-
Neues Online-Verfahren für Entschädigung bei Verdienstausfall wegen Kinderbetreuung in Corona-Krise
Seit dem 30. März 2020 haben Menschen Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), wenn sie im Zuge der Corona-Pandemie wegen Kita- oder Schulschließungen ihre Kinder betreuen müssen, deshalb nicht arbeiten können und einen Verdienstausfall erleiden. Ab heute (Dienstag, 5. Mai 2020) kann die Entschädigung von Arbeitgebern online über die Internetseite www.ifsg-online.de beantragt werden. Das Antragsverfahren für Selbstständige wird in Kürze ebenfalls freigeschaltet. Mit dem Onlineantrag können Arbeitgeber sowie Selbstständige alle erforderlichen Angaben machen und Nachweise hochladen: schnell, einfach und papierlos. Die Anträge werden digital an die zuständige Behörde im jeweiligen Bundesland übermittelt. Zuständig für den Antrag ist das Bundesland, in dem das Kind zur Schule geht oder in einer…
-
LVR fördert inklusives Wohnprojekt in Köln mit 200.000 Euro
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) fördert mit 200.000 Euro ein in Köln geplantes, inklusives Wohnprojekt des Vereins Sozialdienst Katholischer Männer (SKM). Dies hat der Sozialausschuss heute in seiner Sitzung empfehlend beschlossen. Den endgültigen Beschluss fasst der Landschaftsausschuss am 23. Juni 2020. Mit dem Bauprojekt „Wohnen – Begegnung – Beschäftigung“ will der SKM Wohnraum für Menschen schaffen, die auf Grund ihrer Einkommenssituation unter den derzeitigen Bedingungen des Wohnungsmarktes in Ballungszentren kaum eine Chance haben, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Zu diesen Personen gehören Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ebenso wie Menschen mit sozialen Schwierigkeiten, Studierende oder Auszubildende aus einkommensschwachen Familien, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Fluchthintergrund oder Menschen mit einer Suchterkrankung. Für diese…
-
Museumsbesuch in Zeiten von Corona
LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic und Museumsdirektor Dr. Josef Mangold über die Wiedereröffnung der LVR-Museen nach dem Lockdown / Wiedereröffnung einiger Häuser bereits am 5. Mai 2020 / Kulturvergnügen unter anderem Vorzeichen Nach dem wochenlangen Lockdown der LVR-Museen bereiten die Museen und Kulturdienststellen des Landschaftsverbandes Rheinlandes (LVR) die Wiedereröffnung vor. Dazu haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen in den vergangenen Tagen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die unter den aktuellen Schutz- und Hygienevorschriften einen Museumsbesuch möglich machen. Die ersten LVR-Museen öffnen am 5. Mai 2020. „Diese Situation ist für uns alle neu, es gibt keine Erfahrungswerte, auf die wir uns beziehen können. Einen Schalter umlegen und alles läuft im ‚Normalbetrieb‘ wie vor…
-
„Kultur steht für Systemrelevanz“
Die Museen und Kulturdienststellen des Landschaftsverbandes Rheinlandes (LVR) bleiben vorerst bis einschließlich 3. Mai 2020 geschlossen. Der LVR folgt damit einer entsprechenden Vorgabe des Landes. Damit die Häuser zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder schrittweise öffnen können, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen in den vergangenen Tagen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die unter den aktuellen Schutz- und Hygienevorschriften einen Museumsbesuch möglich machen. Darüber und über das Kulturerlebnis in Zeiten von Corona sprach Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, in „Drei Fragen an…“: Wie sehen die konkreten Vorbereitungen zur Wiedereröffnungen in den LVR-Museen nach dem Lockdown aus? Milena Karabaic: „Zunächst müssen wir uns klarmachen, dass es dabei nicht einfach um das…
-
Bilder der Abtei Brauweiler
Das #KulturSofa in der Abtei Brauweiler bittet um Unterstützung: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler sammeln Fotos, vorzugsweise aus den Jahren vor 2000, die in und um die Abtei Brauweiler herum entstanden sind. Egal ob Portraits, Familienaufnahmen oder Gebäudefotografien – alle Bilder, die einen kleinen Einblick in die lebendige Vergangenheit der Abtei liefern, sind gefragt. Der Fokus liegt dabei auf der Geschichte der Menschen, die eng mit der Abtei verbunden sind oder waren. Eine kurze Beschreibung oder Anekdote sollte den Bildern hinzugefügt werden. Unter allen Teilnehmenden wird ein Geschenkkorb aus dem Abtei-Shop verlost und für das beste Bild gibt es einen Überraschungspreis. Die Bilder sollten eingescannt oder abfotografiert…
-
Platz nehmen auf dem #KulturSofa
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die Tore des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler vorerst geschlossen, so dass die geplanten Veranstaltungen und Führungen ausfallen. Um die neuen Programme bekannt zu machen, bringt das Team des Kulturzentrums nun Kultur auch nach Hause. Deshalb startet in den kommenden Tagen die Aktion #KulturSofa, die digitale Angebote des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler Kulturinteressierten über das Smartphone, Tablet oder Laptop virtuell transportiert. Auf der Facebook-Seite des Kulturzentrums wird täglich ein neues oder bereits bestehendes und vielleicht noch wenig bekanntes digitales Angebot vorgestellt. Der Abtei-Guide „Die Abtei Brauweiler in drei Gängen“ ist nun kostenlos als E-Book über die Homepage des Kulturzentrums abrufbar. Dort erscheint auch ein neuer zusammenfassender Geschichtsteil zur…
-
Das „Wertpapier“ zur Krise
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) widmet sich mit seinen unterschiedlichen Disziplinen der Erforschung der Alltagskultur in der Region. Aktuell beobachten die Fachleute in ihrem Projekt „Alltag in der Krise – die Krise im Alltag“, wie der Alltag aufgrund der massiven Veränderungen durch das Corona-Virus aus dem verlässlichen und vertrauten Rahmen fällt. Durch die Beobachtungen wollen die Fachleute die Funktionsweisen des Alltags besser verstehen. Deshalb begleiten sie die Menschen in der Region durch die Krise im Alltag – und den neuen Alltag in der Krise. Die Ergebnisse werden sie in den nächsten Wochen hier veröffentlichen. Den Auftakt bildet ein Interview mit Dr. Dagmar Hänel, Leiterin des LVR-Instituts für Landeskunde…
-
Denkmalgeschichten aus rheinischen Kommunen
Aufgabe der Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) ist es üblicherweise, auch vor Ort in den Kommunen denkmalpflegerische Entscheidungen bestmöglich zu begleiten. Das ist in Zeiten von Corona nicht möglich. Da es aber auch Aufgabe der Fachleute ist, über die Arbeit zu informieren, berichten sie nun auf diesem Wege über ihre Denkmalpflege-Geschichten, die auch auf denkmalpflege.lvr.de nachzulesen sind. Die erste Geschichte lautet: „Wie Restaurator Marc Peez entdeckte, dass Bartholomäus Bruyn sich selbst korrigierte“: Bartholomäus Bruyn der Ältere (1493–1555) zählt zu den bedeutendsten Portraitmalern der Renaissance, er hat aber auch großformatige Altargemälde geschaffen. Herausragend sind die Flügelmalereien des Hochaltares im Xantener Dom St. Viktor. Der Altar wurde…
-
LVR setzt Stipendienprogramm „LVR-Klinik-Start“ fort
Zum 01. Juni 2020 können weitere Studierende in das Förderprogramm des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) einsteigen. Das Programm gibt es seit 2012, nun geht es in eine neue Runde: Angesprochen werden Studierende der Medizin im Rheinland, die sich für Psychiatrie interessieren und bereits ihr Physikum abgeschlossen haben. Der LVR möchte den medizinischen Nachwuchs für den LVR-Klinikverbund gewinnen. Zu diesem gehören neun große Fachkliniken für Psychiatrie. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können beim LVR das thematisch breit gefächerte Arbeitsfeld der Psychiatrie und Psychotherapie durch Hospitationen in den LVR-Kliniken kennenlernen. Außerdem gibt es für sie die Möglichkeit, ihre psychiatrischen Fachkenntnisse durch die Teilnahme an Seminaren und Fachtagungen im LVR-Klinikverbund zu vertiefen. Zusätzliche Angebote wie…