-
Salinas del Rey – Kite-Surfen und Horizont erweitern
Kite-Surfer aus aller Welt haben gerade den ersten internationalen Wettbewerb ihrer Welttour 2022 an Kolumbiens Atlantikküste ausgetragen. Die Region hat aber viel mehr zu bieten als perfekte Winde, Wellen und Strand. Lassen Sie sich von Cartagena und Barranquilla begeistern, von Schmetterlingen und einem Schlamm-Vulkan. Ein karibischer Strand und spektakuläre Wellen, dazu Wassertemperaturen um die 28 Grad und Wind, der mit 23 Knoten (42 km/h) und bisweilen noch kraftvoller in die Segel bläst – das sind die Ingredienzien, die Salinas del Rey an der kolumbianischen Atlantikküste zum Paradies für Kite-Surfer machen. Besonders in den Schönwettermonaten Februar und März sind die Bedingungen hier ideal. Das weiß man auch bei der Global Kitesports…
-
Göttin, Sünderin, Femme fatale: Brescia zeigt „Frauen in der Kunst“
Biblische Heldinnen und Heilige, mythologische Göttinnen, liebevolle Mütter, Gefährtinnen, verführerische Femmes fatales–eine Ausstellung im Palazzo Martinengo in Brescia zeigt, wie Männer Frauen malten – von der Renaissance bis zum Impressionismus. „Frauen haben Künstler immer fasziniert“, sagt Davide Dotti, Kurator der Ausstellung „Donne nell’Arte – von Tizian bis Boldini“, die bis zum 12. Juni 2022 in Brescia zu sehen ist. Insbesondere vom 16. bis zum 19. Jahrhundert hätten die fast ausschließlich männlichen Maler ihre Ideen von faszinierender Weiblichkeit auf die Leinwand gebannt. „Auf ganz unterschiedliche Weise, aber immer so, dass ihre mit Pinselstrichen erschaffenen Heldinnen die Blicke der Betrachtenden auch heute noch mit unwiderstehlicher Kraft zu fesseln vermögen“. Die Ausstellung im…
-
Gute Aussichten am Lago Maggiore
Raus aus dem Wintergrau, neue Wege beschreiten, weite Horizonte wirken lassen. Das geht bestens am Lago Maggiore. Der See, der schon Ernest Hemingway, Hermann Hesse und viele andere Kulturschaffende in seinen Bann gezogen hat, bietet zu jeder Jahreszeit traumschöne Landschaften und Fernblicke vom Feinsten. Vor den Drei- und Viertausendern in seiner Nachbarschaft wirkt der Sasso del Ferro wie ein Zwerg. Nur rund 1000 Meter über Seehöhe erhebt sich der „Eisenstein“ am östlichen – dem lombardischen – Ufer des Lago Maggiore. Auf dem Gipfel des Zwergs aber bietet sich eine Szenerie zum Niederknien. Am Horizont die Gipfel der Tessiner und der Oberwalliser Alpen und das alles überragende Monte Rosa-Massiv, das wie…
-
Slow Travel: Der sanfte Rhythmus der Provinz
Winzige Städte mit mittelalterlichem Charme, mit Gassen, Kirche und Piazza, mancherorts Resten einer Festungsmauer, Graben und Burg, werden in Italien „Borghi“ genannt. Sie sind kleine Schatzkammern, überraschen mit Kulinarik und Kultur. Vom Alpenrand bis in die Poebene hinein lassen sich in der lombardischen Provinz Brescia bezaubernde Borghi entdecken. Vor allem in der stillen Jahreszeit entfalten die kleinen Orte mit großer Vergangenheit ihren authentischen Charme. Wenn die Landschaft vielleicht noch schneeüberzuckert ist und sich die Touristenströme noch nicht in Bewegung gesetzt haben. Wer jetzt unterwegs ist, gesellt sich in Bars und Trattorien zu den Einheimischen, geht im eigenen Rhythmus auf Entdeckungsreise, spürt beim gemächlichen Sich-Treiben -Lassen den entschleunigten Herzschlag der italienischen…
-
Lange Bärte und ein Promi-Kloster
Was wäre die Geschichte der Stadt Brescia ohne die Langobarden? Die wäre mit Sicherheit anders verlaufen, ohne die „Langbärte“, die Mitte des sechsten Jahrhunderts nach Norditalien vordrangen und das Machtvakuum füllten, das durch den Zerfall des antiken Römerreiches entstanden war. Unter den Eroberern aber stieg Brescia, das Brixia der Römer, schon nach kurzer Zeit zu einem bedeutenden Machtzentrum auf. Männer aus Brescia übernahmen wichtige Ämter im Langobardenreich und ein ums andere Mal konnte sich ein Herzog aus Brescia an die Spitze des Machtgefüges setzen. Als König herrschte er dann über das Langobardenreich, das sich von Norditalien bis nach Benevent in der heutigen Region Kampanien erstreckte. Über zwei Jahrhunderte (568-774 n.…
-
Weihnachtsmärkte und Krippen am Lago Maggiore
Mit Weihnachtsmärkten lockt Italien erst seit wenigen Jahrzehnten. Weihnachtskrippen hingegen gehören seit Jahrhunderten zur italienischen Weihnacht. Beides – festlichen Budenzauber und populäre Krippen-Tradition – lassen sich am Lago Maggiore erleben. Im deutschsprachigen Raum reicht die Tradition der Weihnachtsmärkte viele hundert Jahre zurück. In Italien dagegen hat sich der vorweihnachtliche Budenzauber erst in jüngster Zeit entfaltet. 1990 fand mit dem Weihnachtsmarkt in Bozen der erste seiner Art auf italienischem Boden statt. Seither aber hat das ganze Land ein Faible für die „Mercati di Natale“ entdeckt. Vom Alpenrand bis nach Sizilien laden Weihnachtsmärkte zum Schauen, Stöbern und Schmausen ein. Mit einem der größten und schönsten im ganzen Land empfiehlt sich die kleine…
-
Brescia: Weihnachtskuchen und Konditorkunst
Die Lombardei ist eine Hochburg der Konditorkunst. Das beweist die jüngste „süße“ Ausgabe des Restaurantführers Gambero Rosso. In „Pasticceri & Pasticcerie 2021“ sahnen die lombardische Stadt Brescia und ihre Provinz jede Menge Auszeichnungen ab. Mehl, Zucker, Butter, Eier und Hefe – es sind nur wenige und vor allem ganz einfache Zutaten, die es für diesen Kuchen braucht. Das Geheimnis liegt in der Zubereitung. Die Bossolà, der typische Weihnachtskuchen der lombardischen Stadt Brescia, erfordert Muße und eine Portion Leidenschaft. Denn bevor die Form in den Ofen geschoben wird, gilt es, gleich mehrere Hefeteige herzustellen – mit mehr und weniger Eiern und mit unterschiedlicher Ruhezeit. Ausdauer ist gefragt, um die verschiedenen Teige…
-
Katzen-Kunst und ein verlorener Clan
Dudelsackklänge auf der Piazza, Schottenröcke und lange Kniestrümpfe an Männerbeinen. Wer ahnungslos in das 250-Seelen-Bergdorf Gurro nahe der italienisch-schweizerischen Grenze kommt, wird seinen Augen und Ohren nicht trauen. Vor allem sonntags, wenn viele der männlichen Dorfbewohner, Senioren ebenso wie kleine Jungs, im Schotten-Look durch die Gassen ihres malerischen Dörfchens ziehen. Fangen die Highlands gleich hinter dem Lago Maggiore an? Die Liebe zu allem Schottischen hat historische Wurzeln. Die reichen bis ins frühe 16. Jahrhundert zurück. Bis in die Zeit, als Frankreich und Spanien um die Vorherrschaft im Stiefelland kämpften. Im Februar 1525 ging die Schlacht von Pavia verheerend für die Franzosen aus. König Franz I. musste sich dem Spanier Karl…
-
So feiert man den Herbst am Lago Maggiore
Wenn morgens zarte Nebelschwaden über dem See hängen, Promenaden und Inseln geheimnisvoll verhüllen, wenn Wälder rotgolden leuchten, wenn Kastanien, Pilze und Kürbisse Einzug in die Küchen halten – dann feiert man am Lago Maggiore den Herbst. Nach dem Sommertrubel kehrt wieder Ruhe ein. Der Alltag schaltet einen Gang runter. In den Gärten, Weingärten und Wäldern kann geerntet werden. Äpfel, Granatäpfel, Trauben, Kürbisse, Pilze – hier, am Südrand der Alpen, ist die Natur großzügig und beschert gute Gaben in Hülle und Fülle. Manches wird direkt verzehrt, anderes erst in Kellern und Küchen veredelt, bevor sich der Gaumen daran erfreuen darf. Eine kulinarische Hauptrolle in der Region spielen jetzt Esskastanien. Abende, an…
-
Happy Birthday, Traumfabrik!
Mit formschönen Objekten aus Edelstahl hat Alessi Weltmärkte erobert und Designgeschichte geschrieben. Angefangen hat die Erfolgsstory vor 100 Jahren – mit einer kleinen Firma für Haushaltswaren in Omegna am oberitalienischen Ortasee. Edelstahl-Körbe im Drahtdesign und ein zylindrischer Wasserkessel, bei dem ein Kunststoffvogel als Flöte dient, gehören ebenso zu den Ikonen aus dem Hause Alessi wie die Zitronenpresse „Juicy Salif“, die wie ein überdimensionaler Tropfen umgekehrt auf drei Beinen ruht. Die Liste der Kreativen, die Objekte für Alessi entworfen haben, liest sich wie ein Who is Who der Architektur und des Industriedesigns. Achille Castiglioni, Michael Graves, David Chipperfield, Massimiliano Fuksas, Zaha Hadid, Toyo Ito, Jean Nouvel, Philippe Starck – um nur…