-
Providing Strong Ties to the Scientific Community
LASER COMPONENTS Detector Group, Inc. has joined the prestigious Optical Sciences Center (OSC) of the University of Arizona as an Industrial Affiliate (IA) and is listed as an Associate Partner by the James C. Wyant College of Optical Sciences. Shankar Baliga, senior product manager, will serve as the coordinator and contact person for the Detector Group. As a member of the Industrial Affiliate program, the Arizona based company will use its areas of expertise in strengthening its ties to one of the world’s leading institutes in optical research and education. Being part of the affiliate program gains access to a broad spectrum of optics applications and provides an opportunity to…
-
Enge Bande zur wissenschaftlichen Gemeinschaft
Die LASER COMPONENTS Detector Group, Inc. ist jetzt Industrial Affiliate (IA) des renommierten Optical Sciences Center (OSC) der University of Arizona. Das Unternehmen wird vom James C. Wyant College of Optical Sciences als Associate Partner geführt. Koordinator und Ansprechpartner bei der Detector Group ist Senior Product Manager Shankar Baliga. Als Mitglied des Industrial-Affiliate-Programms stärkt das in Arizona ansässige Unternehmen seine Verbindungen zu einem der weltweit führenden Institute für Forschung und Lehre in der Optik. Es erhält Zugang zu einem breiten Spektrum optischer Anwendungen und kann Kontakte zu hochtalentierten und gut ausgebildeten potenziellen Mitarbeitern knüpfen. Im Frühjahr und Herbst können Industriepartner an den Workshops und Corporate Showcase-Events des Instituts teilnehmen. Die nächste…
-
Highest Quality through Extensive Measuring Capabilities
With numerous measuring equipment, LASER COMPONENTS guarantees that the fiber optic assemblies manufactured in house meet customer requirements and fulfill its own high-quality standards. For 25 years, LASER COMPONENTS, a company from Olching near Munich, has consistently invested in the continuous expansion of its measurement capabilities: Centricity measurement. During centricity measurement, the fiber core may deviate a maximum of 10 µm from the center point of the connector. Upon request, LASER COMPONENTS also guarantees a maximum deviation of only 5 µm. A high centricity ensures that cladding modes do not occur at the connector because that could lead to the fiber burning up. End face inspection. All fiber end faces are inspected…
-
Durch umfangreiche Messmöglichkeiten zu höchster Qualität
Mit zahlreichen Messeinrichtungen garantiert LASER COMPONENTS, dass die im Hause gefertigten LWL-Assemblys den Anforderungen des Kunden entsprechen und die eigenen hohen Qualitätsansprüche erfüllen. Das Unternehmen aus Olching bei München investiert seit 25 Jahren konsequent in eine kontinuierliche Erweiterung der Messmöglichkeiten: Zentrizitätsmessung. Bei der Zentrizitätsmessung darf der Faserkern maximal 10 µm vom Steckermittelpunkt abweichen. Auf Wunsch garantiert LASER COMPONENTS auch eine maximale Abweichung von nur 5 µm. Eine hohe Zentrizität stellt sicher, dass an der Steckverbindung keine Mantelmoden entstehen, die zum Abbrennen der Faser führen könnten. Endflächenkontrolle. Alle Faserstirnflächen werden vor dem Warenausgang mit einem digitalen Mikroskop kontrolliert. Dabei nutzt das Unternehmen die Standards der ISO-Norm 10110 aus der Laseroptikfertigung, die…
-
Professor Hönle Award for Barbara Hopf
Dr.-Ing. Barbara Hopf, head of product development at LASER COMPONENTS, was honored with the Professor Hönle Award by the Munich University of Applied Sciences on April 22. The accolade was handed over as part of the annual Oskar von Miller Celebration, which was held as an online event due to COVID-19 restrictions. The award, which was presented for the first time in 2021, was created by the Faculty of Applied Sciences and Mechatronics to recognize outstanding final theses in the fields of optics, lasers and photonics. Hopf received the recognition for her doctoral dissertation on "Fiber Bragg Grating-based Multi-Parameter Measurement in High-Power Generators." Barbara Hopf had already specialized in the…
-
Professor-Hönle-Preis für Barbara Hopf
Dr.-Ing. Barbara Hopf, Bereichsleiterin Produktentwicklung bei LASER COMPONENTS, wurde am 22. April mit dem Professor-Hönle-Preis der Hochschule München ausgezeichnet. Wegen der Corona-Beschränkungen fand die Ehrung im Rahmen der Oskar-von-Miller-Feier dieses Mal im Internet statt. Mit der Auszeichnung, die 2021 erstmalig vergeben wird, würdigt die Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik herausragende Abschlussarbeiten aus den Bereichen Optik, Laser und Photonik. Hopf erhielt die Anerkennung für ihre Promotion „Faser-Bragg-Gitter-basierte Multi-Parameter-Messung zur Anwendung in Hochleistungsgeneratoren“. Barbara Hopf spezialisierte sich bereits während ihres Ingenieurstudiums an der Fachhochschule München auf dem Gebiet der Fasertechnologie. Nach ihrer Promotion im Jahr 2019 stieg sie als Entwicklungsingenieurin bei LASER COMPONENTS ein, wo ihr Anfang 2021 die Leitung des…
-
Faster and More Efficient On-site Testing
With the new remote support feature SmartAccess Anywhere, experts at the home base of operations can support their colleagues on site at any time from their desks. Using a secure encrypted connection, they have full access to the SmartOTDR device on site. The connection can be easily established via any available network access. Staff at headquarters can see everything that the network technician’s device displays and can control it remotely via the cloud. This means that even tricky problems can be resolved quickly and easily without unnecessarily sending technicians out onto the streets. With increasingly larger and more complex fiber networks, operators can thus guarantee that their customers always receive…
-
Schneller und effiziente Tests vor Ort
Mit dem neuen Remote-Support Feature SmartAccess Anywhere kann der Experte in der Einsatzzentrale seine Kollegen vor Ort jederzeit vom Schreibtisch aus unterstützen. Über eine sichere verschlüsselte Verbindung erhält er vollen Zugriff auf das SmartOTDR-Gerät am Einsatzort. Die Verbindung wird problemlos über jeden verfügbaren Netzzugang hergestellt. Die Mitarbeiter in der Zentrale sehen alles, was das Gerät des Netztechnikers anzeigt und können es über die Cloud fernsteuern. So lassen sich auch knifflige Probleme schnell und einfach beheben, ohne dass unnötig viele Techniker die Straßen verstopfen. Bei immer größeren und komplexeren Glasfasernetzen können die Betreiber ihren Kunden so jederzeit die gewünschte Quality of Service garantieren. SmartAccess Anywhere wird von allen Viavi SmartOTDR-Geräten unterstützt. Das…
-
Highly Stable with Compact Design
Ultra low-profile retroreflectors (ULPRs) are a new development by the US manufacturer PLX. They are around 36% lighter than conventional reflectors and are manufactured in sizes ranging from 12.7 mm to 125 mm. With their round design, they can be optimally integrated into bores, as well as mirror and optical mounts. Despite all these features, these lightweight products still meet all the requirements of the aerospace industry. Like all PLX products, they are extremely resistant to temperature fluctuations, vibrations, and shocks. The manufacturer offers a wide range of metal coatings for its ULPRs, covering wavelengths from the UV at 225 nm to the IR at 20 µm. The components are…
-
Hohe Stabilität bei kompaktem Design
Ultra Low-Profile Retroreflektoren (ULPR) sind eine Neuentwicklung des US-Herstellers PLX. Sie sind rund 36% leichter als herkömmliche Reflektoren und werden in Größen von 12,7 mm bis 125 mm gefertigt. Mit ihrem runden Design können sie optimal in Bohrungen, Spiegel- oder Optikhalter integriert werden. Trotz allem erfüllen auch diese Leichtgewichte sämtliche Anforderungen der Luft- und Raumfahrtbranche. Wie alle Produkte von PLX sind sie extrem widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen, Vibrationen und Erschütterungen. Der Hersteller bietet für seine ULPR eine große Auswahl an Metallbeschichtungen an, die Wellenlängen vom UV bei 225 nm bis ins IR bei 20µm abdecken. Die Bauteile werden in Anwendungen wie Entfernungsmessern, Spektroskopen oder FTIR-Interferometern verwendet. Individuelle Beschichtungen und Bauformen sind…