-
CMO Claudia Michalke to Be in Charge of Uniform Global Marketing Strategy
Claudia Michalke (47) is transferring from LASER COMPONENTS Germany to the PHOTONA Holding, where she will be responsible for all international marketing activities of the entire group of companies. One focus of her activities will be to develop and implement the global marketing strategy. The graduate photo engineer and industrial engineer gained her first experience in technical B2C marketing during her days at Technische Hochschule Köln and later embarked on a career in the optics industry. Following positions in technology management and sales, her path led her to LASER COMPONENTS in 2006, where she built up the marketing department. Thanks to her long-term employment at the Olching site, she is…
-
Claudia Michalke sorgt als CMO für weltweit einheitliche Marketingstrategie
Claudia Michalke (47) wechselt von LASER COMPONENTS Germany zur PHOTONA Holding und wird dort in Zukunft die Marketing-Aktivitäten der gesamten Firmengruppe auf internationaler Ebene verantworten. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit wird dabei auf der Entwicklung und Umsetzung der weltweiten Marketingstrategie liegen. Schon während ihres Studiums in Köln machte die Dipl. Fotoingenieurin und Dipl. Wirtschaftsingenieurin erste Erfahrungen im technischen B2C-Marketing und begann im Anschluss ihre Karriere in der Optik-Branche. Über Positionen in Technologiemanagement und Vertrieb führte ihre Laufbahn 2006 zu LASER COMPONENTS, wo sie die Marketingabteilung aufbaute. Durch ihre langjährige Tätigkeit am Standort Olching ist sie mit dem Unternehmen und seinen Märkten vertraut Diese Erfahrung wird sie in ihrer neuen Position erfolgreich…
-
VIAVI INX 760: One Microscope for All Connector Types
With the INX 760 from VIAVI, LASER COMPONENTS is offering a groundbreaking new probe microscope – the first that can be used to inspect almost all connector types. Automated processes, intuitive user guidance and a robust exterior allow for maximum efficiency in the installation and maintenance of fiber optic networks. When inspecting connector end faces, the INX 760 provides reliable results in the shortest possible time without compromising measurement accuracy. It takes less than 10 seconds to analyze all fibers in a 12×1 multifiber connection. With a simplex connector, the entire process is completed in just 5 seconds. Modern networks often use several different plug types in parallel. The INX…
-
Umfassende Lösung für mehr Effizienz im faseroptischen Netzbetrieb
Mit dem INX 760 von VIAVI vertreibt LASER COMPONENTS ein wegweisendes neues Steckermikroskop, mit dem sich erstmals nahezu alle Steckertypen überprüfen lassen. Automatisierte Prozesse, eine intuitive Benutzerführung und ein robustes Äußeres sorgen für höchste Effizienz bei der Installation und Wartung von Glasfasernetzen. Bei der Inspektion der Steckerendflächen bietet das INX 760 in kürzester Zeit zuverlässige Ergebnisse mit hoher Messgenauigkeit. Für die Analyse aller Fasern in einer 12×1 Multifaser-Verbindung benötigt es nicht einmal 10 Sekunden. Bei einem Simplex-Stecker ist der gesamte Vorgang nach nur 5 Sekunden beendet. In modernen Netzen werden oft unterschiedliche Steckertypen parallel verwendet. Daher wird das INX 760 mit einem Satz von Edelstahl-Messspitzen geliefert. Der Techniker vor Ort…
-
Fibre Inspection Probe: Connector Inspection System
LASER COMPONENTS is pleased to offer the Fibre Inspection Probe (FIP) from TEMPO which is a fully automated inspection tool that provides fast and reliable analysis of fibre optic connectors and associated bulkheads. This tool can assist with verification of connector cleanliness before connecting to minimise losses and connector damage avoidance. It is also useful in certifying connector condition on installation and identifying connector damage when troubleshooting. With a single button press, the FIP automatically focuses, captures an image, and provides a pass/fail result. The pass/fail status of the connector is instantly reported via a red/green LED on the probe. The small form factor enables inspection of difficult to reach…
-
Fiber Inspection Probe FIP100: Handliches Stecker-Prüfsystem
Mit dem FIP100 (Fiber Inspection Probe) von TEMPO vertreibt LASER COMPONENTS ein vollautomatisches Prüfgerät zur schnellen und zuverlässigen Analyse von LWL-Steckverbindern und den dazugehörigen Bulkheads. Mit diesem Gerät lässt sich die Sauberkeit der Stecker schon beim Netzausbau überprüfen, um Verluste zu minimieren und Schäden an Steckern zu vermeiden. Im laufenden Netzbetrieb lassen sich Fehler ohne längere Ausfallzeiten erkennen. Mit einem einzigen Tastendruck fokussiert sich das FIP automatisch, erstellt ein Bild der Faserendfläche und liefert ein Pass/Fail-Ergebnis. Der Status des Steckers wird dabei sofort über eine rot/grüne LED an der Sonde angezeigt. Detaillierte Ergebnisse lassen sich über eine iOS- oder Android-App einsehen, über die auch PDF-Berichte und Bilder der Faserendflächen…
-
Quantum Nanolaminates: Revolution in Dielectric Layer Designs
LASER COMPONENTS is at the cutting edge of research. As part of the "QuantUV" research project, the R&D department in Olching investigated how the absorption edge of anti-reflective coatings can be shifted into the short wavelength range by using quantum nanolaminates (QNL). Head of R&D Dr. Sina Malobabic will be presenting the results to an international audience of experts at two SPIE events in Strasbourg on April 8 and 9. Absorption goes hand in hand with the optical band gap energy. QNLs can be used to produce metamaterials that offer new possibilities for improving the absorption of optical layer designs in the UV range. The tunnel effect known from quantum…
-
Quanten-Nanolaminate: Revolution bei dielektrischen Schichtdesigns
LASER COMPONENTS forscht am Puls der Zeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts „QuantUV“ untersuchte die F&E-Abteilung in Olching, wie sich die Absorptionskante von Antireflexbeschichtungen durch den Einsatz von Quanten-Nanolaminaten (QNL) ins Kurzwellige verschieben lässt. Die Ergebnisse präsentiert F&E-Leiterin Dr. Sina Malobabic am 8. und 9. April auf mehreren SPIE-Veranstaltungen in Strasbourg vor einem internationalen Fachpublikum. Die Absorption geht mit der optischen Bandlückenenergie einher. Mit den QNL lassen sich Metamaterialien herstellen, die neue Möglichkeiten bieten, die Absorption von optischen Schichtdesigns im UV- Bereich zu verbessern. Dabei wird der aus der Quantenphysik bekannte Tunneleffekt genutzt, um den Brechungsindex und die Bandlückenenergie unabhängig voneinander zu beeinflussen. Diese Materialkonstanten stehen üblicherweise in einem festen…
-
All-Around Protection and Comfort for Handheld Laser Welding
The MASTR laser welding helmet from Univet, which is distributed by LASER COMPONENTS, offers comfortable all-around protection, especially when working with handheld laser welding equipment: It protects the user not only from the dangers that arise with classic types of welding (welding arc, metal spatter, UV light) but also from the dangerous laser radiation that can permanently damage the eyes and face. The MASTR is made of a high-quality composite material that has been specially developed for this purpose. In addition to classic anti-glare protection provided by an auto-darkening filter (ADF), it also has a laser filter to protect against harmful laser radiation. At 700 g, it is a true…
-
Rundumschutz und Komfort beim handgeführten Laserschweißen
Der von LASER COMPONENTS vertriebene Laserschweißhelm MASTR von Univet bietet insbesondere bei der Arbeit mit handgeführten Laserschweißgeräten komfortablen Rundumschutz: Er schützt den Anwender nicht nur vor den Gefahren, die bei klassischen Schweißarten entstehen (Schweißlichtbogen, Metallspritzer, UV-Licht), sondern auch vor der gefährlichen Laserstrahlung, die Augen und Gesicht dauerhaft schädigen kann. Der MASTR besteht aus einem hochwertigen Verbundstoff, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Zusätzlich zum klassischen Blendschutz mit “Auto Darkening Funktion” (ADF) verfügt er über einen Laserschutzfilter gegen die schädliche Laserstrahlung. Mit 700 g ist er ein wahres Leichtgewicht, das den Schweißer auch bei langen Einsätzen nicht beeinträchtigt. Über das verstellbare Kopfband und die stufenlose Höhen- und Neigungsjustierung lässt er sich…