-
Mehr Langzeitarbeitslose im Landkreis Osnabrück
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Landkreis Osnabrück ist gestiegen: Die MaßArbeit registrierte im Juni 3262 arbeitslose Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG) II. Im Vormonat waren es 3192 Personen. „Die Corona-Krise hat laut Statistischem Bundesamt den stärksten Exporteinbruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte ausgelöst“, so MaßArbeit-Vorstand Siegfried Averhage. Das spüre der Arbeitsmarkt im stark exportorientierten Landkreis Osnabrück deutlich. Der Export zähle neben dem Privatkonsum zu den wichtigen Stützen der deutschen Konjunktur. Doch die Krise mit Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit drossele natürlich auch den Privatkonsums: „Wir müssen uns auf eine lange Durststrecke gefasst machen“, sagte Averhage. Er sei deshalb froh und erleichtert, dass im Berichtszeitraum immerhin die Zahl der Bedarfsgemeinschaften fast gleich geblieben sei (Mai…
-
Neu: Arbeitslosengeld II jetzt unkompliziert online beantragen
Ab dem 10. Juni können Menschen im Landkreis Osnabrück online einen Antrag auf Arbeitslosengeld (ALG) II stellen. Damit ist die kommunale Arbeitsvermittlung MaßArbeit eines der ersten fünf kommunalen Jobcenter bundesweit, die eine digitale Leistungsbeantragung einführen. „Das Timing ist perfekt“, so MaßArbeit-Vorstand Siegfried Averhage: „Der Online-Antrag ist gerade jetzt in der Corona-Krise mit steigenden Fallzahlen eine gute Möglichkeit, unseren Kunden die Antragstellung zu erleichtern und gleichzeitig unsere Mitarbeitenden etwas zu entlasten.“ Die Vorteile auf einen Blick: Der ALG II-Antrag kann per QR-Code oder im Internet unter www.massarbeit.de aufgerufen, bequem zu Hause ausgefüllt und abgeschickt werden. Auch Nachweise lädt der Nutzer direkt online hoch. Bei möglichen Rückfragen ist die MaßArbeit per E-Mail…
-
Corona-Pandemie: Arbeitslosenzahlen steigen im Landkreis
Die Corona-Pandemie wirkt sich deutlich auf den Arbeitsmarkt im Landkreis Osnabrück aus. Im April registrierte die MaßArbeit 3013 arbeitslose Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG) II. Im Vormonat waren es 312 Menschen weniger gewesen. „Die Corona-Pandemie und der mit ihr verbundene Katalog an notwendigen Schutzverkehrungen haben auch im Landkreis Osnabrück spürbar das Wirtschaftsleben beeinträchtigt“, sagte MaßArbeit-Vorstand Siegfried Averhage. Darüber hinaus sei noch nicht absehbar, wie lange die Einschränkungen aufrechterhalten werden müssten. „Die damit verbundene Unsicherheit erschwert zusätzlich die Planungen der Arbeitgeber“, betonte Averhage. Auch der Landkreis Osnabrück müsse sich deshalb auf weiter steigende Arbeitslosenzahlen einstellen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: MaßArbeit kAöR Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon: +49 (541) 501-2099 Telefax:…
-
Positive Jahresbilanz der kommunalen Arbeitsvermittlung MaßArbeit
Die kommunale Arbeitsvermittlung MaßArbeit hat 2019 im Landkreis Osnabrück insgesamt 5910 Menschen beruflich integriert.2014 Empfänger der so genannten Hartz-IV-Leistungen wurden in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt, 312 Leistungsempfänger in eine Ausbildung. Die Integrationsquote der MaßArbeit insgesamt liegt bei 29,5 Prozent, die Integrationsquote für alle niedersächsischen Jobcenter liegt bei nur 25,3 Prozent. „Damit steht die MaßArbeit auf Rang 4 der 45 Jobcenter in Niedersachsen – das ist für uns eine schöne Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagte Landrätin Anna Kebschull. „Dieses Ergebnis motiviert uns, weiter intensiv daran zu arbeiten, für möglichst viele langzeitarbeitslose Menschen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen.“ 3584 Integrationen seien durch verschiedene Maßnahmen erzielt worden, erläuterte…
-
Mehr Langzeitarbeitslose im Landkreis Osnabrück
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Landkreis Osnabrück ist gestiegen: Die MaßArbeit registrierte im März 2701 arbeitslose Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG) II. Im Vormonat waren es 2678 Personen. „In der ersten Hälfte des Monats war die Dimension der Corona-Krise für die Wirtschaft noch nicht absehbar. Deshalb fällt der Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit bisher eher moderat aus“, sagte MaßArbeit-Vorstand Siegfried Averhage. Das werde sich in den kommenden Monaten definitiv ändern, da der Wirtschaft trotz der massiven Unterstützung durch Bund und Land die Planungssicherheit für Einstellungen fehle. „Deutschland steht vor einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, auch wenn der Arbeitsmarkt in dieser Situation von seiner in der Vergangenheit erworbenen Robustheit und den umfassenden Stützungsmaßnahmen profitiert“, so…