein Vorsitzender Sascha Ruelfs sind nicht nur regional, sondern auch überregional bei der Flutkatastrophe mit Sachspenden und Hilfsangeboten tätig geworden.…

  • Gesundheit & Medizin

    Zum Welt-Alzheimertag am 21.09.2021: Auf der Suche nach den Ursachen der Alzheimer-Erkrankung

    Das LVR-Klinikum Düsseldorf und das Institut für Mikrobiologie der Universität Düsseldorf arbeiten an einem gemeinsamen Forschungsprojekt /Sind Bakterien im Mundraum ursächlich für Veränderungen im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten? / Weitere Proband*innen für Studie gesucht Charakteristisch für die Alzheimer-Erkrankung sind Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Amyloide. Wie es aber zu diesen Eiweiß-Ablagerungen kommt, konnte die Wissenschaft bisher noch nicht erklären. Und genau hier setzt das Forschungsprojekt des Instituts für Mikrobiologie der Universität Düsseldorf und des LVR-Klinikums Düsseldorf an. Die Forschungsgruppe möchte herausfinden, ob Bakterien im Mundraum von Alzheimer-Patient*innen im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen. „Neben Eiweiß-Ablagerungen können wir auch Entzündungsvorgänge im Gehirn von Alzheimer-Patienten beobachten. Es gibt verschiedene Thesen zur Ursache dieser Entzündungsvorgänge.…

  • Kunst & Kultur

    Ausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens“ in Köln eröffnet

    Ab sofort ist die Ausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens“ bis zum 15. August 2022 in Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation von MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln und Kolumba im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Mit einer Auswahl von über 100 internationalen Leihgaben, die zu einem Teil über die Dauer des Jahres wechseln werden, zeigt die nun eröffnete Ausstellung Objekte, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten. Mit den Werken der Kolumba-Sammlung, vor allem mit zeitgenössischer Farbfeldmalerei, werden die angesprochenen Themen um eine existentielle und emotionale Erfahrung bereichert. In der ungewohnten Verbindung…

  • Medien

    Caritas im Rhein-Kreis Neuss mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute den die Caritas im Rhein-Kreis Neuss mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Er erhält diese für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Besonders positiv herauszustellen sind die transparente Koordination des Verfahrensablaufs sowie die Darstellung der Ziele des BEM-Verfahrens. Teil der Verfahrensanweisung ist eine detaillierte Ablaufbeschreibung, aus der ebenfalls eine klare Rollenverteilung hervorgeht, was für Transparenz sowie einen gut strukturierten Ablauf im BEM sorgt. Sowohl im Informationsflyer als auch in der Verfahrensanweisung werden die Ziele des BEM gut verständlich kommuniziert. Insbesondere der Präventionsgedanke wird hervorgehoben. Auch bei der Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen liegt der Caritasverband mit über 5,4 Prozent über der…

  • Kunst & Kultur

    Das letzte Fest

    Der Stadtteil Keyenberg der Stadt Erkelenz ist von der Umsiedlung in Folge des Braunkohletagebaus Garzweiler II betroffen. Die Alltagskulturforscher*innen des Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR-ILR) begleiten seit 2019 die dortige St. Sebastianus-Schützenbruderschaft mit der Kamera. Das ursprüngliche Filmkonzept sah vor, den Verein ein Jahr lang vom letzten Fest im alten Dorf bis zum ersten Fest im neuen Ort zu begleiten. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte dieses erste Schützenfest jedoch bisher nicht gefeiert werden. Gemeinsame Feste, Bräuche und Rituale sind in Zeiten des Wandels, wie einer Umsiedlung eines gesamten Dorfes, besonders wichtig. Sie helfen dabei, Gemeinschaft zu stiften, so die Autorin des Films und LVR-Mitarbeiterin Andrea Graf.…

  • Verbraucher & Recht

    Mehr Menschen mit Behinderung im Rheinland nutzen das Persönliche Budget

    Die Zahl der Nutzer*innen des Persönlichen Budgets bei den Leistungen der Eingliederungshilfe des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist zwischen 2018 und 2020 um 43 Prozent auf insgesamt 1.913 Leistungsberechtigte angestiegen. Dies geht aus einem Datenbericht des LVR-Dezernates Soziales hervor. Ein Großteil dieser Steigerung geht allerdings auf Einmaleffekte aufgrund von Zuständigkeitsänderungen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes zurück. Rechnet man diese heraus, beträgt der Anstieg rund 13 Prozent. Ende 2020 erhielten im Rheinland rund 62.000 Leistungsberechtigte ambulante und stationäre Wohnhilfen. Somit nutzen davon rund drei Prozent die Leistungsform des Persönlichen Budgets. Das Persönliche Budget ist ein großer Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit und wird überdurchschnittlich stark von jüngeren Leistungsberechtigten und Menschen mit körperlicher…

  • Gesundheit & Medizin

    Zum Welt-Suizid-Präventionstag am 10.09.2021

    Knapp 10.000 Menschen nehmen sich jährlich in Deutschland das Leben // Das sind rund drei Mal so viele wie Verkehrstote // Die LVR-Klinik Köln legt besonderes Augenmerk auf das Thema Suizidalität und bietet Hilfe für Betroffene // Motto des diesjährigen Welt-Suizid-Präventionstages: Aktiv werden und Hoffnung schaffen Suizidalität gilt in unserer Gesellschaft weiterhin als Tabu-Thema. Und das obwohl in Deutschland jährlich drei Mal mehr Menschen durch Suizid sterben als durch Verkehrsunfälle. Suizidprävention ist möglich. Betroffenen kann geholfen werden. Die Hürde, von sich aus über Suizidgedanken zu sprechen, ist aber noch immer sehr hoch. „Wenn man die Befürchtung hat, jemand könnte suizidgefährdet sein, dann sollte man denjenigen direkt darauf ansprechen. Das Wichtigste…

  • Gesundheit & Medizin

    Hilfe für Menschen mit Long-Covid-Syndrom

    Andauernde Müdigkeit, Atemnot, Konzentrationsstörungen und eingeschränkte Belastbarkeit – viele Patientinnen und Patienten berichten auch noch Monate nach ihrer COVID-19 Erkrankung von bleibenden Symptomen. Die LVR-Klinik Köln bietet Betroffenen Hilfe und Unterstützung mit einer Long-Covid-Sprechstunde. „Wir möchten die Menschen gerne frühzeitig begleiten und sie dazu ermutigen, sich bei uns Hilfe zu holen. Es ist mir wichtig zu betonen, dass es nicht darum geht, dass die Betroffenen psychisch krank sind, sondern dass sich diese körperliche Erkrankung unter Umständen auch in psychischen Beschwerden niederschlagen kann“, so Ulrike Schultheis, Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie an der LVR-Klinik Köln. Nahezu alle betroffenen Patientinnen und Patienten berichten von Müdigkeit und starker Erschöpfung –…

  • Finanzen / Bilanzen

    Doppelhaushalt eingebracht: Umlagesatzsenkung für 2022

    Renate Hötte, Kämmerin des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), hat den Entwurf eines Doppelhaushaltes für die Jahre 2022 und 2023 in die Landschaftsversammlung Rheinland eingebracht. Er umfasst Aufwendungen in Höhe von 4,45 Milliarden Euro für 2022 und rund 4,5 Milliarden Euro für 2023. Das höchste Beschlussgremium des LVR, bestehend aus Kommunalpolitikerinnen und -politikern seiner Mitgliedskörperschaften, berät nun den Haushaltsentwurf, der am 17. Dezember 2021 verabschiedet werden soll. Der Umlagesatz zur Berechnung der Landschaftsumlage, mit dem die zwölf Kreise, 13 kreisfreien Städte und die StädteRegion Aachen im Rheinland die Arbeit des LVR zu großen Teilen finanzieren, wird im Haushaltsentwurf für 2022 mit 15,2 Prozent und für 2023 mit 16,65 Prozent ausgewiesen. Damit ist…

  • Kunst & Kultur

    Kultur geht nicht ohne die Landschaftsverbände

    Gestern hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Landes NRW mit Expertinnen und Experten über den Entwurf eines Kulturgesetzbuches für Nordrhein-Westfalen (KulturGB NW) in der ersten von zwei Anhörungen von Sachverständigen beraten. Damit wird nun bundesweit erstmalig ein eigenes Gesetzbuch auf den Weg gebracht, in dem die für Kunst und Kultur relevanten Regelungen gebündelt sind. Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, erläutert die Möglichkeiten, sieht aber auch Verbesserungspotenzial. 1. Bisher waren die kulturellen Angelegenheiten im Kulturfördergesetz geregelt. Das soll nun durch das Kulturgesetzbuch abgelöst werden. Ist das notwendig? Es ist nur zu begrüßen, wenn der Stellenwert der Kultur in der Landespolitik gestärkt wird. Das geschieht in dem Entwurf…