-
Planning Optomechanical Setups Three Dimensionally
With a new planning software from the optomechanics manufacturer 3DOptix, even complex setups can be designed in all three dimensions using a computer. The free program can be operated directly in the cloud and does not need to be installed on the computer. All of 3DOptix’ optomechanical components are stored in a comprehensive database, as well as a large selection of optics from LASER COMPONENTS and third-party suppliers. Users can also customize their own optics at any time. The elements can be combined in any manner and placed at the desired location via drag and drop. As soon as a component has been dragged to its place of use, it…
-
Optomechanische Aufbauten dreidimensional planen
Mit einer neuen Planungssoftware des Optomechanik-Herstellers 3DOptix lassen sich auch komplexe Aufbauten am Computer in allen drei Dimensionen planen. Das kostenfreie Programm kann direkt in der Cloud betrieben werden und muss nicht auf dem Rechner installiert werden. In einer umfassenden Datenbank sind alle optomechanischen Komponenten von 3DOptix hinterlegt sowie eine große Auswahl an Optiken von LASER COMPONENTS und Drittanbietern. Der Anwender kann zu jeder Zeit auch eigene Optiken definieren. Die Elemente lassen sich beliebig kombinieren und per Drag-and-Drop am gewünschten Ort platzieren. Sobald ein Bauteil an seinen Einsatzort gezogen wurde, rastet es dort merklich ein. Wie bei den optomechanischen Aufbauten von 3DOptix üblich, kann man die Komponenten auch zu…
-
Customization to Meet Specific Requirements
LASER COMPONENTS, a family-owned company from Olching (near Munich), manufactures laser optics that are optimally adapted to meet the customer’s requirements. This not only applies to series production but to the individual lenses and mirrors produced in house as well. From substrate production and coatings to a thorough outgoing goods inspection, all operating steps are carried out in house. Many end products, such as the so-called internal coating optics from NUTECH in Neumünster, Germany, require a small number of precisely manufactured optics. These parts are used to equip tubes and hollow bodies with corrosion and wear protection from the inside. The functionality of these custom-made tools largely depends on the…
-
Maßarbeit für spezifische Anforderungen
LASER COMPONENTS fertigt Laseroptiken, die optimal auf die Anforderungen der Kunden angepasst sind. Das gilt nicht nur für die Serienfertigung. In seinen hauseigenen Anlagen stellt das Familienunternehmen aus Olching bei München auch einzelne Linsen und Spiegel her. Von der Substratfertigung über die Beschichtung bis hin zur sorgfältigen Ausgangskontrolle finden alle Arbeitsschritte im eigenen Haus statt. Viele Endprodukte wie die sogenannten Innenbeschichtungsoptiken der Firma NUTECH aus Neumünster benötigen eine kleine Anzahl präzise gefertigter Optiken. Diese Geräte werden eingesetzt, um Rohre und Hohlkörper von innen mit Korrosions- oder Verschleißschutz zu versehen. Die Funktionalität der maßgefertigten Werkzeuge hängt dabei entscheidend von der Qualität der darin verbauten Spiegel und Linsen ab. Radius, Dicke und…
-
Drivers for High-Power cw Laser Diodes
PicoLAS introduced two new drivers of the LDP-CW 250-40 series to offer efficient control of high-performance continuous wave laser diodes. The electronics are housed in an ultra-compact casing and achieve an output power of 10 kW at a power density of 5 W/cm³. At an efficiency of 94%, both models generate a maximum output current of 250 A and an output voltage of up to 40 V. As usual, PicoLAS replaced the conventional linear current regulators with a self-developed digital alternative that offers significantly higher efficiency. The standard configuration of the driver convinces with an extremely low ripple current of less than 0.85% and, at a maximum modulation frequency of…
-
Treiber für Hochleistungs-cw-Laserdioden
Mit zwei neuen Treibern der Serie LDP-CW 250-40 garantiert PicoLAS die effiziente Steuerung von leistungsstarken Dauerstrich-Laserdioden. In einem äußerst kompakten Gehäuse erreichen die Elektroniken bei einer Leistungsdichte von 5 W/cm³ eine Ausgangsleistung von 10 kW. Beide Modelle erzeugen bei einem Wirkungsgrad von 94% einen maximalen Ausgangsstrom von 250 A und eine Ausgangsspannung bis zu 40 V. Wie bei allen Produkten verwendet PicoLAS auch hier statt der üblichen linearen Stromregler eine selbst entwickelte digitale Alternative mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad. Die Standardkonfiguration des Treibers überzeugt durch einen äußerst niedrigen Rippelstrom von unter 0,85% und weist bei einer maximalen Modulationsfrequenz von 1 kHz lediglich eine Überschwingweite von unter 3% auf. Die schnelle (F)-Version bietet mit…
-
Sensor for High Laser Output Powers
The new HP60A-15KW-GD power meter from Gentec-EO is designed for the high intensities of powerful lasers with comparatively small beam diameters (< 50 mm). With a damage threshold of 10 kW/cm², it withstands continuous output powers of up to 15 kW. A gold cone reflector directs the incoming light to the sides of the aperture to spread the intensity of the beam effectively over a larger area. The latter is coated with a high threshold absorber developed by the manufacturer. Since the light is deflected into the interior of the water-cooled detector, there are considerably fewer back reflections than in conventional surface absorbers. This allows the device to be easily…
-
Sensor für hohe Laserleistungen
Der neue Leistungsmesser HP60A-15KW-GD von Gentec-EO ist für die hohen Intensitäten von leistungsstarken Lasern mit vergleichsweise kleinen Strahldurchmessern (< 50 mm) ausgelegt. Mit einer Zerstörschwelle von 10 kW/cm² hält er Dauerleistungen bis zu 15 kW stand. Ein Goldkegelreflektor reflektiert das einfallende Licht an die Seiten der Apertur, sodass die Intensität des Strahls effektiv auf eine größere Fläche verteilt wird. Diese ist mit einem vom Hersteller entwickelten Absorber mit hoher Zerstörschwelle beschichtet. Da das Licht in das Innere des wassergekühlten Detektors umgelenkt wird, entstehen im Vergleich zu herkömmlichen Flächenabsorbern nur sehr wenige Rückreflektionen. Daher ist es problemlos möglich, das Gerät in kompakte optische Aufbauten zu integrieren. Der HP60A-15KW-GD ist mit einer integrierten USB-Schnittstelle…
-
LASER COMPONENTS Presents Research Results
LASER COMPONENTS will present the results of the joint research project PluTO+ at the SPIE Laser Damage Online Forum (September 15-18). Together with partners such as Ruhr-University Bochum, Laserzentrum Hannover and Leibniz Institute for Plasma Research and Technology in Greifswald, the company spent four years investigating new methods for optimizing plasma-based coating processes. A new multipole resonance probe (MRP) was used to prove that drifts and fluctuations in the plasma source can occur even if all other operating parameters are identical. Such fluctuations can be corrected within the framework of an in-situ control, which might have a considerable effect on the laser damage threshold. "In plasma-assisted coating processes, the mechanical…
-
LASER COMPONENTS präsentiert Forschungsergebnisse
Auf dem SPIE Laser Damage Online Forum (15.-18. September) wird LASER COMPONENTS die Ergebnisse des Verbundforschungsprojekt PluTO+ präsentieren. Zusammen mit zahlreichen Partnern, wie der Ruhr-Universität Bochum, dem Laserzentrum Hannover und dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald hatte das Unternehmen vier Jahre lang neue Methoden zur Optimierung plasmabasierter Beschichtungsprozesse untersucht. Mit einer neuartigen Multipol-Resonanzsonde (MRP) konnte dabei nachgewiesen werden, dass auch bei sonst identischen Betriebsparametern Driften und Fluktuationen in der Plasmaquelle auftreten können. Solche Schwankungen lassen sich im Rahmen einer in-situ Regelung korrigierten: Das könnte entscheidenden Einfluss auf die Laserzerstörschwelle haben. „Bei plasmaunterstützten Beschichtungsverfahren hängen die mechanischen und optischen Eigenschaften der dielektrischen Schichten stark vom Energieeintrag des Plasmas…