• Bildung & Karriere

    Street-Mas – ein Schuhkarton voll Weihnachten

    „Street-Mas – ein Schuhkarton voll Weihnachten“ – dieser Aktion haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der LVR-Anna-Freud-Schule angeschlossen. Sie riefen in der Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) und in ihrem Umfeld dazu auf, Schuhkartons mit haltbaren und nützlichen Waren zu befüllen und so Menschen ohne Obdach zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. Die Aktion hat sich gelohnt! Am 16. Dezember 2020 konnte die Klasse den Bus der LVR-Anna-Freud-Schule mit 60 schwer befüllten und liebevoll gepackten Schuhkartons, Schlafsäcken und Winterjacken beladen. Die Übergabe fand im Café Fräulein Frida in Köln-Ehrenfeld statt. Von da aus gehen die Pakete weiter an Street-Mas und werden auf den Straßen Kölns noch vor…

  • Kunst & Kultur

    2020: Kultur der Digitalität

    Als im März dieses Jahres in Deutschland der Coronabedingte Lockdown verhängt wurde, war von einem Tag auf den anderen alles anders. Öffentliche Einrichtungen wurden geschlossen, darunter auch Konzerthäuser, Theater und Museen. „Das ganze Ausmaß und die Konsequenzen der Pandemie waren sehr bald deutlich, obwohl wir nicht mit dieser Dramatik gerechnet haben. Als Träger von 20 Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland war uns im Landschaftsverband Rheinland schnell bewusst, dass wir mit unseren Kulturangeboten verstärkt andere Wege finden und gehen mussten. Wir wollten mit unseren Gästen, Fördervereinen, Unterstützerinnen und Unterstützern in Kontakt bleiben“, so Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Intensiver als bisher entwickelten die Mitarbeitenden digitale Angebote und binnen kürzester…

  • Kunst & Kultur

    „KulturAufRuhr!“ zeigt Potenziale der vielfältigen Kulturlandschaft

    „Kulturelle Bildung hat einen festen Platz in unseren Schulen,“ betonte Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung beim ersten Fachtag „Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet“. „Das Ruhrgebiet mit seiner einzigartigen und vielfältigen Kulturlandschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Kulturpartnern. Diese Kooperationen bereichern das Schulleben und bieten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke und besondere Kulturerlebnisse.“ Unter dem Motto »KulturAufRuhr!« setzte der Fachtag mit knapp 300 Akteur*innen aus Schule und Kultur Impulse, um Kulturelle Bildung in Schulen zu stärken und nachhaltig zu verankern. Zum Auftakt ging es zunächst auf eine filmische Reise durch die immer wieder überraschende Kulturlandschaft des Reviers. Vielfältige Online-Seminare präsentierten darüber hinaus neue und bewährte…

  • Kunst & Kultur

    2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

    In der gestrigen Pressekonferenz der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) zu ihren Beiträgen zum Themenjahr „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“ (2021JLID) wurde irrtümlicherweise die Aussage getroffen, dass die vom Verein „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ geplante Eröffnungsfeier zum bundesweiten Festjahr am 21. Februar 2021 abgesagt bzw. verschoben wird. Diese Aussage ist nicht richtig. Andrei Kovacs, leitender Geschäftsführer des Vereins "321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V." und Veranstalter des Festakts, erklärt hierzu: „Die zentrale Eröffnungsfeier zum Festjahr #2021JLID wird stattfinden . Wir prüfen derzeit coronabedingt verschiedene Szenarien. Das ist in diesen Zeiten unabdingbar." Weiterführende Links: Pressemitteilung 2021: 1.700 Jahre Jüdisches Leben in…

  • Kunst & Kultur

    1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

    Das bundesweite Veranstaltungsprogramm „2021: Jüdisches Leben in Deutschland“ (2021JLID) prägt im kommenden Jahr die Kulturkalender mit Ausstellungen, Konzerten, Theatervorführungen, Workshops und Diskussionsforen. In Nordrhein-Westfalen haben sich die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) zusammengetan, um gemeinsam Themenhöhepunkte zu diesem Anlass zu setzen. Am Dienstag (1.12.) gaben sie in Essen einen Ausblick auf ihre Beiträge, die im Rahmen ihrer Kooperation auch über die Landesgrenzen hinausstrahlen sollen. Der LVR hat mit MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie dem LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen eine Projektfamilie gebildet, die die 1.700-jährige Geschichte jüdischen Lebens im Rheinland sichtbar macht. In das Projekt fließen Eigenmittel und Mittel der Regionalen Kulturförderung…

  • Kunst & Kultur

    „Inklusion darf Corona nicht zum Opfer fallen“

    Die Arbeitslosenzahlen bei Menschen mit Schwerbehinderungen sind seit Beginn der Pandemie bis heute so stark angestiegen wie in den letzten 5 Jahren nicht. Ob eine Behinderung gerade ein besonderes Risiko auf dem Arbeitsmarkt darstellt und wieso Behinderung nicht gleich Risikopatient heißt, darüber spricht Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes in Köln, anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung? Christoph Beyer: Wenn man sich die aktuellen Arbeitslosenzahlen anschaut, sieht man schon, dass die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Schwerbehinderung wieder so hoch ist wie im Jahr 2014. Verglichen mit dem Jahresanfang 2020 sind aktuell deutschlandweit rund 20.000 mehr…

  • Kunst & Kultur

    Von Adventskranz bis Zimtstern: ein landeskundlicher Adventskalender

    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) hat in diesem Jahr ein besonderes Angebot auf seiner Homepage: einen digitalen Adventskalender. Ohne Schokolade, dafür mit Wissen rund um die Weihnachtszeit: Fakten und Hintergründe über Weihnachtsbaum, Christkind und Nikolaus, rheinische Besonderheiten wie den Christkindumgang oder das Weihnachtsfest im Dialekt. „Das Weihnachtsfest ist eine kulturelle Hoch-Zeit, hier verdichten sich gesellschaftliche Werte und individuelle emotionale Bedürfnisse. Darum ist die Weihnachtszeit so stark mit Ritualen, Symbolen und Bräuchen gestaltet“, weiß Dagmar Hänel, Leiterin des LVR-ILR. „Mit der aktuellen Covid-19-Pandemie wird vieles anders sein. Gerade Rituale und Bräuche, die ja immer etwas mit der Herstellung von Gemeinschaft zu tun haben, werden deutlich eingeschränkt.“ Weihnachtsmärkte und viele…

  • Kunst & Kultur

    Reiseland Rheinland?

    „Kulturland. Rheinland. Wohin geht die Reise?“ hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit über 260 Interessierten aus Kunst- und Kultur, Tourismus sowie Kulturverwaltung und -politik im Rahmen der diesjährigen LVR-Kulturkonferenz diskutiert. Aufgrund der Covid-19-Situation wurde die Veranstaltung erstmals komplett digital ausgerichtet. An zwei Tagen und in vier Panels beleuchteten renommierte Referenten und Referentinnen die Trends und Krisen des Kulturtourismus und stellten Methoden der Zielgruppendefinition und neue Erlebnis-Formate vor. Aktuelle Chancen und smarte Allianzen, wie etwa Themenjahre, wurden diskutiert. „Wir sind mit der ersten digitalen LVR-Kulturkonferenz sehr zufrieden und freuen uns darüber, dass das neue Veranstaltungsformat so gut angekommen ist. Dass wir mit unserer Themenwahl in diesem Jahr so ins Schwarze treffen,…

  • Kunst & Kultur

    Staatsaffäre Bauhaus

    „Staatsaffäre Bauhaus“ lautet der Titel der in diesen Tagen veröffentlichten Publikation, die sich mit ausgewählten Beiträgen zur internationalen Bauhaus-Rezeption nach der Schließung des Bauhauses 1933 bis in die Gegenwart beschäftigt. LVR-Projektleiter Thomas Schleper versammelt Beiträge, die überwiegend aus einer Vortragsreihe des Doppeljubiläums 100 Jahre Bauhaus im Westen und 60 + 100 – 60 Jahre Landschaftsverband Rheinland in Köln (6. September bis 14. November 2019) hervorgegangen sind. Der Band beleuchtet die Rezeptionen und Referenzen aus deutscher wie internationaler Perspektive und wirft dabei auch einen Blick über den europäischen Kontinent hinaus: Wie wurde das Bauhaus nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in Belgien, in der DDR, in Israel, in den Niederlanden,…

  • Gesundheit & Medizin

    LVR-Psychiatrie-Report 2020: Empowerment und Partizipation stärken

    . LVR-Klinikverbund veröffentlicht unter dem Namen „Psychen“ den LVR-Psychiatrie-Report 2020  Schwerpunktthema Empowerment und Partizipation  Innovative Forschungsansätze und Behandlungsangebote werden vorgestellt Nicht über Menschen hinweg entscheiden, sondern Patientinnen und Patienten gezielt in ihrem Selbstbewusstsein stärken und sie an Entscheidungen ihrer Behandlung beteiligen, damit sie wieder Einfluss auf ihr Leben nehmen können. Das meint Empowerment und Partizipation – das Schwerpunktthema des neuen LVR-Psychiatrie-Reports „Psychen“ und ein bedeutendes Ziel der neun psychiatrischen LVR-Kliniken. „Es ist unser Anspruch, unsere Patientinnen und Patienten zu befähigen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Voraussetzung dafür ist, Patientinnen und Patienten partizipativ und möglichst umfänglich in Entscheidungsprozesse einzubeziehen“, so Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen. Welche konkreten…