• Familie & Kind

    „Verschickungskinder“: LVR-Landesjugendamt Rheinland untersucht eigene Rolle

    . – Vermehrte Hinweise auf massive Würdeverletzungen bei untergebrachten Kindern und Jugendlichen  – Gutachten: Keine Hinweise in LVR-Akten auf Aufsichtsfunktion der Landesjugendämter  – LVR hatte organisatorische Rolle inne  – Anhörung im NRW-Landtag am 7. Juni Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in einem Gutachten die Rolle des LVR-Landesjugendamtes Rheinland beim Thema „Verschickungskinder“ untersuchen lassen. In den letzten Jahren mehrten sich Hinweise darauf, dass Kinder und Jugendliche in den fünfziger und sechziger Jahren während oft mehrwöchiger Aufenthalte in Kurheimen massiven Verletzungen ihrer Würde ausgesetzt waren. Auch den LVR erreichten Berichte einzelner Menschen, die während einer Kinderkur Leid erfahren haben. Immer wieder wurde in diesen Berichten auch das Landesjugendamt Rheinland erwähnt. „Durch unsere…

  • Familie & Kind

    LVR würdigt Engagement in der Heimatkunde

    Dass ihm sein Engagement für das Rheinland qua Geburt bereits in die Wiege gelegt worden sei, könne man von Christian Kieß wahrlich nicht behaupten, begrüßte Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, den gebürtigen Berliner in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Rheinlandtalers. Der 83-Jährige ging nach dem Krieg und dem bestandenen Abitur aus beruflichen Gründen ins Rheinland und fand seinen Lebensmittelpunkt in Bad Honnef. Hier engagierte er sich beim „Heimatverein Siebengebirge e.V.“, dessen Vorstand er dann 28 Jahre lang angehörte. Ebenfalls war er im Museumsbeirat des Siebengebirgsmuseums tätig, mit dem er eng verbunden ist und ist langjähriges Mitglied im Rheinischen Verein für Landschaftspflege und Denkmalschutz. Vor allem…

  • Familie & Kind

    Das Persönliche Budget: Mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit

    Das Persönliche Budget ist für Menschen mit Behinderungen eine Chance, möglichst selbstbestimmt zu leben. Rund 59.000 Menschen im Rheinland sind berechtigt, das Persönliche Budget in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) dazu am Dienstag, 8. Juni 2021 um 18 Uhr eine Online-Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde zum Thema „Das Persönliche Budget: Mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Leistungsberechtigte, Angehörige, Assistenzen und Fachkräfte, die mehr über die Möglichkeiten und Chancen des Persönlichen Budgets erfahren möchten. Fragen, die beantwortet werden, sind unter anderem: Was ist das Persönliche Budget? Wer kann ein Persönliches Budget beantragen? Wie geht das? Für wen eignet…

  • Gesundheit & Medizin

    Covid und Psyche – Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Kinder und Jugendliche?

    Die Pandemie hinterlässt bei vielen Kindern und Jugendlichen deutliche Spuren – keine Frage. Doch wie kann das aufgefangen werden, was im letzten Jahr versäumt wurde? Die Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befasst sich am 7. und 8. Juni 2021 mit zahlreichen Themen, unter anderem mit psychischer Gesundheit während der Pandemie. Insbesondere um die Psyche der Jüngsten soll es in der Veranstaltung „Covid und Psyche – Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche“ am Montag, 7. Juni, um 18 Uhr gehen. Vier Expertinnen und Experten aus verschiedenen LVR-Kliniken diskutieren über die Auswirkungen fehlender Kontakte und einer über ein Jahr andauernden Ausnahmesituation. Gemeinsam sprechen Dr. phil. Martin Knollmann, leitender…

  • Kunst & Kultur

    Weitere LVR-Museen öffnen

    Weitere LVR-Museen können am Samstag, 29. Mai, ihre Türen wieder öffnen: Das Max Ernst Museum Brühl des LVR, das LVR-Freilichtmuseum Lindlar, das LVR-Kulturzentrum Brauweiler mit Gedenkstätte und das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen freuen sich auf Gäste. Damit können – bis auf das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen und das LVR-Industriemuseum Ermen & Engels in Engelskirchen – wieder alle LVR-Museen besucht werden. „Darauf haben wir lange gewartet und wir freuen uns jetzt umso mehr darauf, dass Leben in unsere Häuser zurückkehrt. Unsere großen und kleinen Gäste können aufgrund unserer guten Sicherheitskonzepte entspannt ihre Museumsbesuche genießen. Da noch nicht alle Angebote zu nutzen sind, bieten wir noch bis zum 30. Juni…

  • Kunst & Kultur

    Rotes Haus öffnet wieder

    Nach dem Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie öffnet das Rote Haus in Monschau am Sonntag, 30. Mai, wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher und bietet faszinierende Einblicke in das Wohnen und Leben der erfolgreichen Tuchmacherfamilie Scheibler. Bei einem Rundgang durch das Rote Haus, welches um 1760 von dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Heinrich Scheibler als Wohn- und Geschäftshaus erbaut wurde, gewinnen Interessierte einen Eindruck von der Schönheit und Eleganz des großbürgerlichen Lebens und Wohnens. Das Herrenzimmer mit einer kostbaren Leinwandtapete, der festlich gedeckte Tisch im Esszimmer, eine Küche mit glänzenden Messing- und Kupferkesseln, Salons mit reich beschnitzten Eichenholzmöbeln und Familienporträts oder Schlafräume mit prunkvollen Betten und Kinderwiegen laden zu einer…

  • Kunst & Kultur

    Stadt Land Fluss in Schwalm-Nette

    Vom 5. bis 26. September 2021 heißt es wieder Stadt Land Fluss: Alle zwei Jahre lädt der LVR zur Erkundung einer Kulturlandschaft im Rheinland ein. In diesem Jahr gastiert Stadt Land Fluss in der Region Schwalm-Nette. Gemeinsam mit den Biologischen Stationen und den Naturparken lädt der LVR zu Wanderungen, Exkursionen, Besichtigungen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen ein. „Wir möchten die Menschen auf die vielen besonderen und einmaligen Orte in ihrem Lebensraum aufmerksam machen. Unsere Kulturlandschaft gehört zum kulturellen Erbe. Doch nur wer sie kennt, kann sie schützen und bewahren“, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Soweit möglich, ist das weitgehend kostenlose Programm auch für Menschen mit Behinderung geeignet. Bislang sind…

  • Bildung & Karriere

    LVR-Klinik Düren sucht Mitarbeitende für den Maßregelvollzug

    Die LVR-Klinik Düren des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sucht für ihre forensischen Stationen Pflegekräfte, die Teil eines engagierten und kompetenten Teams werden wollen. Sie werden mit psychisch kranken Menschen arbeiten, die aufgrund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind. Darüber hinaus sucht die psychiatrische Fachklinik auch neue Mitarbeitende in den Bereichen Sozialarbeit, Psychotherapie und Co-Therapie für die Arbeit im Maßregelvollzug. Die neuen Kolleginnen und Kollegen arbeiten vor allem mit den Patienten, die nächstes Jahr zusätzlich in der Dürener Forensik aufgenommen werden. Für sie errichtet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) Modulbauten im Forensischen Dorf, die im zweiten Halbjahr 2022 bezugsfertig sind. Dort finden 40 Patienten Platz. Dr. Georgi Bairaktarski, Chefarzt…

  • Gesundheit & Medizin

    Keine Triage in Kinder- und Jugendpsychiatrien des LVR

    Laut mehreren bundesweiten Medienberichten findet nach Einschätzung des Berufsverbandes der Kinder und Jugendärzte (BVKJ) in den deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrien derzeit aufgrund der Corona-Pandemie eine Triage statt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) weist dies für seinen Klinikverbund zurück. Weder hilfesuchende Kinder noch Jugendliche werden von den LVR-Kliniken abgewiesen. Alle bekommen die professionelle Hilfe, die sie in ihrer jeweiligen Situation benötigen. Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, stellt hierzu fest: „Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen in den LVR-Kliniken ist gesichert. Sowohl im stationären als auch teilstationären Bereich sind an unseren Standorten Bedburg-Hau, Bonn, Düsseldorf, Essen und Viersen Aufnahmen wie bisher möglich. In Viersen sind die Stationen und Tageskliniken der…

  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber in Wuppertal mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber in Wuppertal in 314 Fällen mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch gesellschaftliche…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber in Wuppertal mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen