-
Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo
Auf dem Glücksdrachen Fuchur durch Phantásien reiten, die kindliche Kaiserin treffen, mit Bastian auf dem Dachboden sitzen, Momo auf der Flucht vor den Zeitdieben begleiten, den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen oder mit Jim Knopf und Lukas den Scheinriesen Tur Tur zum Leuchtturm ernennen. Diese weltberühmten Geschichten von Michael Ende (1929–1995) begeistern und berühren seit Jahrzehnten. Dabei treffen Fantasie und Realität immer wieder aufeinander und klar ist: Es ist nie zu spät in die Meisterwerke des berühmten Autors einzutauchen! Die vielfältigsten Illustrator*innen und Zeichner*innen haben Endes literarischen Kosmos aus fantastischen Gestalten und Heldenfiguren in visuell erfahrbare Bildwelten übertragen. F. J. Tripp, der auch dem Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler Gestalt verleiht, erschafft…
-
IT’S A PASSION!
Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen feiert silbernes Jubiläum und lädt dazu einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber ins Ruhrgebiet ein! Erstmals wird die erlesene und originelle Porzellansammlung von Peter und Irene Ludwig umfangreich in Oberhausen vorgestellt, mit einem Thema, das bestens hierher passt: mit der Darstellung von Berufen. Über Jahrzehnte hat das Aachener Mäzenenpaar Porzellan gesammelt und besondere Freude an der Darstellung menschlicher Tätigkeiten gehabt. Vor allem das 18. Jahrhundert liebt es, den Bauern und den Quacksalber, die Hirtin und den Schneider, die Hutverkäuferin und den Tanzmeister, die Columbine und den Soldaten in feinstem Meißener Porzellan zu zeigen. Als große Tischdekorationen werden diese niederen Berufsstände bei adeligen Festen zum Amüsement zusammengestellt. Die höfische…
-
BARBARA KLEMM: Schwarz-Weiß ist Farbe genug – Fotografien 1967 bis 2019
Mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien beobachtet Barbara Klemm seit den 1960er Jahren die politischen und kulturellen Geschehnisse in Deutschland und in der Welt. Als Redaktionsfotografin bei der FAZ von 1970 bis 2005 tätig, bereist sie vier Kontinente und begleitet ebenso die Ereignisse im eigenen Land. Dabei stehen die Menschen in ihren Bildern im Mittelpunkt. Mit großer Empathie nähert sie sich den unbekannten „kleinen Leuten“ ebenso wie Politikerinnen und Politikern oder den großen Stars des kulturellen Lebens. Nie entblößend, mit einem sicheren Blick für besondere Situationen, sind heute zahlreiche ihrer Fotografien zu Ikonen für historische Momente geworden. Ob als Dokumentaristin der Studentenrevolten in den 1960er Jahren, als Beobachterin des Lebens in der DDR…
-
Räuber Hotzenplotz, Krabat und Die kleine Hexe
Ständig schließen und öffnen coronabedingt die Museen im Jahr 2020. Vom Ziel, eine Ausstellung ohne Unterbrechung zeigen zu können, ist auch die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen weit entfernt. Leider ist auch die Otfried Preußler-Ausstellung, die in ihrer kurzen Öffnungszeit viel Beachtung findet, betroffen. Zahlreiche Nachfragen nach einer Wiederauflage haben uns dazu bewogen, sie, inklusive eines breiten Rahmenprogramms, ein weiteres Mal zu zeigen. Es gibt neue zusätzliche Exponate aus dem Düsseldorfer Marionetten-Theater zu sehen; ein Kinder-Mitmach-Heft führt spielend durch die Ausstellung; Kinder der Luisenschule haben einen Kinder-Audioguide kreiert und es werden Führungen auf Ukrainisch/Russisch und Arabisch angeboten. Otfried Preußler (1923–2013) gehört zu den bedeutendsten und einflussreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren des deutschsprachigen Raums.…
-
Fotografin unter Musikern
Kaum ist zu Beginn des Jahres 2020 die Linda McCartney-Ausstellung eröffnet, muss sie auch schon – coronabedingt – wieder schließen. Die bis dahin tolle Resonanz und unzählige Nachfragen nach einer Wiederauflage haben uns dazu bewogen, diese internationale und weibliche Position im Bereich der Fotografie, inklusive eines breiten Rahmenprogramms, erneut zu zeigen. Als die Amerikanerin Linda Eastman (1941–1998) Mitte der 1960er Jahre zu fotografieren beginnt, gerät sie unmittelbar in die Szene von Rock und Pop. Eine Presseeinladung öffnet ihr die Türen zu der Promotionparty der Rolling Stones auf der SS Sea Panther auf dem Hudson River. Hier beginnt ihre ungewöhnliche Karriere: „Es waren die Zeiten, als Jimi Hendrix aus heiterem Himmel…
-
Fotografin unter Musikern
Als die Amerikanerin Linda Eastman (1941–1998) Mitte der 1960er Jahre zu fotografieren beginnt, gerät sie unmittelbar in die Szene von Rock und Pop. Eine Presseeinladung öffnet ihr die Türen zu der Promotionparty der Rolling Stones auf der SS Sea Panther auf dem Hudson River. Hier beginnt ihre ungewöhnliche Karriere: „Es waren die Zeiten, als Jimi Hendrix aus heiterem Himmel in mein Apartment geschneit kam und ich mit Jim Morrison in Chinatown zum Essen ging. Einmal kaufte ich mit Janis Joplin Erdnussbutter für ein mitternächtliches Festmahl, ein andermal kurvte ich mit Jackson Browne mit der U-Bahn durch die Stadt.“ Außerdem trifft sie die Beatles und damit ihren späteren Ehemann Paul. Sie…
-
Ruhrgebietschronist trifft auf Kulturlegende – RUDOLF HOLTAPPEL und WALTER KUROWSKI. Eine foto_grafische Begegnung – 23. Januar bis 8. Mai 2022
Rauchende Schlote, Industriewüsten, streikende Arbeiterinnen und Arbeiter: zahlreiche Themen des Ruhrgebiets finden und begegnen sich in der Fotografie, Malerei und Grafik von Rudolf Holtappel und Walter Kurowski. Seit 2017 bereichern die beiden künstlerischen Nachlässe die Sammlung der LUDWIGGALERIE, wurden retrospektiv bereits einzeln präsentiert und stehen sich nun erstmalig in einer gemeinsamen Ausstellung direkt gegenüber. In eigenen monografischen Räumen werden zusätzlich die zentralen Themenschwer-punkte der beiden Künstler gezeigt. Die gesamte künstlerische Breite Rudolf Holtappels wird durch die Motive der Warenhausfotografie, Theateraufnahmen und Industriekulissen präsentiert. Plakate, Karikaturen und Zeichnungen demonstrieren die Vielfalt im Schaffen von Walter Kurowski. Der Ruhrgebietschronist Rudolf Holtappel (1923–2013), arbeitet nach seiner Meisterprüfung in der Fotografie 1950 als freier…
-
UNVERÖFFENTLICHT – Die Comicszene packt aus!
Über 50 ComiczeichnerInnen aus dem deutschsprachigen Raum öffnen ihre Schubladen und gewähren Einblick in bisher unveröffentlichtes Material. In der Ausstellung lassen sich mehr als 300 Zeichnungen entdecken, die noch niemand zuvor gesehen hat! Dabei treffen NewcomerInnen auf namhafte und berühmte ZeichnerInnen und verdeutlichen: Sie alle haben Projekte, die bisher unvollendet geblieben sind. Manche wurden vom Verlag abgelehnt oder gar zensiert. Manchmal fehlen Zeit und Muße, um eigenen Projektideen und Herzensangelegenheiten bis zu ihrer Vollendung nachzugehen. Andere Geschichten hingegen sind fertiggestellt und liegen bereit, um in hohen Auflagen gedruckt zu werden. Ein Großteil dieser bisher ungesehenen Projekte sind frei entstandene Zeichnungen und Geschichten, die aufgrund ihrer Ungebundenheit von Auftraggebern die Handschrift…
-
UNVERÖFFENTLICHT – Die Comicszene packt aus! UNVERÖFFENTLICHT – Die Comicszene packt aus!
Über 50 ComiczeichnerInnen aus dem deutschsprachigen Raum öffnen ihre Schubladen und gewähren Einblick in bisher unveröffentlichtes Material. In der Ausstellung lassen sich mehr als 300 Zeichnungen entdecken, die noch niemand zuvor gesehen hat! Dabei treffen NewcomerInnen auf namhafte und berühmte ZeichnerInnen und verdeutlichen: Sie alle haben Projekte, die bisher unvollendet geblieben sind. Manche wurden vom Verlag abgelehnt oder gar zensiert. Manchmal fehlen Zeit und Muße, um eigenen Projektideen und Herzensangelegenheiten bis zu ihrer Vollendung nachzugehen. Andere Geschichten hingegen sind fertiggestellt und liegen bereit, um in hohen Auflagen gedruckt zu werden. Ein Großteil dieser bisher ungesehenen Projekte sind frei entstandene Zeichnungen und Geschichten, die aufgrund ihrer Ungebundenheit von Auftraggebern die Handschrift…
-
Wegen Umbau geschlossen? Nicht bei uns!
. Museum Under Construction Willkommen auf der Kunstbaustelle! 27. Juni bis 29. August 2021 Die LUDWIGGALERIE schließt von Mai bis September für umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Neun Wochen lang gibt es deswegen ein ganz besonderes Special für alle: Kunst umsonst und draußen, zum Genießen, zum Mitmachen, zum Anschauen. Den Rahmen schafft die facettenreiche Installation der PriseSalz Crew. Großformatige Malereien von Ursula Meyer hüllen die LUDWIGGALERIE in ein neues Gewand und die Wunschmaschine von Aaron.St in Form einer Murmelbahn lädt zum Träumen, Wünschen, Hoffen und Staunen ein. Die Malerin Ursula Meyer (*1987 San Juan, Argentinien) ist bekannt durch ihre großflächigen Werke im öffentlichen Raum. Obwohl das leuchtende Kolorit an die Spielart…