-
129. Arbeitstagung der BAG Landesjugendämter im Zeichen des Kinderschutzes
Gerade in Zeiten der Pandemie darf der Kinderschutz nicht vernachlässigt werden. Dies war eine der zentralen Aussagen der 129. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter, die am 12. und 13. November 2020 als Videokonferenz zusammentraf. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kinder- und Jugendhilfe diskutierten die Leitungen der Landesjugendämter insbesondere den Anfang Oktober vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegten Referentenentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. Grundsätzlich begrüßt die BAG Landesjugendämter den vorliegenden Gesetzentwurf und konstatierte, dass viele der in den letzten Jahren diskutierten Reformansätze in adäquater und zukunftsorientierter Weise in diesen eingeflossen sind. Insbesondere die vorgesehenen Regelungen zur Stärkung der Rechte und der Beteiligung von Kindern und…
-
Zukünftiger Standort: Die Zentrale des LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen (HPH) kommt nach Neuss
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in diesem Jahr seine drei LVR-HPH-Netze Niederrhein, Ost und West zu einem gemeinsamen LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen reorganisiert. Die drei bisherigen Verwaltungsstandorte sollen nun zu einer gemeinsamen Verwaltungszentrale zusammengelegt werden. Eine passende Immobilie konnte in Neuss gefunden werden, so dass einem Umzug nichts mehr im Wege steht. Der LVR sieht in dem neuen Standort einen Erfolgsfaktor für das Zusammenwachsen der drei LVR-HPH-Netze zu einem gemeinsamen LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen. „Wir freuen uns, dass wir mit Neuss einen Standort gefunden haben, der zentral innerhalb des Versorgungsgebietes des LVR-Verbund HPH liegt. Dank des neuen gemeinsamen Verwaltungssitzes können wir die verschiedenen operativen Aufgabenfelder noch enger miteinander verzahnen, Synergiepotenziale heben und…
-
LVR setzt Stipendienprogramm „LVR-Klinik-Start“ fort
Zum 1. November 2020 können weitere Studierende in das Förderprogramm des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) einsteigen. Das Programm gibt es seit 2012, nun geht es in eine neue Runde: Angesprochen werden Studierende der Medizin im Rheinland, die sich für Psychiatrie interessieren und bereits ihr Physikum abgeschlossen haben. Der LVR möchte den medizinischen Nachwuchs für den LVR-Klinikverbund gewinnen. Zu diesem gehören neun große Fachkliniken für Psychiatrie. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können beim LVR das thematisch breit gefächerte Arbeitsfeld der Psychiatrie und Psychotherapie durch Hospitationen in den LVR-Kliniken kennenlernen. Außerdem gibt es für sie die Möglichkeit, ihre psychiatrischen Fachkenntnisse durch die Teilnahme an Seminaren und Fachtagungen im LVR-Klinikverbund zu vertiefen. Zusätzliche Angebote wie…
-
Jugendämter: Qualität im Kinderschutz soll verbindlicher werden
. – Nach Fall Lügde: LVR-Landesjugendamt gibt Empfehlungen zum Kinderschutz für örtliche Jugendämter heraus – Gemeinsame Initiative mit Kommunalen Spitzenverbänden – Ziel: Hohe Verbindlichkeit in Jugendämtern durch lokale politische Beschlüsse Der Landesjugendhilfeausschuss beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute erstmalig Empfehlungen zum Kinderschutz beschlossen, die die örtlichen Jugendämter bei ihrer Arbeit unterstützen sollen. Bisher sind die Empfehlungen der Landesjugendämter nur veröffentlicht und an die Jugendämter vor Ort versendet worden. Die beiden Landesjugendämter verfolgen gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden das Ziel, dass die Empfehlungen in allen Jugendämtern verbindlich angewandt werden. Durch Beschlüsse der örtlichen Jugendhilfeausschüsse soll dies unterstützt werden. Hierzu rief Astrid Natus-Can, Vorsitzende des LVR-Landesjugendhilfeausschusses, die lokalen Gremien auf: „Die schrecklichen…
-
Online und vor Ort: Tag des offenen Denkmals
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland bietet digitale Führung durch die Dienststelle in Brauweiler an. Offene Führungen vor Ort gibt es im LVR-Archäologischen Park Xanten Zum jährlich stattfinden Tag des offenen Denkmals bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zwei Angebote vor Ort und digital an. Was macht das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und wie kann man sich eine Restaurierung vorstellen? Wer das erfahren möchte, kann am Sonntag, 13. September, Tag des offenen Denkmals – online an einer Führung durch die Dienstelle des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland teilnehmen. Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke führt Interessierte virtuell in den Kapitalsaal der ehemaligen Abtei Brauweiler, wo man eine exemplarische Forschungsrestaurierung zum Erhalt des wertvollen…
-
„Design for all“ im LVR-LandesMuseum Bonn
Der Bau- und Vergabeausschuss des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat heute unter Leitung von Johannes-Jürgen Tuschen, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses, den Maßnahmen zur inklusiven und inhaltlichen Umgestaltung der Dauerausstellung im Sinne des „Designs for all“ zum zweiten Bauabschnitt im LVR-LandesMuseum Bonn empfehlend zugestimmt. Den endgültigen Beschluss fasst der Landschaftsausschuss am 28. September. Danach können die Maßnahmen im 1. und 2. Obergeschoss umgesetzt werden. Besucherinnen und Besucher werden sich künftig in dem künstlerischen Zusammenspiel aus Raum, Botschaft und Medien in einem inklusiven, innovativen und erlebnisorientierten Museum bewegen. Dazu gehören vor allem: eine schlüssige, für alle Gäste intuitiv nachvollziehbare Dramaturgie von der frühen Menschheitsgeschichte mit dem Original des Neandertalers im Erdgeschoss über die…
-
LVR verleiht erstmalig den Mitmän-Preis: Drei Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rheinland ausgezeichnet
Zum ersten Mal zeichnete der LVR drei Projekte junger Menschen (12 bis 27-Jährige) für eine inklusive Gesellschaft mit dem neu ins Leben gerufenen Preis „Mitmän“ aus. Gleich drei Jugendgruppen erhielten den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis. 5.000 Euro Preisgeld und somit der erste „Mitmän“ geht dieses Jahr an die Musicalgruppe „Generation Z – kann doch was!“ aus Bonn. Nicht ohne Grund spielt die Gruppe mit dem vorurteilsbelasteten Generationenbegriff – wird der „Jugend von heute“ doch nachgesagt, nur am Handy zu sitzen und sich nicht zu engagieren. Dass das nicht so ist, zeigt das inklusive Musical-Ensemble, das einmal jährlich selbstgeschriebene Stücke in Bonn auf die Bühne bringt, aktuelle Themen von…
-
LVR fördert Selbsthilfegruppen ehemaliger Heimkinder
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt Selbsthilfegruppen ehemaliger Heimkinder im Rheinland durch eine finanzielle Förderung. Im Rahmen des Programms „Ehemalige Heimkinder stärken“ können selbstorganisierte Initiativen Fördermittel erhalten. Hierdurch sollen diese langfristig und nachhaltig stabilisiert werden. „Oft ist Selbsthilfe die beste Hilfe. Denn Menschen, die Ähnliches erlebt haben, verstehen direkt worauf es ankommt“, weiß Andreas Naylor, Leiter der Anlauf-und Beratungsstelle beim LVR. Viele Kinder und Jugendliche haben während der 1950er- bis 1970er-Jahre in Heimen der Jugend- und Behindertenhilfe oder in der Psychiatrie Unrecht erlebt. Zu diesen Erlebnissen gehören auch sexueller Missbrauch und andere Formen der Misshandlung. „Die häufigsten Folgen dieser oft traumatischen Erfahrungen sind soziale Unsicherheiten, Bildungsferne bis hin zum Analphabetismus, ausgeprägte…
-
Museumsführungen und Veranstaltungen jetzt online buchen – schnell, einfach, sicher und bequem
Bereits seit Juli 2020 können Besucherinnen und Besucher der LVR-Museen ihre Eintrittskarten bequem von zu Hause aus online erwerben. Gäste müssen so beim Museumsbesuch nicht mehr zur Kasse, sondern können ihr Ticket direkt scannen lassen und eintreten. Ab sofort erweitert der LVR diesen Service: in fast allen LVR-Museen können nun auch Tickets für Führungen oder Veranstaltungen online im Voraus gebucht werden. Ein online gekauftes Ticket erleichtert so nicht nur den Eintritt, sondern garantiert die Teilnahme an einer Führung oder Veranstaltung auch dann, wenn aufgrund der Corona-Schutzbestimmungen deutlich weniger Gäste als üblich zugelassen sind. Die Corona-Schutzverordnung macht es erforderlich, dass für jedes Event ein eigenes Hygienekonzept entwickelt wird. Daher ist das…
-
Aussterbende Wörter im Rheinland: Vogelscheuche
Wer hat in den letzten Wochen oder Monaten eine Vogelscheuche gesehen? Diese von Menschenhand geschaffenen, oft abenteuerlich kostümierten Gestalten aus Holzelementen sterben offensichtlich aus. Und mit ihnen all die rheinländischen Wörter, die es dafür einmal gab: Sehr beliebt waren „Möschejeck“ oder „Eäzejeck“, also „Vogeljeck“ und „Erbsenjeck“. Weil die Scheuchen so auffällig bunt waren, hat sich Jeck als geeignete Bezeichnung förmlich aufgedrängt. Man sprach auch vom „Jaadejeck“ oder „Kappesjeck“ („Garten“-, „Kohljeck“). Wurden sie in einen Kirschbaum gestellt, nannte man sie „Kierschejeck“. Anstelle von Jeck kamen auch andere Vokabeln vor. Etwa in „Möschespuk“, „Vogelkerl“ oder, wenn die Gestalt im Weizenfeld stand: „Weeßemann“. Und auch „Übersetzungen“ aus dem Hochdeutschen kamen zum Einsatz; „Vorelschüch“…