• Finanzen / Bilanzen

    Attraktiv für Investoren: E-Commerce ist nachhaltiger als sein Ruf

    Der E-Commerce hat von den veränderten Handelsbedingungen in der Corona-Krise profitiert: 2020 stieg in den USA der Anteil von Onlinekäufen sprunghaft auf mehr als 20 Prozent des gesamten Einzelhandels an. Global wird bis 2023 ein Anstieg der Online-Umsätze auf 6,5 Billionen US-Dollar pro Jahr erwartet. Was außerdem interessant für Investoren ist: Die CO2-Bilanz des Geschäftsmodells schneidet in Analysen besser ab als die des stationären Handels. Durch COVID-19 kam es zu einem explosionsartigen Anstieg der Wachstumsraten im weltweiten E-Commerce. Seit mehr als 20 Jahren wächst der Onlinehandel dynamisch, aber auch die Kritik ist lauter geworden, da jeder Paketversand die Umwelt belastet. „Allerdings zeigen nun Zahlen des Öko-Instituts: Umweltschädlicher als der meist als…

  • Finanzen / Bilanzen

    „Anleger unterschätzen die Bedeutung des ‚G‘ in ESG“

    Viele Asset Manager, Investoren und Unternehmen konzentrieren sich beim Thema ESG vorrangig auf den Punkt Umwelt (Environment), die Managementqualität (Governance) steht oft im Hintergrund. Dies bemängelt Alexander Lippert, Portfoliomanager des MainFirst Top European Ideas Fund und des MainFirst Germany Fund: Denn die Unternehmensführung ist für den Erfolg eines Investments entscheidend. Die Corona-Pandemie hat gezeigt: In Zeiten sich schnell verändernder Wachstumsdynamiken und immer kürzerer technologischer Zyklen muss sich ein Unternehmen schnell anpassen können. Die Unternehmensführung, repräsentiert durch den Aspekt „G“ im vielzitierten Nachhaltigkeitskanon mit der englischen Abkürzung ESG (Environment, Social, Governance), ist ein wesentlicher Performanceteiber und verdient deshalb mehr Aufmerksamkeit, sagt MainFirst-Portfoliomanager Alexander Lippert. „Aktienanleger unterschätzen die Bedeutung des ‚G‘ in…

  • Finanzen / Bilanzen

    Österreichischer Fondspreis für MainFirst Absolute Return Multi Asset

    Der MainFirst Absolute Return Multi Asset ist mit dem diesjährigen Österreichischen Fondspreis ausgezeichnet worden. Das Fondsmanagement erhielt für seine Leistungen in der Kategorie „Mischfonds Global Multi Asset“ das Prädikat „herausragend“. „Wir freuen uns sehr über diese Bestätigung unseres Investmentansatzes. Wir verfolgen, im Gegensatz zu der branchenüblichen Top-Down-Steuerung von Mischfonds, zum entscheidenden Teil eine Bottom-up-Strategie und konzentrieren uns dabei auf die langfristigen strukturellen Wachstumstrends“, so Fondsmanager Adrian Daniel. „Diese Investmentopportunitäten an den Märkten rechtzeitig zu identifizieren und konsequent umzusetzen, prägt unser Handeln – zumal die globalen Trends überdauern und auch aus Krisensituationen oftmals gestärkt hervorgehen. Auf der Anleiheseite wird dagegen eine qualitätsorientierte Auswahl vorgenommen, welche für das Kernrisiko der Aktien eine…

  • Finanzen / Bilanzen

    Unternehmensanleihen aus Schwellenländern trotzen Corona-Pandemie

    Mit dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen und der Impfstoffentwicklung gegen COVID-19 haben Unternehmensanleihen aus Schwellenländern kräftig aufgeholt. Die Exportvolumina sind wieder auf dem Niveau vor der Pandemie. Auch die Preisentwicklung an den Rohstoffmärkten stimmt positiv. Insbesondere hochverzinsliche Unternehmensanleihen bieten für Investoren ein attraktives Risiko-Rendite-Profil.  Gute Aussichten: Der Internationale Währungsfonds rechnet für 2021 mit einem Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern von rund sechs Prozent. Im vergangenen Jahr war der Wachstumsrückgang mit rund drei Prozent dort deutlich geringer ausgefallen als in den entwickelten Ländern. Zum Vergleich: Weltweit gehen die Ökonomen von einem Schrumpfen des Wirtschaftswachstums 2020 in Höhe von vier bis fünf Prozent aus. Die wichtigsten Wachstumstreiber sind in den Emerging Markets die Rohstoffpreise.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Warum Anleger in Europa jetzt die besten Aussichten finden – Impfungen bringen die Wende

    Der DAX ist weiter im Aufwind, bereits kurz vor Jahresende 2020 hatte er neue Allzeithochs erreicht. Zugpferde sind Aktien aus zyklischeren Sektoren, oftmals als Value-Titel bezeichnet und von Anlegern zuvor längere Zeit links liegen gelassen. „Die Rallye ist noch nicht zu Ende, zumindest für qualitativ hochwertige zyklische Titel“, lautet die Einschätzung von Olgerd Eichler, Fondsmanager des MainFirst – Germany Fund und des MainFirst – Top European Ideas Fund. „Wir sehen bereits einen Anstieg der Inflation, dieser Trend dürfte 2021 anhalten, denn die Notenbanken weltweit haben die Märkte mit Geld geflutet. Dies treibt die relative Erholung weiter an. Zudem haben viele qualitativ hochwertige Titel bisher erst Teile ihrer vorherigen Kursverluste wieder…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vier Fonds von MainFirst erstmalig mit FNG-Siegel ausgezeichnet

    Erstmals hat das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) vier Fonds von MainFirst Asset Management ausgezeichnet. Folgende Investmentfonds tragen künftig das FNG-Siegel: MainFirst Global Equities Fund, MainFirst Global Equities Unconstrained Fund, MainFirst Absolute Return Multi Asset sowie MainFirst Germany Fund. Die begehrte Auszeichnung berücksichtigt bei der Prüfung von Fonds international anerkannte Nachhaltigkeitsnormen und ist heute Qualitätsstandard im deutschsprachigen Raum. Die betreffenden Fonds erfüllen die erforderlichen FNG-Standards und werden für darüberhinausgehende Qualität mit einem Stern ausgezeichnet. „Die Verleihung der FNG-Siegel ist für MainFirst eine Bestätigung unseres jahrelangen und ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Engagements,“ sagt Geschäftsführer Thomas Merx. Er freut sich mit den Teams und gratuliert den Fondsmanagern rund um Frank Schwarz, Adrian Daniel und Olgerd Eichler. Nachhaltigkeit gewinnt als Auswahlkriterium…

  • Finanzen / Bilanzen

    Dividenden-Investments: Alte Konzepte haben ausgedient

    Gewinnwarnungen, Dividendenstreichungen – in der Corona-Krise mussten Dividendenanleger einige schlechte Nachrichten verkraften. Ist die Zeit der Anlageklasse etwa abgelaufen? Thomas Meier, Portfoliomanager des MainFirst Global Dividend Stars, sagt: „Ja, aber nur für traditionelle Dividendenfonds. Zeitgemäße Konzepte können hingegen attraktive Renditen erzielen, etwa über eine Barbell-Strategie mit einem ausgewogenen Value-Investing-Ansatz.“ „Wir haben nie so eine große Welle an Dividendenkürzungen und -aussetzungen gesehen wie dieses Jahr“, bestätigt Fondsmanager Thomas Meier von MainFirst Asset Management. Gleichzeitig sei das strukturelle Niedrigzinsniveau nunmehr für viele Jahre zementiert – nach milliardenschweren staatlichen Interventionen und entsprechend hohen Schuldenquoten, um die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf die Wirtschaft abzufedern. „Es gilt jetzt, jene Unternehmen zu identifizieren, die in der Krise…

  • Finanzen / Bilanzen

    Dotcom 2.0? Mitnichten!

    2020 könnte als Jahr der Superlative in den Annalen eingehen. Nach dem rasanten Abverkauf an den Börsen im Zuge der Covid-Krise kletterten die Kurse teilweise wieder auf neue Höchststände. Das große Zugpferd sind die US-Börsen, allen voran der dortige Technologiesektor. Dabei werden Erinnerungen an die Dotcom-Blase der Jahrtausendwende wach. Droht das Platzen einer Blase 2.0? Adrian Daniel, Portfoliomanager des MainFirst Absolute Return Multi Asset, MainFirst Global Equities Fund sowie des MainFirst Global Equities Unconstrained Fund erläutert, welche Gründe dagegen sprechen.  „Wer die Gewinnentwicklung vieler Tech-Konzerne analysiert kommt zum Schluss, dass die Gewinne real und eben nicht illusionär wie bei der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende sind. So zeigte der zugrundeliegende Nasdaq mit kumuliert…

  • Finanzen / Bilanzen

    Online-Gaming – die Branche erreicht das nächste Level

    Der Boom bei Online-Computerspielen geht weiter. Nachdem die Anbieter ihr Geschäft während der Corona-Pandemie weiter ausbauen konnten, birgt der Sektor auch für die kommenden Jahre weiteres Wachstumspotenzial. Zu dieser Einschätzung kommt MainFirst-Fondsmanager Adrian Daniel. Der jüngste Beleg sei die jetzt zu Ende gegangene Gamescom, die weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele, die in diesem Jahr – bedingt durch Corona – komplett digital stattfand.  Neue Kundengruppen, mehr Umsatzpotenzial – so lässt sich die Prognose von Adrian Daniel für die Online-Gaming-Branche auf den Punkt bringen. Der virtuelle Teilnehmerkreis habe bei der diesjährigen Gamescom eine deutliche Veränderung erfahren. „Mittlerweile mischen sich viele Familienväter aus der Commodore- bzw. Atari-Generation unter die Mehrheit an Teenies.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Warum China jetzt interessant für Investoren ist

    Für Investoren lohnt sich derzeit ein Blick nach China, ist MainFirst-Fondsmanager Patrick Vogel überzeugt. Im weltweiten Vergleich sei die Wirtschaft dort bereits einen Schritt weiter – sowohl bei der technologischen Entwicklung als auch bei der Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie. Rund um den Globus wird sich das Konsumentenverhalten mit der zunehmenden Überwindung der Coronakrise verändern: Neue Gewohnheiten wie ständiges Händewaschen, Selbstisolation und Hamsterkäufe werden allmählich wieder zurückgefahren, aber nicht sofort verschwinden. „Ein kurzfristiges Verhalten wird nach ungefähr sechs Wochen zu einer langfristigen Gewohnheit. Nach vielen Wochen mit Arbeiten im Home-Office und öffentlichen Beschränkungen wird daher ein Teil der Bevölkerung auch weiterhin von zu Hause aus arbeiten, große Versammlungen vermeiden und…