-
LASER COMPONENTS: Internationale Strategie zahlt sich aus
Nach dem 40-jährigen Firmenjubiläum im vergangenen Jahr feiert die LASER COMPONETS Gruppe 2023 zwei weitere entscheidende Meilensteine der Unternehmensgeschichte. Vor 30 Jahren wurde mit LASER COMPONENTS (UK) der erste Vertriebsstandort im Ausland eröffnet. Zehn Jahre später folgte in Arizona die LASER COMPONENTS Detector Group als erste Fertigungsstätte in den USA. Beide Standorte haben sich seitdem zu wichtigen Erfolgsgaranten der Unternehmensgruppe etabliert. LASER COMPONENTS (UK) vertreibt die von der Unternehmensgruppe gefertigten Produkte im Vereinigten Königreich und hat den britischen Markt für optische und optoelektronische Komponenten in den letzten 30 Jahren entscheidend mitgestaltet. Die Detector Group wurde 2003 mit einem klaren Fokus auf Entwicklung und Herstellung von Avalanche Photodioden gegründet. Inzwischen werden…
-
Freely moldable filters solve blue shift problem
LASER COMPONENTS sells dielectric optical filters drawn from PMMA in a newly developed thermoforming process. The filters, which have a maximum thickness of 500 µm, can be formed into any shape, opening up new possibilities: With hemispherical surfaces, the light always strikes the optics perpendicularly, regardless of its angle of incidence (AOI). This avoids the problem of blue shift that occurs with conventional optical interference filters as the AOI increases. In practice, it allows for bandpass filters with a narrower bandwidth and therefore a better signal-to-noise ratio. The ultra-thin filters can be used at wavelengths between 370 nm and 1700 nm and have a thermal drift of about 0.1 nm/°C.…
-
Frei formbare Filter lösen Problem der Blauverschiebung
LASER COMPONENTS vertreibt dielektrische optische Filter, die mit einem neuartigen Thermoforming-Verfahren aus PMMA gezogen werden. Die maximal 500 µm dicken Filter können in jede beliebige Form gebracht werden und eröffnen so neue Möglichkeiten: Bei halbkugelförmigen Oberflächen trifft das Licht unabhängig von seinem Einfallswinkel (AOI) immer senkrecht auf die Optik. So lässt sich das Problem der Blauverschiebung vermeiden, die bei herkömmlichen optischen Interferenzfiltern mit zunehmendem AOI auftritt. In der Praxis erlaubt das Bandpassfilter mit einer engeren Bandbreite und damit auch ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis. Die ultra-dünnen Filter können bei Wellenlängen zwischen 370 nm und 1700 nm eingesetzt werden und weisen eine thermische Drift von rund 0,1 nm/°C auf. Von Single- und Multi-Notch- über Langpass- und…
-
FITEL S185EDV Laboratory Splicer with Integrated End Face Inspection
With the S185EDV, FITEL presents, for the first time, a laboratory splicer with an integrated end view system. This model, which is distributed by LASER COMPONENTS, allows technicians to also keep an eye on the fiber end faces during the splicing process. For example, hollow-core fibers, multicore fibers, and other optical fibers with complex core structures can be precisely aligned. The composite image technology of the FITEL S185EDV also shows the cross-sectional images of both fibers in a superimposed view. This makes it possible to precisely check their alignment during fine tuning. This device also offers its usual high precision even in the classic side-view mode (PAS). This makes the…
-
FITEL S185EDV Laborspleißgerät mit integrierter Endflächenkontrolle
Mit dem S185EDV präsentiert FITEL erstmals ein Laborspleißgerät mit einem integrierten End View System. Techniker haben mit dem von LASER COMPONENTS vertriebenen Modell während des Spleißvorgangs auch die Endflächen der Fasern im Blick. So lassen sich z.B. Hohlkernfasern, Multicore-Fasern und andere Lichtwellenleiter mit komplexen Kernstrukturen exakt ausrichten. Die Composite-Image-Technologie des FITEL S185EDV zeigt die Querschnittsbilder beider Fasern auch in einer überlagernden Ansicht, sodass ihre Ausrichtung in der Feinjustage präzise überprüft werden kann. Selbstverständlich bietet das Gerät auch im klassischen Side-View-Modus (PAS) die gewohnt hohe Präzision. Damit ist das S185EDV eines der vielseitigsten akkubetriebenen Spleißgeräte auf dem Markt. Besuchen Sie LASER COMPONENTS auf der LASER World of Photonics…
-
Hermetically sealed SMD laser diode
LASER COMPONENTS is proud to announce the cw laser diode ADL-65074zl from Arima – the first laser source that can be mounted directly on a circuit board as an SMD and at the same time features a hermetically sealed TO56 cap to protect it from dust and humidity. At just 1.9 mm high, the space-saving package is insignificantly larger than an SMD-only solution. The sealed SMD laser source is currently available for the 655 nm wavelength and delivers 10 mW of laser power at an operating current of 25 mA. »ADL-65074zl is the first laser diode that combines the advantages of SMD mounting and TO56 packaging,« said Manuel Herbst, product…
-
SMD-Laserdiode mit hermetischem Gehäuse
Mit der cw-Laseridode ADL-65074zl von Arima bietet LASER COMPONENTS erstmals eine Laserquelle an, die als SMD direkt auf einer Platine verbaut werden kann und gleichzeitig durch eine hermetisch dichte TO56-Kappe gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Das platzsparende Gehäuse ist gerade einmal 1,9 mm hoch und damit unwesentlich größer als eine reine SMD-Lösung. Die versiegelte SMD-Laserquelle ist aktuell für die Wellenlänge 655 nm erhältlich und liefert bei einem Betriebsstrom von 25 mA eine Laserleistung von 10 mW. »ADL-65074zl vereint erstmals die Vorteile von SMD-Montage und TO56-Gehäuse«, sagt Manuel Herbst, Produktingenieur bei LASER COMPONENTS. »Es ist gut möglich, dass diese Lösung bald zum neuen Industriestandard wird.« » Weitere Informationen Über die Laser…
-
Cost-efficient InGaAs APDs
LASER COMPONENTS expands its range of InGaAs APDs (avalanche photodiodes) with its new IAL series. Compared to the established IAG series, the world’s best APD with a Vbr-Vop of up to 7V, the IAL series offers a Vbr-Vop of about 4V. In this working voltage range, gains of greater than 20 can be achieved at the lowest noise values. These low-cost detectors are mainly used in laser range finding applications. They cover a wavelength range between 800 nm and 1700 nm and reach their peak sensitivity at 1550 nm. In the range from 1000 nm to 1600 nm, their quantum efficiency is 70%. The active area of the IAL APDs…
-
Kostengünstige InGaAs-APDs
Mit der IAL-Serie erweitert LASER COMPONENTS sein Angebot an InGaAs-APDs (Avalanche Photodioden). Im Vergleich zur etablierten IAG-Serie, der weltweit besten APD mit einem Spannungshub (Vbr-Vop) von bis zu 7V, liegt dieser bei der IAL-Serie bei ca. 4V. In diesem Arbeitsspannungsbereich lassen sich bei kleinsten Rauschwerten Verstärkungen von größer 20 erreichen. Die kostengünstigen Detektoren werden hauptsächlich in Laser Rangefinding-Anwendungen eingesetzt. Sie decken einen Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 1700 nm ab und erreichen ihre Spitzenempfindlichkeit bei 1550 nm. Im Bereich von 1000 nm bis 1600 nm liegt ihre Quanteneffizienz bei 70%. Standardmäßig hat die aktive Fläche der IAL-APDs einen Durchmesser von 200 µm. Optional sind auch Varianten mit D=80µm und 500µm lieferbar. Die Komponenten…
-
Precision Fiber Cleaver with 65,000 Cleaves per Blade
FITEL Furukawa’s S327 fiber cleaver combines durability, user-friendliness, and precision in one unit. Its blade is designed for 65,000 cleaves. This makes the device, which is distributed by LASER COMPONENTS, one of the most durable on the market. The new ergonomic design makes it possible to perform all operational steps with just one hand without sacrificing precision: With one click, the fiber is broken, and the fiber remnant is transported to its container. No additional tools are needed to change the blade: Within just one minute, the old blade is replaced by a new one. The FITEL S327 is designed for single and ribbon fibers, supporting a wide range of…