• Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber in Düsseldorf mit mehr als 2,5 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber in Düsseldorf in 626 Fällen mit mehr als 2,5 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch gesellschaftliche…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber in Düsseldorf mit mehr als 2,5 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber im Kreis Düren mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber im Kreis Düren in 232 Fällen mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber im Kreis Düren mit mehr als 1,1 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber in Duisburg mit mehr als 1,2 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber in Duisburg in 367 Fällen mit mehr als 1,2 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch gesellschaftliche…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber in Duisburg mit mehr als 1,2 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber in Bonn mit mehr als 1,8 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber in Bonn in 577 Fällen mit mehr als 1,8 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch gesellschaftliche…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber in Bonn mit mehr als 1,8 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte Arbeitgeber in der StädteRegion Aachen mit mehr als 1,6 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben Arbeitgeber in der StädteRegion Aachen in 538 Fällen mit mehr als 1,6 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen unterstützt. Von den Mitteln wurden neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze geschaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht gestaltet. Rheinlandweit waren es insgesamt mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen. Hinzu kommen mehr als 11,5 Millionen Euro, die schwerbehinderte Menschen im Rheinland beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen erhielten. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und…

    Kommentare deaktiviert für LVR unterstützte Arbeitgeber in der StädteRegion Aachen mit mehr als 1,6 Millionen Euro zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
  • Finanzen / Bilanzen

    LVR unterstützte mit rund 50 Millionen Euro die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im Rheinland

    Im Jahr 2019 haben das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und die rheinischen Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben mit rund 50 Millionen Euro die Beschäftigung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen im Rheinland unterstützt. Davon flossen mehr als 38,5 Millionen Euro in 8.579 Fällen an Arbeitgeber, um neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen sowie Räumlichkeiten und Arbeitsplätze behinderungsrecht zu gestalten. Mehr als 11,5 Millionen Euro erhielten schwerbehinderte Menschen beispielsweise für technische Arbeits-, Kraftfahrzeug-, Wohnungshilfen oder Arbeitsassistenzen. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht 2019/2020 des LVR-Inklusionsamtes hervor. „Eine sinnvolle Tätigkeit mit eigenem Verdienst stärkt das Selbstbewusstsein, bringt Anerkennung und auch gesellschaftliche Teilhabe“, erklärt Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung.…

  • Kunst & Kultur

    Digital und direkt: Museen als außerschulische Lernorte

    Auch wenn Kinder und Jugendliche aktuell wieder im Präsenzunterricht bzw. in der Kita sind, so hat sich doch spätestens mit dem Beginn der Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig digitale Angebote für diese Zielgruppe sind. Daher hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit seinen LVR-Museen und Kulturdiensten seine digitalen Programme für Schulen und Kitas intensiv ausgebaut. „So wie wir unseren Gästen – Groß wie Klein – beim analogen Museumsbesuch attraktive Lernerlebnisse bieten, so muss dies auch am heimischen Computer oder Mobiltelefon möglich sein. Corona hat deutlich gemacht, dass dies unverzichtbar ist. Es geht um eine zeitgemäße und ansprechende Vermittlung von Lerninhalten, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommen soll,“ so Milena Karabaic,…

  • Kunst & Kultur

    Von modischen Raubzügen, High Tech Römern und 1700 Jahren jüdisches Leben

    Während der Landschaftsverband Rheinland (LVR) üblicherweise zum Ende des Jahres eine Besuchszahl-Bilanz zieht, ist auch das in 2020 aus naheliegenden Gründen anders. „Es geht aktuell nicht um statistische Bewertungen, sondern um Bindungen, die die Nutzerinnen und Nutzer zu unseren vielfältigen Kultureinrichtungen aufrechterhalten. Wir möchten uns bei unseren Gästen bedanken, dass sie uns auch in den schwierigen Corona-Zeiten die Treue halten. Und vor allem geht es um ein künftiges attraktives LVR-Kulturprogramm. Und da haben wir in 2021 eine Menge zu bieten“, fasst Milena Karabaic, LVR-Kulturdezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, zusammen. In Abhängigkeit vom pandemischen Geschehen sind folgende Projekte und Ideen geplant: Im LVR-LandesMuseum Bonn, das nach Umbau im Herbst 2020 wiedereröffnet…

  • Medien

    Wahlergebnis offiziell festgestellt

    Gut drei Monate nach den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen hat heute der amtierende Landschaftsausschuss der 14. Landschaftsversammlung das Wahlergebnis offiziell festgestellt. Nach dieser Prüfung und Feststellung der Wahlergebnisse in den rheinischen Kommunen ist der Weg somit frei für die konstituierende Sitzung des „Rheinischen Rates“ am 22. Januar 2021. In dieser Sitzung wählen die 126 Mitglieder des Gremiums die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland sowie die Stellvertretungen. Darüber hinaus werden der Landschaftsausschuss sowie die Fachausschüsse gebildet und auch deren Vorsitzende bestimmt. Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende des Landschaftsausschusses der 14. Landschaftsversammlung, sagt: „Mit der heutigen Sitzung ist der Weg zur Konstituierung der 15. Landschaftsversammlung Rheinland frei. Ich bin sicher, dass die neue Landschaftsversammlung…

  • Familie & Kind

    LVR-Beschäftigte beschenken Kinder in Kölner Frauenhäusern

    Spendenaktion LVR-Charitybaum / Motto: Lichtblicke in schweren Zeiten / Ausflugsgutscheine für Kinder, die häusliche Gewalt erleben mussten / Geschenke werden heute dem Verein "Frauen helfen Frauen" übergeben Im zehnten Jahr des LVR-Charitybaums, der Spendenaktion der Belegschaft des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), war die Beteiligung enorm: Über 270 Ausflugsgutscheine im Wert von rund 4.500 Euro spendeten einzelne Beschäftigte und Büroteams für sozial benachteiligte Kinder in Köln. Freuen können sich darüber die Kinder, die mit ihren Müttern in den beiden Frauenhäusern in Köln leben. Sie leiden nicht nur unter den Folgen der Corona-Pandemie, sondern mussten zudem Schreckliches erleben: häusliche Gewalt und den Verlust ihres Zuhauses. Hinzu kommen oft finanzielle Sorgen der Mütter. Unter…