• Kunst & Kultur

    RSAG AöR mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die RSAG AöR mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Besonders positiv herauszustellen sind die Vereinbarungen zu Ablauf und Organisation des BEM sowie die Hinzuziehung von internen sowie externen Partnerinnen und Partnern. Zur Darstellung des Verfahrensablaufs wird in der Dienstvereinbarung ein Ablaufschema festgehalten. Darüber hinaus gibt es Vordrucke für einen Maßnahmenplan, einen Gesprächsleitfaden sowie eine Beendigungsmitteilung. Für jedes BEM-Verfahren wird das BEM-Team individuell und fallbezogen zusammengestellt. Auch bei der Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen liegt die RSAG mit rund sechs Prozent über der gesetzlichen Vorgabe von fünf Prozent. Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes,…

  • Kunst & Kultur

    Paris – ein Fest fürs Leben

    Sehnsuchtsorte – wer hat sie nicht?! Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen das Reisen schwierig geworden ist, hilft es, sich gelegentlich an diese fernen Orte zu träumen. Für viele ist die französische Metropole Paris ein solcher Ort. Im Rahmen des LiteraturHerbst Rhein-Erft, der in diesem Jahr unter dem Motto „Sehnsuchtsorte“ steht, sind am Donnerstag, 2. September 2021, um 19.30 Uhr Schauspieler Stephan Schäfer und Musiker Alexander Pankov mit einem literarisch-musikalischen Programm in der Abtei Brauweiler zu Gast: „Paris – ein Fest fürs Leben“. Die Seine-Metropole war von jeher Anziehungspunkt für Kunstschaffende aus aller Welt war. Besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten die wichtigsten Künstlerinnen und Künstler…

  • Medien

    Keine Zusammenarbeit zwischen LVR und dem Bonner Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff

    In der Sitzung am 25. August 2021 hat die Verwaltung des LVR die Mitglieder des Landschaftsausschusses über mögliche Bezüge des LVR zum Bonner Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff informiert. Das Ergebnis: Es gibt keine Zusammenarbeit zwischen dem LVR und Dr. Winterhoff – weder seitens des LVR-Landesjugendamts noch seitens der LVR-Jugendhilfe Rheinland oder der LVR-Kliniken. Hintergrund des Berichts war die kritische mediale Berichterstattung zur Arbeit von Herrn Dr. Winterhoff, unter anderem in der ARD und in der Süddeutschen Zeitung in den vergangenen Wochen. Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland: Die Berichterstattung haben wir als politische Vertretung mit großem Interesse und kritisch verfolgt. Daher haben wir die Verwaltung gebeten, in der Sitzung des…

  • Medien

    pro familia NRW e.V. mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat gestern den pro familia Landesverband NRW e.V. mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Er erhält diese für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Besonders positiv herauszustellen sind die Darstellung der Ziele des BEM sowie die Kontrolle der Wirksamkeit der aus dem BEM-Verfahren resultierenden Maßnahmen. In der Präambel der Betriebsvereinbarung werden sowohl die gesetzlichen Ziele als auch Ziele über den gesetzlichen Rahmen hinaus aufgeführt. Die Wirksamkeit der vereinbarten Maßnahmen erfolgt anhand des Maßnahmenplans. Es wird festgehalten, wer die jeweilige Maßnahme initiiert, wer darüber hinaus beteiligt wird und bis wann diese umzusetzen ist. Auch bei der Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen liegt pro familia…

  • Bauen & Wohnen

    Ein rheinlandweit einzigartiges Wohnangebot des LVR-Verbund HPH: Kurzzeitwohnen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung

    Der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen (HPH) unterstützt rheinlandweit Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung in unterschiedlichen Lebenssituationen. Das neue, rheinlandweit einzigartige Wohnangebot auf Zeit soll Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen eine Auszeit vom gewohnten Alltag ermöglichen. Ob für ein paar Tage oder Wochen – im Vorfeld des Aufenthalts wird gemeinsam ein individuelles und passgenaues Unterstützungsangebot vereinbart. „Unser Team begleitet die Menschen nach ihren ganz individuellen Bedarfen und unterstützt sie in allen pädagogischen und pflegerischen Bereichen. Es handelt sich um ein besonderes Wohnangebot, mit vielfältigen Beschäftigungs-, Bildung-, und Freizeitangeboten, worauf wir sehr stolz sind“, sagt Brigitte Balzer, Regionalleitung Duisburg im LVR-Verbund HPH. Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Bauphase.…

    Kommentare deaktiviert für Ein rheinlandweit einzigartiges Wohnangebot des LVR-Verbund HPH: Kurzzeitwohnen für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
  • Medien

    Neuer Forensikbeirat des LVR-Klinikums Essen hat sich konstituiert

    Der Forensikbeirat des LVR-Klinikums Essen hat sich neu konstituiert. Seine 18 Mitglieder wurden von der Stadt Essen und dem Landschaftsverband Rheinland im Nachgang zur Kommunalwahl 2020 neu bestimmt. Sie bestätigten in ihrer ersten Sitzung Ulrike Geffert, Geschäftsführerin „Essener Kontakte e.V., als Vorsitzende des Beirats. Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, betont die Bedeutung des Forensikbeirats: „Die Arbeit der LVR-Maßregelvollzugskliniken wird erfolgreich von den Forensikbeiräten unterstützt. Sie setzen sich für die Interessen der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden gleichermaßen ein und schaffen vor Ort eine breite Akzeptanz des Maßregelvollzugs. Ich bedanke mich ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Forensikbeirats und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit…

  • Kunst & Kultur

    LVR-Sprachforscher Cornelissen erhält Bundesverdienstkreuz

    Dr. Georg Cornelissen erhielt am vergangenen Dienstag in Bonn das Verdienstkreuz am Bande für sein jahrzehntelanges sprachwissenschaftliches Engagement. Der Sprachwissenschaftler hat Germanistik, Niederlandistik und Geschichte in Bonn und Köln studiert, hat die Lehrerausbildung abgeschlossen und begann 1985 beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte die Mundarten des Rheinlands zu erforschen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und hatte zeitweise einen Lehrauftrag an der Universität Bonn. In zahlreichen Zeitungs-Kolumnen und im TV informiert er über die Besonderheiten der Sprache. In den vergangenen 36 Jahren untersuchte er im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte als Sprachforscher die verschiedenen Dialekte und Regiolekte der Menschen im Rheinland. Der Mann des Wortes interessiert sich nicht nur für seltene…

  • Bildung & Karriere

    „Sehen kompakt“ 2021: Gemeinsames Lernen mit Sehschädigung

    Zwischen dem 21. und 25. Juni 2021 findet an der LVR-Johannes-Kepler-Schule in Aachen zum fünften Mal das Projekt "Sehen kompakt" statt, bei dem Kinder und Jugendliche mit einer Sehschädigung über Themen der "Grundlegenden Kompetenzen Sehen" in Austausch kommen und gemeinsam lernen sollen. Dieses Jahr ist für 72 Schülerinnen und Schüler und sechs Vorschulkinder aufgrund der Corona-Pandemie jedoch einiges anders als in den Vorjahren: Das Projekt ist statt auf drei Tage mit der gesamten Schülerschaft diesmal mit zwei Klassen pro Tag "kompakt" auf eine Woche verteilt. Schulleiterin Armgard Gessert: "Wir freuen uns, diese so wichtige Veranstaltung für unsere Schülerschaft im Gemeinsamen Lernen wieder durchführen zu können. Der persönliche Kontakt untereinander kann…

  • Medien

    Breitbandausbau und digitale Verwaltungsleistungen im Fokus

    Breitbandausbau und die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen waren die Schwerpunktthemen der heutigen Sitzung des Ausschusses für Digitale Entwicklung und Mobilität unter dem Vorsitz von Frank Boss MdL. Marc Janich, Digitalisierungsdezernent des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), präsentierte einen ersten Zwischenstand zum Breitbandausbau beim LVR sowie zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) als Treiber der digitalen Bereitstellung von Verwaltungsleistungen des Verbandes. Mit 41 Schulen und 20 Kultureinrichtungen hat der LVR einen hohen Digitalisierungsbedarf. Eine der wichtigsten Voraussetzungen hierfür ist Bandbreite. Das im August 2019 neu gegründete LVR-Dezernat für Digitalisierung, IT-Steuerung, Mobilität und technische Innovation hat erste Meilensteine auf dem Weg zur Digitalisierung in den LVR-Schulen und -Museen erreicht: Um die digitale Bildung in den 41…

  • Kunst & Kultur

    „Das ist mein Leben als Mensch […] gewesen“

    Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte laden am 11. Juni 2021 zu einem digitalen Vortragsnachmittag ein. Vorgestellt werden rheinische Selbstzeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählen zeitgenössische Tagebücher, aber auch solche Quellen, die nur selten mit dem klassischen Tagebuchschreiben in Verbindung gebracht werden. Heute eröffnen Selbstzeugnisse eine persönlichere Perspektive auf historische Ereignisse und erzählen eine individuelle Geschichte ihrer Zeit. Nicht nur für die Forschung bilden sie daher eine wichtige Ergänzung zum Schriftgut öffentlicher Institutionen, Kirchen, Wirtschafts- und Parteiverwaltungen. Mit den Tagebüchern von Friedrich Baudri (1808-1874, von Ernst Heinen) und Alfred Haehner (1880-1949, von Sabine Mangold-Will) werden zwei Selbstzeugnisse Kölner Bürger vorgestellt. Friedrich Baudri…