• Optische Technologien

    LASER COMPONENTS stellt weiteren UV-Partner vor – CrayoNano

    LASER COMPONENTS erweitert sein Angebot an UV-LEDs um die Produkte von CrayoNano. Diesem jungen, innovativen norwegischen Hersteller ist es mit wegweisender Nanotechnologie gelungen, besonders robuste Halbleiter zu produzieren. Sein erstes Produkt ist eine keimtötende UVC-LED, die als Grundlage für aktuelle und zukünftige Neuentwicklungen in diesem Bereich dienen wird. Die Vereinbarung gilt zunächst für den EMEA-Vertriebsbereich und die gemeinsame Entwicklung auf dem schnell-wachsenden Markt für UVC-LEDs. »Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem Partner wie LASER COMPONENTS, der nicht nur über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz verfügt, sondern auch über eine umfassende technische Expertise«, sagt Stefan Stockbauer, Global Sales Director bei CrayoNano. »So können wir uns auf unsere Kernkompetenz konzentrieren: die Weiterentwicklung…

  • Optische Technologien

    Vacuum Feedthroughs for Polarization-maintaining Fibers

    LASER COMPONENTS is now selling feedthroughs that can be used to guide linearly polarized light into high vacuum and ultra-high vacuum chambers. Polarization-maintaining (PM) adapters have already been integrated into the flange. This allows patch cables to be connected quickly and without additional components. In a wavelength range from 350 nm to 2000 nm, the feedthroughs provide a hermetic seal of 10-10 to 10-12 mbar·l/s. The PM fiber is sealed via a special process, which ensures an extinction rate of more than 20 dB with minimal insertion loss. “Our customers receive high-quality feedthroughs at an affordable price,” said Dr. Andreas Hornsteiner, head of LASER COMPONENTS’ fiber optics business unit. “There…

  • Optische Technologien

    Vakuumdurchführungen für Polarisationserhaltende Fasern

    LASER COMPONENTS vertreibt ab sofort Durchführungen, mit denen sich linear polarisiertes Licht in Hochvakuum- und Ultra-Hochvakuumkammern leiten lässt. Dabei sind die PM-Adapter (polariszation maintaining) bereits in den Flansch integriert, sodass die Patch-Kabel schnell und ohne zusätzliche Bauteile angeschlossen werden können. In einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 2000 nm bieten die Durchführungen eine hermetische Dichtigkeit von 10-10 bis 10-12 mbar·l/s. Die PM-Faser wird durch ein spezielles Verfahren versiegelt, was bei minimalen Einfügeverlusten eine Extinktionsrate von mehr als 20 dB gewährleistet. »Unsere Kunden erhalten hochwertige Durchführungen zu einem erschwinglichen Preis«, sagt Dr. Andreas Hornsteiner, Leiter des Geschäftsbereichs Faseroptik bei LASER COMPONENTS. »Es gibt keinen einfacheren Weg, PM-Fasern in Vakuumkammern, Kryostaten und zur Messtechnik in…

  • Optische Technologien

    ICULTA – All about UV LEDs

    At the International Conference on UV LED Technologies & Applications (ICULTA), representatives from the UV LED community will be meeting from April 23 to 26, 2023, for an international technical exchange. The agenda includes innovations in semiconductor technology, disinfection as the main topic of discussion, and other application areas such as UV curing, medicine, measurement technology, and horticulture. The conference is organized, among others, by the industry association Advanced UV for Life. LASER COMPONENTS was also actively involved in the design of the program. Dr. Olga Stroh-Vasenev, the company’s UV expert will moderate Tuesday morning’s session on UV curing. “Disinfection is certainly the largest growth market for UV LEDs at…

  • Optische Technologien

    ICULTA – Alles rund um UV-LEDs

    Auf der ICULTA (International Conference on UV LED Technologies & Applications) treffen sich von 23. bis 26. April Vertreter der UV-LED Community zum internationalen fachlichen Austausch. Auf der Tagesordnung stehen dabei neben Neuerungen in der Halbleitertechnik und dem Schwerpunktthema Desinfektion auch andere Anwendungsbereiche wie UV-Härtung, Medizin, Messtechnik oder Gartenbau. Die Konferenz wird unter anderem vom Branchenverband Advanced UV for Life organisiert. Daher war auch LASER COMPONENTS aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt. Dr. Olga Stroh-Vasenev, die UV-Expertin des Unternehmens wird am Dienstagmorgen die Sitzung zum Thema UV-Härtung moderieren. »Desinfektion ist im Moment sicherlich der größte Wachstumsmarkt für UV LEDs«, sagt Stroh-Vasenev. »Das führt leider dazu, dass andere spannende Anwendungsbereiche…

  • Optische Technologien

    Lars Mechold Accepts Chair In CEN/TC 123

    Dr. Lars Mechold, technical director at LASER COMPONENTS Germany, has been elected chairman of the standards committee CEN/TC 123 – Lasers and photonics. In this role, he will play an integral part in shaping the development of European standards for lasers and photonics. In addition to large international corporations, representatives from many research institutes and numerous medium-sized manufacturers are also represented in this expert group. They work closely with the worldwide committee ISO/TC 172/SC 9 – Lasers and electro-optical systems. For Dr. Lars Mechold, international standards are indispensable, especially in the laser industry: “Laser technology is developing rapidly. There is already hardly an area of life in which lasers are…

  • Optische Technologien

    Lars Mechold übernimmt Chair Im CEN/TC 123

    Dr. Lars Mechold, Technischer Leiter bei LASER COMPONENTS Germany, wurde zum Chairman des Normengremiums CEN/TC 123 »Laser und Photonik« gewählt. In dieser Rolle kann er die Ausarbeitung europäischer Normen für Laser und Photonik entscheidend mitgestalten. Neben großen internationalen Konzernen sind in dieser Expertengruppe auch Vertreter vieler Forschungsinstitute und zahlreiche mittelständische Hersteller vertreten. Sie arbeiten eng mit dem weltweiten Gremium ISO/TC 172/SC 9 »Laser und elektro-optische Systeme« zusammen. Internationale Normen sind für Dr. Lars Mechold gerade in der Laserbranche unerlässlich: »Die Lasertechnologie entwickelt sich rasant. Schon jetzt gibt es kaum einen Lebensbereich, in dem keine Laser eingesetzt werden und dennoch kommen ständig neue Anwendungen hinzu. Da braucht man ein klar definiertes Rahmenwerk,…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS Benefits from Affiliation Program with University of Arizona

    The partnership between LASER COMPONENTS Detector Group and the University of Arizona Wyant College of Optical Sciences is yielding numerous benefits. At the recent Photonics Days, an event co-organized by the university, LASER COMPONENTS researcher Dr. Motasim Alomari presented his research on »Uncooled pyroelectric infrared detectors based on deuterated L-alanine doped triglycine sulfate (DLaTGS)« to a broad audience of optics and photonics professionals. Furthermore, LASER COMPONENTS staff collaborates closely with leading researchers and professors at the Optical Science Center – one of the top five academic research facilities in the US. This partnership allows the company to leverage their expertise and further advance the development and manufacturing of its semiconductor-based…

  • Optische Technologien

    LASER COMPONENTS profitiert von Partnerschaft mit University of Arizona

    Die Partnerschaft zwischen der LASER COMPONENTS Detector Group und dem Wyant College of Optical Sciences der University of Arizona bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Das zeigt der Vortrag von Dr. Motasim Alomari auf den Photonics Days, einer hochrangigen Fachkonferenz, die von der Universität mitorganisiert wird. Der Material-Experte von LASER COMPONENTS präsentierte dort seine Forschungsergebnisse zum Thema »Ungekühlte pyroelektrische Infrarotdetektoren auf der Basis von deuteriertem L-Alanin-dotiertem Triglycinsulfat (DLaTGS)«. Auch im täglichen Betrieb arbeitet LASER COMPONENTS eng mit führenden Köpfen des Optical Science Center zusammen, das auf seinem Feld zu den fünf führenden akademischen Forschungseinrichtungen der USA zählt. Dadurch hat das Unternehmen Zugang zu wertvollem Fachwissen und kann die Entwicklung und Herstellung…

  • Optische Technologien

    Highest Efficiency in UVC Disinfection

    The U.S. manufacturer Bolb Inc. has developed an LED for the first time that delivers an output power of 100 mW at a UVC wavelength of 265 nm. This means that the UVC LEDs distributed by LASER COMPONENTS now cover exactly those wavelengths at which the best possible disinfection results can be achieved. At an output power of 100 mW (265 nm), 110 mW (270 nm), and 120 mW (275 nm) per chip, they are currently the most powerful options available on the market. LEDs are increasingly replacing mercury vapor lamps in disinfection applications. They have a much wider range of applications than conventional technology. While the lamps only develop their disinfecting effect in a very…