• Energie- / Umwelttechnik

    Die ersten Bachelor Professional Baumpflege in NRW

    Die mündlichen Prüfungen am 7. und 8. April 2022 schlossen die diesjährigen Fortbildungsprüfungen zum/zur Fachagrarwirt/in Baumpflege ab. Eine Absolventin und 16 Absolventen hielten am Ende ihre Urkunde in den Händen, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Dieser Jahrgang ist der Erste, der auch die neue Abschlussbezeichnung Bachelor Professional Baumpflege führen darf, nachdem die Ausbildungsverordnung zum 1. Januar 2021 angepasst wurde. Da sich die Baumpflege in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt hat, wurden die Ausbildungsinhalte an aktuelle Anforderungen angepasst. Die neue Verordnung unterscheidet nun die drei Qualifizierungs- und Prüfungsbereiche Baumdiagnose und Baumpflegemaßnahmen, Betriebs- und Unternehmensführung sowie Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Da die Ausbildung damit eine ähnliche Struktur wie die Meisterprüfung im Gartenbau und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So klappt’s mit Hühnern im Garten

    Die Haltung von Hühnern im Garten wird in Deutschland immer beliebter. Um ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier zu ermöglichen, sollte man sich mit den Bedürfnissen und Eigenschaften von Hühnern auseinandersetzen. Was dürfen meine Hühner fressen, wie sieht eine optimale Haltung aus und wieso muss ich meine Hühner bei der Tierseuchenkasse melden? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps für die private Hühnerhaltung geben zwei Expertinnen in einer Online-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 13. April. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkes Fokus Tierwohl statt, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Daher ist die Veranstaltung kostenfrei. Das Seminar beginnt um 19 Uhr und endet um 21…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Forsythien nach der Blüte schneiden

    Forsythien, auch Goldglöckchen, Goldflieder oder Goldweide genannt, bringen mit ihren intensiv gelben Blüten noch winterkahle Gärten schon früh zum Leuchten. Die Anspruchslosigkeit der Pflanzen ermöglicht auch unerfahrenen Hobbygärtnern einen schnellen Erfolg. Nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind Forsythien winterhart, benötigen aber einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wachsen am besten in feuchtem, wasserdurchlässigem Boden, der nicht zu kalkhaltig sein darf. Da der Strauch flach wurzelt, erträgt er auch die Konkurrenz älterer Bäume. Forsythien sehen auch in Heckenform gezogen gut aus. Die Pflanzen dürfen allerdings nicht zu eng stehen. Ausgewachsen erreichen sie eine Höhe von etwa vier Meter und eine Breite von zirka drei Meter. Forsythien sollten direkt nach der Blüte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Video: Winterharte Zwischenfrüchte einarbeiten

    Von Bodenfräsen über Scheibeneggen und Grubber bis hin zum Pflug: In einem neuen Praxisvideo stellt die Landwirtschaftskammer NRW verschiedene Maschinen zur Einarbeitung von winterharten Zwischenfrüchten auf dem Acker vor. Zwischenfrüchte, die über Winter auf dem Acker stehen, verhindern, dass Stickstoff in tiefere Bodenschichten ausgewaschen wird. Gleichzeitig verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit. Im Zuckerrübenanbau helfen sie auf natürliche Weise, die schädlichen Rübennematoden zu bekämpfen. Im Frühjahr haben sie ihren Dienst erfüllt und müssen Platz für die neue Saat machen. Nach einem milden Winter ist es aber nicht einfach, den üppigen Aufwuchs in den Boden einzuarbeiten. Welche Maschine am besten dafür geeignet sind, hängt unter anderem von der Bodenbeschaffenheit und dem Pflanzenbestand auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Unser Dorf hat Zukunft – digitale Fachtagung

    Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ veranstaltet die Landwirtschaftskammer NRW am 29. Januar eine digitale Tagung. In diesem Jahr findet der 27. Landesentscheid des Dorfwettbewerbes statt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie einer ganzheitlichen Dorfentwicklung. Der Wettbewerb würdigt das Engagement von Menschen im ländlichen Raum und trägt zur Kommunikation der vielfältigen Initiativen und Ideen bei. Weiterhin werden die Menschen in den Dörfern durch den Wettbewerb motiviert, sich für ihre Gemeinschaft einzusetzen und die Zukunft ihres Lebensumfeldes zu gestalten. Da die Teilnahme zudem die Bekanntheit des Ortes steigert, wirbt sie gleichzeitig für neue Einwohnerinnen und Einwohner und fördert den Tourismus. In der…

  • Bildung & Karriere

    Weiterbildung für Frauen im Agrarbereich

    Rund 60 verschiedene Vorträge und Seminare enthält das neue WiN-Programm der Landwirtschaftskammer NRW. WiN steht für Weiterbildung im Netzwerk für Frauen in der Landwirtschaft. Das Programm bietet ein Themenspektrum rund um das digitale Agrarbüro oder Aktuelles zu Finanzen. Einblick hinter die Kulissen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei verschiedenen Exkursionen. Auch Seminare zum Thema Betriebsübergabe, Zeitmanagement und Rhetorik sind im Programm enthalten. Die Weiterbildungsveranstaltungen richten sich insbesondere an Frauen, die in der Betriebsführung arbeiten, bei betrieblichen Entscheidungen mitdiskutieren wollen und sich wünschen, dass die Arbeit im Agrarbüro leichter von der Hand geht. Natürlich können auch Männer an den Seminaren teilnehmen. Zielgruppe sind weiterhin Interessierte an der Landwirtschaft, dem Gartenbau oder…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Primeln bringen Farbe in den Winter

    Primeln können schon jetzt einen Hauch von Frühling ins Haus holen. Die Gärtnerinnen und Gärtner in NRW haben nach Angabe der Landwirtschaftskammer mehr als 20 Millionen Primeln in ihren Gewächshäusern aufgezogen. Die Frühblüher sind winterhart und vertragen durchaus Temperaturen unter null Grad. Nach den Stiefmütterchen sind Primeln im Frühjahr die beliebtesten Blütenpflanzen. Primeln kann die Hobbygärtnerin oder der Hobbygärtner auch bei kaltem Wetter pflanzen. Der Boden sollte allerdings nicht gefroren sein. Bei Temperaturen unter minus zwei Grad reichen schon einige Lagen Zeitungspapier, um die Blüten der Primeln vor dem Frost zu schützen. Im nächsten Frühling blühen sie dann erneut. Bei Bedarf können die Primeln vier bis fünf Tage nach dem…

  • Bildung & Karriere

    Ausbildung in Land- und Fortwirtschaft weiter beliebt

    Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist in NRW 2021 leicht gestiegen, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Insgesamt haben 3 031 Auszubildende eine Ausbildung begonnen, etwa 4 % mehr als noch im Jahr 2020. In den Berufen Landwirt und Gärtner gab es 2021 mehr neue Auszubildende als im Vorjahr. Im Beruf Forstwirt war die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen auf demselben Niveau wie 2020. In anderen Grünen Berufen, wie zum Beispiel Pferdewirt oder Hauswirtschafter, gab es 2021 weniger neue Azubis als 2020. Außerdem gibt es seit 2016 in NRW zum ersten Mal wieder einen jungen Menschen, der sich für eine Ausbildung zum Winzer entschieden hat. Die Gesamtzahl aller Auszubildenden in…

  • Natur & Garten

    Bauernhoferlebnisse entdecken

    Kuscheln mit Kühen, Joghurt selber machen, Wichtelgeburtstag feiern oder in der Weihnachtswerkstatt basteln – all diese Dinge kann man auf Bauernhöfen in Nordrhein-Westfalen ausprobieren. Einen Überblick über das breite Angebot gibt die neue Auflage der Broschüre Bauernhof-Erlebnispädagogik der Landwirtschaftskammer NRW. Immer mehr Bauernhöfe öffnen ihre Tore für Schulklassen, Kindergärten, Familien und andere Zielgruppen. Im neuen Heft stellen sich 55 Höfe vor, auf denen qualifizierte Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen ihr Wissen mit viel Herzblut und Engagement praktisch zugänglich machen. Für diese Aufgabe haben sie sich in einem speziellen Lehrgang ausgebildet. Es geht ihnen nicht nur darum, Fakten rund um die Landwirtschaft und die Natur zu vermitteln, vielmehr können die Kinder den Stall,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaik-Tagung digital

    Die Bedeutung von Photovoltaikanlagen bei der Energiewende wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist vorhanden, parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die landwirtschaftlichen Betrieben zusätzliches Einkommen bieten können. In einer digitalen Photovoltaik-Tagung der Landwirtschaftskammer NRW und des Zentrums für nachwachsende Rohstoffe NRW am 20. Januar berichten Expertinnen und Experten über die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen rund um die Themen Photovoltaik-Neuanlagen und Weiterbetrieb von Altanlagen. Die Teilnahme kostet 25 €. Die Tagung dauert von 9.30 bis 15.30 Uhr. Teilnehmen können alle am Thema Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft. Anmeldeschluss ist der 17. Januar. Weitere Informationen sowie…