• Optische Technologien

    LASER COMPONENTS auf der SPIE Photonics West

    Auf der Leitmesse SPIE Photonics West in San Franzisko präsentiert LASER COMPONENTS die ganze Vielfalt an optischen und optoelektronischen Komponenten. Von 31. Januar bis 2. Februar können Messebesucher an Stand 941 mit erfahrenen Ingenieuren Standardspezifikationen und kundenspezifische Anpassungen diskutieren. Getreu seinem Motto »beyond borders« zeigt das Unternehmen kreative, maßgeschneiderte Produktneuheiten, die bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen größtmögliche Freiheit bieten. Komponenten für 3D LiDAR Die LASER COMPONENTS Gruppe ist einer der wenigen Herstellern auf dem Markt für LiDAR und andere Time-of-Flight-Anwendungen, die sowohl Emitter als auch Detektoren produzieren. Impulslaserdioden (PLDs) aus Kanada und Silizium-Avalanche-Photodioden aus Arizona setzen neue Impulse im Wettrennen um kürzere Pulsdauern, höhere Leistungen und empfindlichere Detektoren. Die auf…

  • Optische Technologien

    GRM Series Production with Reproducible Quality

    LASER COMPONENTS has further optimized its processes for manufacturing and inspecting graded reflectivity mirrors (GRMs) – so-called Gaussian mirrors. With automated in-house solutions, the company is able to guarantee reproducibly high quality and accuracy in the series production of these complex optics. The Gaussian curve of each individual optic corresponds exactly to the profile required by the customer. From the center to the edge of GRMs, the reflectance falls off in a Gaussian curve. To achieve this effect, the coating process must be precisely controlled to ensure that the coating is applied accordingly. LASER COMPONENTS has now developed its own software to facilitate application of the coating. After production, the…

  • Optische Technologien

    GRM-Serienfertigung mit reproduzierbarer Qualität

    LASER COMPONENTS hat die Prozesse bei Herstellung und Kontrolle von Graded Reflectivity Mirrors (GRM) – sogenannten Gaußspiegeln – weiter optimiert. Mit automatisierten Lösungen aus dem eigenen Haus ist das Unternehmen in der Lage, bei der Serienfertigung dieser komplexen Optiken reproduzierbar hohe Qualität und Genauigkeit zu garantieren. Die Gaußkurve jeder einzelnen Optik entspricht genau dem vom Kunden gewünschten Profil. Bei GRMs fällt der Reflexionsgrad vom Zentrum zum Rand hin gaußförmig ab. Um diesen Effekt zu erzielen, muss der Beschichtungsprozess exakt gesteuert werden, sodass das Coating entsprechend aufgetragen wird. Dafür sorgt bei LASER COMPONENTS jetzt eine selbst erstellte Software. Nach der Fertigung werden die Optiken an einem automatisierten Messplatz überprüft. Gaußspiegel werden unter…

  • Optische Technologien

    Vacuum Feedthroughs with M10 and M16 Threads

    The vacuum feedthroughs for optical fibers distributed by LASER COMPONENTS are now also available in the industrial standards M10 and M16. These kinds of flanges, which have been optimized for high vacuum (HV) and ultra-high vacuum (UHV) applications, are primarily used in military and industrial applications. These feedthroughs are suitable for single-mode and multi-mode fibers, as well as polarization-maintaining (PM) fibers. Their air tightness is from 10-10 to 10-12 mbar l/s and they withstand temperatures between -25°C and 180°C. Feedthroughs for FC/PC and FC/APC connectors are also available upon request. These types of feedthroughs are used in vacuum applications and pressure chambers. There, the fibers are exposed to extreme pressure…

  • Optische Technologien

    Vakuumdurchführungen mit M10- und M16-Gewinde

    Die von LASER COMPONENTS vertriebenen Vakuumdurchführungen für Glasfasern sind nun auch in den Industriestandards M10 und M16 erhältlich. Solche für Hochvakuum- (HV) und Ultrahochvakuumanwendungen (UHV) optimierten Flansche kommen vor allem in militärischen und industriellen Anwendungen zum Einsatz.   Die Durchführungen eignen sich für Singlemode- und Multimode-Fasern genauso wie für polarisationserhaltende PM-Fasern (Polarization Maintaining). Ihre Luftdichtheit liegt bei 10-10 bis 10-12 mbar l/s und sie halten Temperaturen zwischen -25°C und 180°C stand. Auf Wunsch sind auch Kupplungsdurchführungen für FC/PC- und FC/APC-Stecker verfügbar.   Durchleitungen dieser Art werden bei Vakuum-Anwendungen und Druckkammern verwendet. Dort sind die Fasern extremem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt, denen sie ungeschützt nicht standhalten würden. Weitere Produktinformationen: Hermetische…

  • Optische Technologien

    White Light Module with over 500 mW

    The LS-WL1 white light module provided by LASER COMPONENTS has an output power of more than 500 mW at the fiber end (core diameter: 1 mm; NA=0.5). The light is generated by a laser-pumped white light source. The dot-shaped illuminated area generated there has a diameter of just 350 µm and achieves a luminance of 1000 Mcd/m². It thus outperforms not only white LED light sources but also fiber-coupled laser plasma light sources. The small beam diameter allows coupling with low loss into multimode fibers with core diameters between 50 µm and 1 mm. The LS-WL1 is equipped with an integrated cooling system that guarantees high power stability even with…

  • Optische Technologien

    Weißlichtmodul mit über 500 mW

    Das von LASER COMPONENTS vertriebene Weißlichtmodul LS-WL1 liefert am Faserende eine Leistung von über 500 mW (Kerndurchmesser 1 mm; NA=0,5). Erzeugt wird das Licht durch eine lasergepumpte Weißlichtquelle. Die dort erzeugte punktförmige Leuchtfläche hat einen Durchmesser von gerade einmal 350 µm und erreicht eine Leuchtdichte von 1000 Mcd/m². Damit übertrifft sie nicht nur weiße LED-Lichtquellen sondern auch fasergekoppelte Laserplasma-Lichtquellen. Der kleine Strahldurchmesser ermöglicht verlustarmes Einkoppeln in Multimodefasern mit Kerndurchmessern zwischen 50 µm und 1 mm. Das LS-WL1 ist mit einer integrierten Kühlung ausgestattet, die auch bei langen Laufzeiten eine hohe Leistungsstabilität garantiert. Eine Steuerelektronik bietet werksmäßig vier Funktionsarten: cw, Stroboskop, Pulstriggerung und Modulation. Steuergeräte wie Computer oder Tablets können über die Mini-USB-Schnittstelle verbunden werden, sodass…

  • Optische Technologien

    RoHS-Ausnahme: Brancheninitiative kurz vor dem Ziel

    Die von LASER COMPONENTS eingeleitete Brancheninitiative zur Verlängerung der Ausnahmeregelung für Bleisalzdetektoren hat ihr Ziel fast erreicht: Das von der Europäischen Kommission beauftragte Expertengremium empfiehlt, dass PbS- und PbSe-haltige Bauteile auch weiterhin in Industrieanwendungen und der Medizintechnik eingesetzt werden dürfen. Sie gelten unter anderem als wichtige Schlüsselelemente zur Kontrolle des CO2-Wertes bei der Atemgasanalyse. In ihrem Schlussbericht stellen die Experten fest, dass in den nächsten Jahren kein Ersatz für die PbX-Detektoren bereitstehen wird. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Europäische Kommission dieser Empfehlung folgen wird. Die EU-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS 2) beinhaltet eine Liste chemischer Elemente und Verbindungen, die nicht mehr…

  • Optische Technologien

    RoHS Exemption: Industry Initiative Approaching Goal

    The industry initiative launched by LASER COMPONENTS to extend the exemption for lead salt detectors has almost reached its goal: The expert panel commissioned by the European Commission recommends that components containing PbS and PbSe continue to be used in industrial applications and medical technology. Among other things, they are regarded as important key elements in the control of CO2 levels in respiratory gas analysis. In their final report, the experts state that a replacement for PbX detectors will not be available in the next few years. Industry experts expect that the European Commission will follow this recommendation. EU Directive 2011/65/EU on the restriction of the use of certain hazardous…

  • Optische Technologien

    UV Experts from All over the World Exchanged Ideas and Experiences

    On October 5 and 6, about 45 industry and research representatives met at LASER COMPONENTS’s premises in Olching near Munich for the 3rd International UV WORKshop. For two days, they exchanged information about the latest developments in the field of ultraviolet light. The second day of the event was completely dedicated to the growth market of UV-LEDs. For these sessions LASER COMPONENTS and the industry association Advanced UV for Life e.V. had developed a program that focused on the short wavelength ranges UVC and Deep UV. UVC applications for disinfection and sterilization are currently among the most important innovation drivers in the industry. The event kicked off with presentations on…