• Optische Technologien

    BA-CAM compact beam profile

    LASER COMPONENTS is pleased to offer laser beam diagnostic solutions from partners Haas LTI.  Ranging from the BWA-MON real time M2 measurement system with modular attenuation, to the compact BA-CAM beam profiler, we provide a solution to all applications.  The BA-CAM, laser beam analyser camera is the most compact and advanced laser beam profiler on the market.  The system easily measures beam characterisation metrics including spatial intensity distribution, ellipticity, orientation, centroid and beam size.    The modular design of the BA-CAM can be configured for use with many different beam diameters and wavelengths reaching from UV to IR. It can accommodate laser input power from milliwatts to over 30KW.  State-of-the-art software…

  • Optische Technologien

    BA-CAM – Kompaktes Messsystem für Strahlparameter

    Als Partner von Haas LTI vertreibt LASER COMPONENTS die BA-CAM, eine der kompaktesten und vielseitigsten Kameras zur Laserstrahlanalyse, die sich derzeit auf dem Markt befindet. Ohne mechanische Komponenten misst das System Strahlparameter wie räumliche Intensitätsverteilung, Elliptizität, Orientierung, Zentrierung und Strahlgröße.   Die modulare BA-CAM kann für den Einsatz mit unterschiedlichsten Strahldurchmessern und Wellenlängen von UV bis IR konfiguriert werden. Sie eignet sich für Laserleistungen von wenigen Milliwatt bis über 30 KW. Mit seiner hochmodernen Software erlaubt es im Scan-Modus ISO-konforme M2-Messungen.  Neben der BA-CAM führt LASER COMPONENTS auch weitere Laserstrahldiagnose-Lösungen von Haas LTI wie das Echtzeit-M2-Messsystem BWA-MON.  » Weitere Informationen Über die Laser Components Germany GmbH LASER COMPONENTS versteht sich seit der…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS website shines in a new light

    LASER COMPONENTS has completely redesigned its Internet presence. This not only affects the external appearance: the entire content architecture has been reorganized. This strongly customer-oriented structure was based on a comprehensive market and customer analysis.   The new website reflects the corporate structure. Each sales region has its own website tailored to the respective market and its customers. A new addition is a separate section for the network technology product group, so that this target group can access all the relevant information even more quickly.  In addition to the classic product pages, LASER COMPONENTS customers will also receive detailed information about applications and markets in the future. The "Photonics Portal"…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS-Website erstrahlt in neuem Licht

    LASER COMPONENTS hat seine Internet-Präsenz vollständig überarbeitet. Das betrifft nicht nur das äußere Erscheinungsbild: Die gesamte Inhaltsstruktur wurde neu aufgesetzt. Grundlage für den stark kundenorientierten Aufbau war eine umfangreiche Markt- und Kundenanalyse. Die neue Website spiegelt die Unternehmensstruktur wider. Jede Vertriebsregion hat einen eigenen, auf den jeweiligen Markt und seine Kunden zugeschnittenen Auftritt. Neu hinzugekommen ist ein eigener Bereich für die Produktgruppe Netzwerktechnik, damit auch diese Zielgruppe noch schneller an die passenden Informationen kommt. Zusätzlich zu den klassischen Produktseiten erhalten Kunden von LASER COMPONENTS in Zukunft detaillierte Informationen über Anwendungen und Märkte. Das „Photonics Portal“ dient als zentrale Informationsplattform mit Unternehmensmeldungen, Anwendungsberichte, Fachartikel und vielem mehr. Beide Bereiche werden in…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS Increases Coating Capacities

    LASER COMPONENTS is expanding its capacity for coating laser optics with an additional IAD (Ion Assisted Deposition) system. The company is proud to announce that it can respond to inquiries even faster and produce complex coating designs in quantities of several thousand without any impact on the production of small series and prototypes. The manufacturer specializes in the implementation of sophisticated customer requirements such as highly reflective mirrors, complex dichroic mirrors, beam splitters with low tolerances, thin-film polarizers with additional optical functions or optics that can withstand high laser powers in a vacuum. This requires compact coating designs that can only be realized with IAD or Ion Beam Sputtering (IBS).…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS erhöht Produktionskapazität

    Mit einer zusätzlichen IAD-Anlage (Ion Assisted Deposition) baut LASER COMPONENTS die Kapazitäten bei der Beschichtung von Laseroptiken weiter aus. So kann der Hersteller schnell auf Anfragen reagieren und auch komplexe Schichtdesigns in Stückzahlen von mehreren Tausend fertigen, ohne dass die Herstellung von Kleinserien und Prototypen darunter leidet. Das Unternehmen hat sich auf die Umsetzung von anspruchsvollen Kundenwünschen spezialisiert wie hochreflektive Spiegel, komplexe dichroitische Spiegel, Strahlteiler mit geringen Toleranzen, Dünnschichtpolarisatoren mit zusätzlichen optischen Funktionen oder Optiken die auch im Vakuum den hohen Laserleistungen stand halten. Das erfordert kompakte Schichtsysteme die sich nur mit IAD oder Ion Beam Sputtering (IBS) umsetzen lassen. LASER COMPONENTS investiert daher seit Langem konsequent in diese Technologien.…

  • Optische Technologien

    CMO Claudia Michalke to Be in Charge of Uniform Global Marketing Strategy

    Claudia Michalke (47) is transferring from LASER COMPONENTS Germany to the PHOTONA Holding, where she will be responsible for all international marketing activities of the entire group of companies. One focus of her activities will be to develop and implement the global marketing strategy. The graduate photo engineer and industrial engineer gained her first experience in technical B2C marketing during her days at Technische Hochschule Köln and later embarked on a career in the optics industry. Following positions in technology management and sales, her path led her to LASER COMPONENTS in 2006, where she built up the marketing department. Thanks to her long-term employment at the Olching site, she is…

  • Optische Technologien

    Claudia Michalke sorgt als CMO für weltweit einheitliche Marketingstrategie

    Claudia Michalke (47) wechselt von LASER COMPONENTS Germany zur PHOTONA Holding und wird dort in Zukunft die Marketing-Aktivitäten der gesamten Firmengruppe auf internationaler Ebene verantworten. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wird dabei auf der Entwicklung und Umsetzung der weltweiten Marketingstrategie liegen. Schon während ihres Studiums in Köln machte die Dipl. Fotoingenieurin und Dipl. Wirtschaftsingenieurin erste Erfahrungen im technischen B2C-Marketing und begann im Anschluss ihre Karriere in der Optik-Branche. Über Positionen in Technologiemanagement und Vertrieb führte ihre Laufbahn 2006 zu LASER COMPONENTS, wo sie die Marketingabteilung aufbaute. Durch ihre langjährige Tätigkeit am Standort Olching ist sie mit dem Unternehmen und seinen Märkten vertraut Diese Erfahrung wird sie in ihrer neuen Position erfolgreich…

  • Optische Technologien

    VIAVI INX 760: One Microscope for All Connector Types

    With the INX 760 from VIAVI, LASER COMPONENTS is offering a groundbreaking new probe microscope – the first that can be used to inspect almost all connector types. Automated processes, intuitive user guidance and a robust exterior allow for maximum efficiency in the installation and maintenance of fiber optic networks. When inspecting connector end faces, the INX 760 provides reliable results in the shortest possible time without compromising measurement accuracy. It takes less than 10 seconds to analyze all fibers in a 12×1 multifiber connection. With a simplex connector, the entire process is completed in just 5 seconds. Modern networks often use several different plug types in parallel. The INX…

  • Optische Technologien

    Umfassende Lösung für mehr Effizienz im faseroptischen Netzbetrieb

    Mit dem INX 760 von VIAVI vertreibt LASER COMPONENTS ein wegweisendes neues Steckermikroskop, mit dem sich erstmals nahezu alle Steckertypen überprüfen lassen. Automatisierte Prozesse, eine intuitive Benutzerführung und ein robustes Äußeres sorgen für höchste Effizienz bei der Installation und Wartung von Glasfasernetzen. Bei der Inspektion der Steckerendflächen bietet das INX 760 in kürzester Zeit zuverlässige Ergebnisse mit hoher Messgenauigkeit. Für die Analyse aller Fasern in einer 12×1 Multifaser-Verbindung benötigt es nicht einmal 10 Sekunden. Bei einem Simplex-Stecker ist der gesamte Vorgang nach nur 5 Sekunden beendet. In modernen Netzen werden oft unterschiedliche Steckertypen parallel verwendet. Daher wird das INX 760 mit einem Satz von Edelstahl-Messspitzen geliefert. Der Techniker vor Ort…